CAMBRIDGE – In den frühen 2000er-Jahren herrschte unter den akademischen Juristen ein nahezu einhelliger Konsens darüber, dass das Fehlen von Rechtsstaatlichkeit ein reines „Dritte-Welt-Problem“ sei – also eines, das die fortgeschrittenen Volkswirtschaften des globalen Nordens gelöst hätten. Doch nur etwas mehr als ein Jahrzehnt später wählten die Vereinigten Staaten einen Mann zum Präsidenten, der später einen Aufstand im US-Kapitol anzettelte, sich verschwor, um eine verlorene Wahl zu kippen, nach seinem Ausscheiden aus dem Weißen Haus geheime Dokumente entwendete und schließlich die „Abschaffung“ der US-Verfassung forderte.
Wie konnte ein Problem der „Dritten Welt“ auch zu einem Problem der „Ersten Welt“ werden? In der Tat war es immer so. Die angeblichen Unterschiede zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden waren schon immer ein Produkt kolonialen Triumphalismus und entsprachen nicht einer genauen wissenschaftlichen Taxonomie.
Dies war die zentrale Erkenntnis von „Recht und Entwicklung“, einem angeschlagenen Forschungsgebiet, das in den 1970er-Jahren zu (bescheidener) Bekanntheit gelangte. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges drängten Organisationen wie USAID und die Ford Foundation Juraprofessoren und Rechtswissenschaftler dazu, ein aktiveres Interesse an der Evangelisierung des Rechts nach westlichem Vorbild zu zeigen (was ein bisschen so ist, als würde ein Pharmaunternehmen ein Labor dafür bezahlen, dass es die Wirksamkeit eines seiner eigenen Medikamente „feststellt“). Doch wie eine kleine Gruppe von Rechts- und Entwicklungswissenschaftlern feststellte, ist das Recht nicht immer „wirksam“ oder „gut“, selbst wenn es „zu Hause“ im Westen ist.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
After years in the political wilderness, the UK Labour Party is now far ahead in opinion polls, with sensible plans for improving the country's economic performance. But to translate promises into results, any future government will have to do something about the elephant in the room: chronic under-investment.
explains what it will take for any political party to restore hope in the country's long-term economic future.
For the US, Slovakia's general election may produce another unreliable allied government. But instead of turning a blind eye to such allies, as President Joe Biden has been doing with Poland, or confronting them with an uncompromising stance, the US should spearhead efforts to help mend flawed democracies.
reflect on the outcome of Slovakia's general election in the run-up to Poland's decisive vote.
CAMBRIDGE – In den frühen 2000er-Jahren herrschte unter den akademischen Juristen ein nahezu einhelliger Konsens darüber, dass das Fehlen von Rechtsstaatlichkeit ein reines „Dritte-Welt-Problem“ sei – also eines, das die fortgeschrittenen Volkswirtschaften des globalen Nordens gelöst hätten. Doch nur etwas mehr als ein Jahrzehnt später wählten die Vereinigten Staaten einen Mann zum Präsidenten, der später einen Aufstand im US-Kapitol anzettelte, sich verschwor, um eine verlorene Wahl zu kippen, nach seinem Ausscheiden aus dem Weißen Haus geheime Dokumente entwendete und schließlich die „Abschaffung“ der US-Verfassung forderte.
Wie konnte ein Problem der „Dritten Welt“ auch zu einem Problem der „Ersten Welt“ werden? In der Tat war es immer so. Die angeblichen Unterschiede zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden waren schon immer ein Produkt kolonialen Triumphalismus und entsprachen nicht einer genauen wissenschaftlichen Taxonomie.
Dies war die zentrale Erkenntnis von „Recht und Entwicklung“, einem angeschlagenen Forschungsgebiet, das in den 1970er-Jahren zu (bescheidener) Bekanntheit gelangte. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges drängten Organisationen wie USAID und die Ford Foundation Juraprofessoren und Rechtswissenschaftler dazu, ein aktiveres Interesse an der Evangelisierung des Rechts nach westlichem Vorbild zu zeigen (was ein bisschen so ist, als würde ein Pharmaunternehmen ein Labor dafür bezahlen, dass es die Wirksamkeit eines seiner eigenen Medikamente „feststellt“). Doch wie eine kleine Gruppe von Rechts- und Entwicklungswissenschaftlern feststellte, ist das Recht nicht immer „wirksam“ oder „gut“, selbst wenn es „zu Hause“ im Westen ist.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in