acemoglu4_automation_baranozdemirGetty_Images baranozdemir/Getty Images

Die Revolution muss nicht automatisiert sein

BOSTON – Die künstliche Intelligenz verändert jeden Aspekt unseres Lebens, nicht zuletzt die Wirtschaft. Als Universaltechnologie sind die Anwendungen der KI potenziell endlos. Sie kann zwar zur Automatisierung von Aufgaben verwendet werden, die zuvor von Menschen ausgeführt wurden, sie kann aber menschliche Arbeit auch produktiver machen und damit den Arbeitsaufwand erhöhen.

Leider geht der aktuelle Trend in der kommerziellen KI-Entwicklung immer mehr in Richtung Automatisierung, mit potenziell verheerenden Folgen für die Gesellschaft. Sicherlich ist die Automatisierung seit Beginn der industriellen Revolution ein Motor der Produktivitätssteigerung, seit ab dem späten achtzehnten Jahrhundert das Weben und Spinnen mechanisiert wurde. Aber die Flut der Automatisierung bringt nicht automatisch alle Boote zum Schwimmen. Durch den Ersatz von Arbeitskräften durch Maschinen in der Produktion reduziert die Automatisierung den Anteil der Arbeitskräfte an der Wertschöpfung (und dem Volkseinkommen), trägt zur Ungleichheit bei und kann Beschäftigung und Löhne reduzieren.

Und dennoch haben die meisten modernen Volkswirtschaften seit der industriellen Revolution ein robustes Lohn- und Beschäftigungswachstum erlebt. Da die Automatisierung die Arbeitskräfte bei der Ausführung bestimmter Aufgaben verdrängt hat, sind andere Technologien entstanden, um die zentrale Rolle der Arbeitskräfte im Produktionsprozess wiederherzustellen, indem neue Aufgaben geschaffen wurden, bei denen der Mensch einen komparativen Vorteil hat. Diese Technologien haben nicht nur zum Produktivitätswachstum beigetragen, sondern auch Beschäftigung und Löhne erhöht und damit zu einer gerechteren Verteilung der Ressourcen geführt.

Betrachten wir die landwirtschaftliche Mechanisierung, die im neunzehnten Jahrhundert begann. Zunächst reduzierte die Substitution von Maschinen durch Roharbeit den Anteil der Arbeit an der Wertschöpfung und verdrängte einen großen Teil der US-Beschäftigten, die zuvor in der Landwirtschaft beschäftigt waren. Aber gleichzeitig brauchten die aufstrebenden neuen Industrien Arbeitskräfte, um neue Aufgaben zu erfüllen und neue Berufe auszuüben. Arbeitsplätze im kaufmännischen Bereich wurden sowohl im Dienstleistungssektor als auch im verarbeitenden Gewerbe ausgebaut, wo eine feinere Arbeitsteilung Produktivität, Beschäftigung und Lohnwachstum ankurbelte.

Ein ähnliches Muster des technologischen Wandels förderte in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg Beschäftigung und Lohnwachstum für hochqualifizierte und gering qualifizierte Arbeitskräfte gleichermaßen. In den letzten drei Jahrzehnten fehlten jedoch die damit verbundenen Veränderungen, um die Auswirkungen der Automatisierung auf die Arbeitsverhältnisse auszugleichen. Infolgedessen ist das Lohn- und Beschäftigungswachstum stagnierend und das Produktivitätswachstum anämisch geblieben.

Bedrohlicherweise scheint die KI dieses Muster zu verschärfen, was zu noch größerer Ungleichheit und vielen weiteren Jahrzehnten langsamen Lohnwachstums und sinkender Arbeitsmarktbeteiligung führen kann. Aber es gibt nichts an der KI, was diese Entwicklung zwingend macht. Im Gegenteil, KI-Anwendungen könnten eingesetzt werden, um Aufgaben umzustrukturieren und neue Aktivitäten zu schaffen, in denen Arbeitskräfte wieder eingesetzt werden können, was letztlich weitreichende wirtschaftliche und soziale Vorteile mit sich bringt.

