ghosh14_GettyImages_emptywhiteboard Getty Images

Unsere wirtschaftlichen Werkzeugkästen schrumpfen

NEU-DELHI – In der natürlichen Welt ragt der Mensch wegen der Komplexität der von uns entwickelten Werkzeuge, Technologien und Einrichtungen heraus. Laut dem Anthropologen Joseph Henrich verdanken wir diesen Erfolg unserer Fähigkeit, kulturelle Informationen über Generationen hinweg zu sammeln, weiterzugeben und anzupassen. Doch genau wie gegenseitige Verbindungen dazu führen, dass unsere „kollektiven Gehirne“ im Laufe der Zeit größer werden, können sie isolationsbedingt schrumpfen. Die Ökonomen sollten das zur Kenntnis nehmen.

Da Innovation und Sammeln soziokulturelle Prozesse sind, erstellen größere Bevölkerungen mit mehr Verbindungen mehr und zunehmend komplexere Werkzeuge. Die generationsübergreifende Erweiterung unserer kollektiven Gehirne hängt laut Henrich von der „Fähigkeit sozialer Normen, Einrichtungen und der von diesen geschaffenen Psychologien“ ab, Menschen zu ermutigen, ohne Hemmungen „neuartige Ideen, Vorstellungen, Erkenntnisse und Praktiken zu erstellen, weiterzugeben und neu zu kombinieren“.

Um zu sehen, wie die Isolation diesen Prozess stören und sogar umkehren kann, lohnt ein Blick auf Tasmanien, das vor rund 12.000 Jahren, als die Bass-Straße durch das Abschmelzen der Polkappen überflutet wurde, vom australischen Festland abgeschnitten wurde. Archäologische Überreste deuten darauf hin, dass die Bevölkerungen Tasmaniens und des Festlands vor dieser Trennung über dieselben Fähigkeiten, wie etwa das Feuermachen, und Technologien, darunter den Bumerang, den Speerwerfer und Werkzeuge aus poliertem Stein und Knochen, verfügten.

https://prosyn.org/wCq56Inde