PARIS – In einem aktuellen Interview mit der Zeitschrift TheEconomist präsentierte der französische Staatspräsident Emmanuel Macron seine geopolitische Vision der Zukunft der Europäischen Union. Dabei spräch er von einem „Hirntod der NATO“, was vielen wie ein Widerhall von US-Präsident Donald Trumps Beschreibung der NATO als „obsolet“ erschien.
Doch war Macrons Äußerung kein Echo seines amerikanischen Amtskollegen. Macrons Sorgen über den Zustand des Bündnisses spiegeln seine Anerkennung düsterer Tatsachen wider. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg steht Europa ohne nennenswerten Verbündeten oder Partner da. Trumps Handelskriege und sein Verrat an Verbündeten sind alles andere als eine Anomalie; sie stellen eine neue Norm für die Weltordnung dar.
Bedingt durch demagogische Angriffe auf freiheitlich-demokratische Grundsätze und Trumps offene Unterstützung für autoritäre Herrscher sind Multilateralismus, Menschenrechte und der Respekt für das Völkerrecht inzwischen überall bedroht. Beiderseits des Atlantiks spotten populistische Politiker über die Vorstellung eines auf gemeinsamen Werten beruhenden Bündnisses, während China und Russland ihre Einflusssphären weiter ungehemmt ausbauen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
After years in the political wilderness, the UK Labour Party is now far ahead in opinion polls, with sensible plans for improving the country's economic performance. But to translate promises into results, any future government will have to do something about the elephant in the room: chronic under-investment.
explains what it will take for any political party to restore hope in the country's long-term economic future.
For the US, Slovakia's general election may produce another unreliable allied government. But instead of turning a blind eye to such allies, as President Joe Biden has been doing with Poland, or confronting them with an uncompromising stance, the US should spearhead efforts to help mend flawed democracies.
reflect on the outcome of Slovakia's general election in the run-up to Poland's decisive vote.
PARIS – In einem aktuellen Interview mit der Zeitschrift TheEconomist präsentierte der französische Staatspräsident Emmanuel Macron seine geopolitische Vision der Zukunft der Europäischen Union. Dabei spräch er von einem „Hirntod der NATO“, was vielen wie ein Widerhall von US-Präsident Donald Trumps Beschreibung der NATO als „obsolet“ erschien.
Doch war Macrons Äußerung kein Echo seines amerikanischen Amtskollegen. Macrons Sorgen über den Zustand des Bündnisses spiegeln seine Anerkennung düsterer Tatsachen wider. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg steht Europa ohne nennenswerten Verbündeten oder Partner da. Trumps Handelskriege und sein Verrat an Verbündeten sind alles andere als eine Anomalie; sie stellen eine neue Norm für die Weltordnung dar.
Bedingt durch demagogische Angriffe auf freiheitlich-demokratische Grundsätze und Trumps offene Unterstützung für autoritäre Herrscher sind Multilateralismus, Menschenrechte und der Respekt für das Völkerrecht inzwischen überall bedroht. Beiderseits des Atlantiks spotten populistische Politiker über die Vorstellung eines auf gemeinsamen Werten beruhenden Bündnisses, während China und Russland ihre Einflusssphären weiter ungehemmt ausbauen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in