

From semiconductors to electric vehicles, governments are identifying the strategic industries of the future and intervening to support them – abandoning decades of neoliberal orthodoxy in the process. Are industrial policies the key to tackling twenty-first-century economic challenges or a recipe for market distortions and lower efficiency?
PARIS – Die Populismus-Welle im gesamten Westen hat - wenig überraschend - einen Anstieg des Antisemitismus mit sich gebracht. In Großbritannien ist die Labour Party mit Anschuldigungen konfrontiert, wonach ihr Chef, Jeremy Corbyn, antisemitische Kommentare seiner weit linksstehenden Anhänger duldet. In Ungarn war eine kaum verhüllte antisemitische Attacke gegen den Philanthropen George Soros ein zentrales Element im Wahlkampf des jüngst wiedergewählten Ministerpräsidenten Viktor Orbán.
In Frankreich kommt der Antisemitismus aus zwei Richtungen: vom rechtsextremen Front National und aus bestimmten Bereichen der großen muslimischen Gemeinschaft des Landes. Und die Mittel, mit denen Frankreich diese antisemitischen Ausfälle bekämpft, könnten sich als brauchbares Modell für andere Länder erweisen.
Zunächst beruht der französische Gesellschaftsvertrag auf der friedlichen Koexistenz unterschiedlicher Religionen, die vom Staat nicht gefördert werden. Gleichzeitig behält die Rechtsstaatlichkeit zwingend die Oberhand über jegliche religiöse Lehre.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in