STANFORD – Der Beginn des Jahres 2016 ist durch einen historischen Wettbewerb von konkurrierenden Entwicklungsmodellen – also Strategien zur Förderung des Wirtschaftswachstums – zwischen China einerseits und den USA und anderen westlichen Ländern andererseits gekennzeichnet. Obgleich sich dieser Wettbewerb überwiegend verborgen vor den Augen der Öffentlichkeit abspielt, wird sein Ergebnis auf Jahrzehnte hinaus das Schicksal weiter Teile Eurasiens bestimmen.
Den meisten Menschen im Westen ist bewusst, dass sich das Wachstum in China deutlich verlangsamt hat, nämlich von über 10% jährlich in den letzten Jahrzehnten auf knapp 7% (und möglicherweise noch weniger) heute. Die Führung des Landes ist diesbezüglich nicht untätig geblieben, sondern ist bestrebt, die Umstellung von einem exportorientierten, umweltschädlichen, auf Schwerindustrie beruhenden Wachstumsmodell auf ein auf Konsum und Dienstleistungen beruhendes Modell voranzutreiben.
Allerdings haben Chinas Pläne auch eine starke externe Dimension. Im Jahr 2013 hat Präsident Xi Jinping eine gigantische Initiative mit dem Namen „Ein Gürtel, eine Straße“ angekündigt, die den wirtschaftlichen Kern Eurasiens völlig verändern würde. Die Ein-Gürtel-Komponente besteht aus Eisenbahnverbindungen von Westchina durch Zentralasien weiter nach Europa, in den Nahen Osten und nach Südasien. Die sonderbarerweise als Ein-Straßen-Komponente bezeichnete Komponente besteht aus Häfen und Einrichtungen zur Steigerung des Schiffsverkehrs aus Ostasien und der Anbindung dieser Länder an die Ein-Gürtel-Komponente, um ihnen die Möglichkeit zu verschaffen, ihre Waren über Land statt wie gegenwärtig über zwei Ozeane zu transportieren.
To continue reading, register now.
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Now that Russia's war in Ukraine seems likely to continue for some time to come, Europe must accept what that means for its own long-term future. No longer do its pacifist politics or immediate economic interests offer any credible excuse for avoiding radical change.
wonders what it will take to wake up Europe in time to its new geopolitical and ecological realities.
STANFORD – Der Beginn des Jahres 2016 ist durch einen historischen Wettbewerb von konkurrierenden Entwicklungsmodellen – also Strategien zur Förderung des Wirtschaftswachstums – zwischen China einerseits und den USA und anderen westlichen Ländern andererseits gekennzeichnet. Obgleich sich dieser Wettbewerb überwiegend verborgen vor den Augen der Öffentlichkeit abspielt, wird sein Ergebnis auf Jahrzehnte hinaus das Schicksal weiter Teile Eurasiens bestimmen.
Den meisten Menschen im Westen ist bewusst, dass sich das Wachstum in China deutlich verlangsamt hat, nämlich von über 10% jährlich in den letzten Jahrzehnten auf knapp 7% (und möglicherweise noch weniger) heute. Die Führung des Landes ist diesbezüglich nicht untätig geblieben, sondern ist bestrebt, die Umstellung von einem exportorientierten, umweltschädlichen, auf Schwerindustrie beruhenden Wachstumsmodell auf ein auf Konsum und Dienstleistungen beruhendes Modell voranzutreiben.
Allerdings haben Chinas Pläne auch eine starke externe Dimension. Im Jahr 2013 hat Präsident Xi Jinping eine gigantische Initiative mit dem Namen „Ein Gürtel, eine Straße“ angekündigt, die den wirtschaftlichen Kern Eurasiens völlig verändern würde. Die Ein-Gürtel-Komponente besteht aus Eisenbahnverbindungen von Westchina durch Zentralasien weiter nach Europa, in den Nahen Osten und nach Südasien. Die sonderbarerweise als Ein-Straßen-Komponente bezeichnete Komponente besteht aus Häfen und Einrichtungen zur Steigerung des Schiffsverkehrs aus Ostasien und der Anbindung dieser Länder an die Ein-Gürtel-Komponente, um ihnen die Möglichkeit zu verschaffen, ihre Waren über Land statt wie gegenwärtig über zwei Ozeane zu transportieren.
To continue reading, register now.
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
orSubscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Already have an account? Log in