HONGKONG –„Das Alte stirbt, und das Neue kann nicht geboren werden“, schrieb der italienische marxistische Theoretiker Antonio Gramsci Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Heute scheinen wir in einer ähnlichen Zwischenzeit zu leben, die ebenfalls durch „eine große Vielfalt morbider Symptome“ gekennzeichnet ist – darunter nicht zuletzt der Zusammenbruch der globalen Lieferketten und die Rückkehr der Inflation. Der einzige Weg nach vorn besteht darin, die Entwicklung neuer Märkte, Industriebereiche und Sektoren zu unterstützen. Aber wer wird diese Bemühungen finanzieren?
In guten Zeiten mit schnellem Wachstum und fetten Gewinnspannen konnten die Geschäftsbanken und Privatmärkte aufstrebenden und effizienten Unternehmen dabei helfen, genug Kapital aufzubringen, um ihre ineffizienten und gescheiterten Wettbewerber aufzukaufen und umzustrukturieren – und neue Lieferketten zu schaffen. Aber durch die strengere finanzielle Regulierung nach der Finanzkrise von 2008 und die lange Zeit niedriger Zinsen wurden die etablierten Finanzinstitute vorsichtiger. Heute bevorzugen sie niedrigere Risiken und kürzere Zeithorizonte.
Deshalb ist das Schuldenniveau auf einem historischen Höchststand, und die Marktkonzentration ist erheblich gestiegen: Insbesondere im Technologiesektor verfügt eine Handvoll börsennotierter Unternehmen über einen enormen Marktanteil. Gleichzeitig werden die öffentlichen Märkte streng reguliert, und jene, die höhere Renditen suchen, wechseln zu den weniger liquiden, intransparenteren und schwächer regulierten Privatmärkten. Laut dem Global Private Markets Review 2023 von McKinsey haben die verwalteten Vermögenswerte (AUM, assets under management) auf den Privatmärkten im Juni 2022 ein Volumen von 11,7 Billionen Dollar erreicht, was seit 2017 einem jährlichen Wachstum von fast 20% entspricht.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Rather than reducing concentrated market power through “disruption” or “creative destruction,” technological innovation historically has only added to the problem, by awarding monopolies to just one or a few dominant firms. And market forces offer no remedy to the problem; only public policy can provide that.
shows that technological change leads not to disruption, but to deeper, more enduring forms of market power.
The passing of America’s preeminent foreign-policy thinker and practitioner marks the end of an era. Throughout his long and extraordinarily influential career, Henry Kissinger built a legacy that Americans would be wise to heed in this new era of great-power politics and global disarray.
reviews the life and career of America’s preeminent foreign-policy scholar-practitioner.
Log in/Register
Please log in or register to continue. Registration is free and requires only your email address.
HONGKONG –„Das Alte stirbt, und das Neue kann nicht geboren werden“, schrieb der italienische marxistische Theoretiker Antonio Gramsci Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Heute scheinen wir in einer ähnlichen Zwischenzeit zu leben, die ebenfalls durch „eine große Vielfalt morbider Symptome“ gekennzeichnet ist – darunter nicht zuletzt der Zusammenbruch der globalen Lieferketten und die Rückkehr der Inflation. Der einzige Weg nach vorn besteht darin, die Entwicklung neuer Märkte, Industriebereiche und Sektoren zu unterstützen. Aber wer wird diese Bemühungen finanzieren?
In guten Zeiten mit schnellem Wachstum und fetten Gewinnspannen konnten die Geschäftsbanken und Privatmärkte aufstrebenden und effizienten Unternehmen dabei helfen, genug Kapital aufzubringen, um ihre ineffizienten und gescheiterten Wettbewerber aufzukaufen und umzustrukturieren – und neue Lieferketten zu schaffen. Aber durch die strengere finanzielle Regulierung nach der Finanzkrise von 2008 und die lange Zeit niedriger Zinsen wurden die etablierten Finanzinstitute vorsichtiger. Heute bevorzugen sie niedrigere Risiken und kürzere Zeithorizonte.
Deshalb ist das Schuldenniveau auf einem historischen Höchststand, und die Marktkonzentration ist erheblich gestiegen: Insbesondere im Technologiesektor verfügt eine Handvoll börsennotierter Unternehmen über einen enormen Marktanteil. Gleichzeitig werden die öffentlichen Märkte streng reguliert, und jene, die höhere Renditen suchen, wechseln zu den weniger liquiden, intransparenteren und schwächer regulierten Privatmärkten. Laut dem Global Private Markets Review 2023 von McKinsey haben die verwalteten Vermögenswerte (AUM, assets under management) auf den Privatmärkten im Juni 2022 ein Volumen von 11,7 Billionen Dollar erreicht, was seit 2017 einem jährlichen Wachstum von fast 20% entspricht.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in