Subscribe to PS Digital
PS_Digital_1333x1000_Intro-Offer1

Subscribe to PS Digital

Access every new PS commentary, our entire On Point suite of subscriber-exclusive content – including Longer Reads, Insider Interviews, Big Picture/Big Question, and Say More – and the full PS archive.

Subscribe Now

Im Bildungsbereich beispielsweise kann die Echtzeit-Datenerfassung und -verarbeitung durch KI-Systeme Lehrer in die Lage versetzen, individuellen Unterricht anzubieten, der auf die Bedürfnisse jedes Schülers abgestimmt ist, die von Fach zu Fach durchaus variieren können. Das Gleiche gilt für das Gesundheitswesen, wo die KI Techniker und qualifizierte Krankenschwestern befähigen kann, personalisierte Behandlungen anzubieten. Darüber hinaus sind die potenziellen Vorteile der KI für die Arbeit nicht auf Dienstleistungen beschränkt. Dank der Fortschritte in der erweiterten und virtuellen Realität kann sie auch genutzt werden, um neue Aufgaben für den Menschen in der hochpräzisen Fertigung zu schaffen, die derzeit von Industrierobotern dominiert wird.

Es ist verlockend zu glauben, dass der Markt diese Versprechen in die Tat umsetzen wird. Neue Technologien generieren nicht nur Vorteile für die Erfinder und Erstanwender, sondern auch für andere Hersteller, Arbeitnehmer und Verbraucher. Und einige Technologien haben die Fähigkeit, die Schaffung von Arbeitsplätzen voranzutreiben und Ungleichheiten zu verringern, mit enormen sozialen Vorteilen, die die Erfinder und Erstanwender nicht einmal in Betracht gezogen haben.

Das Problem ist, dass Technologiemärkte nicht so gut funktionieren, wenn konkurrierende Paradigmen im Spiel sind. Je mehr das Automatisierungsparadigma voranschreitet, desto mehr werden Marktanreize Investitionen in diesem Bereich auf Kosten anderer Paradigmen bevorzugen, die neue arbeitsintensive Aufgaben schaffen könnten.

Wenn das nicht Grund genug ist, nicht auf den Markt zu vertrauen, gibt es zusätzliche spezifische Probleme für KI-Technologien. So wird das Feld beispielsweise von einer Handvoll großer Technologieunternehmen dominiert, deren Geschäftsmodelle eng mit der Automatisierung verknüpft sind. Diese Unternehmen stemmen den größten Teil der Investitionen in die KI-Forschung und haben ein Geschäftsumfeld geschaffen, in dem die Entfernung von fehlbaren Menschen aus den Produktionsprozessen als technologischer und wirtschaftlicher Imperativ angesehen wird. Darüber hinaus subventionieren die Regierungen Unternehmen durch beschleunigte Amortisation, Steuererleichterungen und Zinsabzüge - und das alles bei gleichzeitiger Belastung der Arbeit.

Kein Wunder, dass die Einführung neuer Automatisierungstechnologien profitabel geworden ist, auch wenn die Technologien selbst nicht besonders produktiv sind. Solche Misserfolge auf dem Markt für Innovation und Technologie scheinen genau die falsche Art von KI zu fördern. Ein zielstrebiger Fokus auf die Automatisierung von immer mehr Aufgaben führt zu geringer Produktivität und Lohnwachstum und einem sinkenden Anteil der Arbeitskräfte an der Wertschöpfung.

Das muss nicht unbedingt der Fall sein. Indem wir ein offensichtliches Marktversagen erkennen und die KI-Entwicklung auf die Schaffung neuer produktivitätssteigernder Aufgaben für die Menschen ausrichten, können wir wieder gemeinsamen Wohlstand erreichen. Wir dürfen die Alternativen nicht gefährden.

Aus dem Englischen von Eva Göllner.

https://prosyn.org/oGZw54Dde