gopal1_Jonas GratzerLightRocket via Getty Images_india solar power Jonas Gratzer/LightRocket via Getty Images

Wie das Wright'sche Gesetz dem Klima helfen kann

OAKLAND – Als weltweit zweitgrößter Emittent von Treibhausgasen sind die Vereinigten Staaten von entscheidender Bedeutung für den Erhalt eines lebenswerten Planeten. Und mit dem kürzlich verabschiedeten Inflationsbekämpfungsgesetz (Inflation Reduction Act, IRA) – das Hunderte von Milliarden Dollar für die Dekarbonisierung bereitstellt – hat Amerika seine Glaubwürdigkeit gerade noch rechtzeitig zur UN-Klimakonferenz (COP27) in Ägypten erhöht.

Amerika ist jetzt gut aufgestellt, um sein Ziel zu erreichen, die Emissionen bis 2030 gegenüber dem Stand von 2005 zu halbieren. Durch die Bestimmungen des Inflationsbekämpfungsgesetzes könnten die US-Emissionen bis 2030 um bis zu 43% gesenkt werden. Die verbleibende Fehlmenge kann durch neue Vorschriften der US-Umweltschutzbehörde und entschlossenere Maßnahmen auf Ebene der Bundesstaaten, wie wir sie in diesem Jahr in Kalifornienerlebt haben, abgedeckt werden.

Doch auch wenn das Inflationsbekämpfungsgesetz für sich genommen eine historische Errungenschaft ist, wird sein größter Nutzen in Form von globalen wirtschaftlichen Spillover-Effekten entstehen. Wie die EU-Politik „Fit für 55“ für den grünen Wandel wird das IRA den Einsatz von Solar- und Windenergie sowie Batteriespeichern vorantreiben und damit die Kosten für diese sauberen Technologien für alle senken. Letztendlich werden alle Länder viel weniger zahlen, um ihre eigenen Emissionen so schnell und in dem Umfang zu reduzieren, wie es für die Eindämmung des Klimawandels notwendig ist.

Natürlich müssen die USA trotzdem ihre anderen Klimaschutzverpflichtungen einhalten, nicht zuletzt durch die Bereitstellung der 11,4 Milliarden Dollar pro Jahr (eine läppische Summe im Vergleich zu anderen US-Ausgaben), die sie zur Finanzierung der Abschwächung der Folgen des Klimawandels und entsprechender Anpassungsmaßnahmen im globalen Süden zugesagt haben. Obwohl es der Intuition widersprechen mag, dürften massive inländische Investitionen der USA und der EU in saubere Technologien viel wertvoller sein als jede direkte Finanzierung, die sie bereitstellen. Der Grund hierfür ist ein wenig bekanntes Phänomen, das als Wright‘sches Gesetz bekannt ist.

Das US-Ingenieur Theodore Wright beobachtete in den 1930er-Jahren, dass jede kumulative Verdoppelung der weltweiten Produktion einer Technologie deren Kosten um einen konstanten Prozentsatz senkt. Und wie jüngste Forschungen der Universität Oxford bestätigen, sind die Kosten für Solar-, Wind-, Batterie- und Elektrolyseure mit dem Anstieg ihrer weltweiten Produktion stark gesunken.

Aber noch wichtiger ist, dass die Forscherinnen und Forscher herausfanden, dass das Wright‘sche Gesetz auch dann noch gilt, wenn eine innovative Technologie bereits einen hohen Grad an Marktreife erreicht hat. Das bedeutet, dass die 370 Milliarden Dollar, die das Inflationsbekämpfungsgesetz in die Erzeugung sauberer Energie investiert, einen noch schnelleren Kostenrückgang bei den Technologien auslösen könnten, die zur Bewältigung der Klimakrise benötigt werden, und damit eine höhere Lebensqualität für Milliarden von Menschen ermöglichen.

Subscribe to PS Digital
PS_Digital_1333x1000_Intro-Offer1

Subscribe to PS Digital

Access every new PS commentary, our entire On Point suite of subscriber-exclusive content – including Longer Reads, Insider Interviews, Big Picture/Big Question, and Say More – and the full PS archive.

