

Though Polish voters in October ousted their right-wing populist government, recent elections in Slovakia and the Netherlands show that populism remains as malign and potent a political force as ever in Europe. But these outcomes also hold important lessons for the United States, where the specter of Donald Trump’s return to the White House haunts the runup to the 2024 presidential election.
STOCKHOLM – Als der russische Präsident Wladimir Putin am 24. Februar seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begann, erwartete er offensichtlich einen schnellen und leichten Sieg. Er sprach davon, die Ukraine sei lediglich ein schwaches Abbild einer Nation, also glaubte er wohl, sie würde schnell zusammenbrechen, obwohl er für seine sogenannte „Spezialoperation“ fast 85% der aktiven russischen Armee mobilisierte.
Nachdem die Ukraine aber in den letzten Wochen eine erfolgreiche Gegenoffensive starten konnte, ist der Krieg nun in eine neue Phase eingetreten.
Offensichtlich hat Putin das von ihm angegriffene Land völlig falsch eingeschätzt. Eigentlich hätte er es besser wissen müssen: 2014, nach seiner Besatzung der Krim, hat er versucht, über Stellvertretertruppen und direkte militärische Interventionen große Teile der Ost- und Südukraine einzunehmen. Aber den Ukrainern gelang es, ihre Freiheit und Unabhängigkeit entschlossen zu verteidigen – wie auch erneut in diesem Jahr.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in