Subscribe Now

So zeigt eine Modellierung des Thinktanks Energy Innovation, bei dem ich arbeite, dass durch diese staatlichen Investitionen 1.053 Gigawatt an neuer Wind- und Solarenergie ins US-Stromnetz eingespeist werden könnten, wodurch es in nur acht Jahren zu 85% sauber wäre. Ebenso könnten die im IRA vorgesehenen neuen Steuererleichterungen für Elektrofahrzeuge dafür sorgen, dass bis 2030 rund ein Drittel aller in den USA verkauften neuen Pkw und schweren Lkw elektrisch betrieben werden. Es wird erwartet, dass durch die Anreize des IRA fünf Gigawatt an Elektrolyseur-Kapazitäten zur Herstellung von kohlenstofffreiem Wasserstoff geschaffen werden, der für die Senkung der Emissionen in der chemischen Industrie und der Luftfahrt von entscheidender Bedeutung sein wird.

Außerdem werden die öffentlichen Investitionen des US-Inflationsbekämpfungsgesetzes ein Mehrfaches an privatem Kapital freisetzen. Nimmt man die europäischen Investitionen und Chinas massiven Vorstoß in saubere Energie und Elektrofahrzeuge hinzu, wird der jährliche Einsatz innovativer sauberer Technologien explodieren.

Das exponentielle Wachstum sauberer Technologien wird nicht nur die Emissionen der größten Volkswirtschaften der Welt reduzieren, die die größten Umweltverschmutzer sind, sondern die Energiewende für die übrige Welt enorm verbilligen. Tatsächlich haben wir diese Dynamik bereits beobachten können. Die grünen Investitionen in Deutschland und Kalifornien zu Beginn des letzten Jahrzehnts haben dazu beigetragen, dass die Kosten für Solarenergie zwischen 2010 und 2020 um 85% und für Windenergie um 56% gesunken sind. In ähnlicher Weise hat die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in China dazu beigetragen, die Batteriekosten seit 2010 um 89% zu senken.

Indien seinerseits hat von diesen sinkenden Kosten profitiert, indem es clevere Stromauktionen konzipiert hat, die zu den weltweit niedrigsten Preisen für Solarenergie im großen Maßstab führen. Da sich der Kostenrückgang beschleunigt, werden die Länder des globalen Südens in der Lage sein, die Vorteile des Wright‘schen Gesetzes durch kühne Maßnahmen zur Dekarbonisierung von Autos, Kühlung und Strom zu nutzen.

Die Modellierungen von Energy Innovation zeigen durchweg, dass ehrgeizige Strategien für saubere Energie die Wirtschaft ankurbeln und Arbeitsplätze schaffen und gleichzeitig die Luftqualität verbessern. Schon vor dem Inflationsbekämpfungsgesetz ergaben Untersuchungen, dass Indien bis 2050 mehr als 60 Billionen Rupien (752 Milliarden US-Dollar) einsparen könnte, wenn es Maßnahmen für eine umfassende Dekarbonisierung einführt.

Zu diesem Zweck sind Leistungsstandards – die jedes Jahr einen steigenden Mindestanteil an sauberem Strom und E-Fahrzeugen vorschreiben – ein besonders wirkungsvolles Instrument. In Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen können solche Maßnahmen auf elegante Weise Investitionen der USA und der EU nutzen, ohne dass den Regierungen über die Durchsetzung hinaus Kosten entstehen, und sie können verhindern, dass ein Land zu einer Müllhalde für umweltschädliche Fahrzeuge und Geräte wird.

Das Verständnis des Wright‘schen Gesetzes kann dazu beitragen, dem Nord-Süd-Dialog auf der COP27 eine neue Richtung zu geben. Inländische Investitionen der reichsten Länder werden die Kosten für Entwicklungsländer senken und internationale Finanzmittel weiter greifen lassen. Je kostengünstiger Klimaschutzmaßnahmen werden, desto größer sind unsere Chancen, das Klima stabil zu halten.

Aus dem Englischen von Sandra Pontow

https://prosyn.org/GtV42Kzde