BERKELEY: 2022 war in vieler Hinsicht ein stürmisches Jahr. Die Häufigkeit und Schwere von Klimaschocks nahm weiter zu, und die russische Invasion in der Ukraine löste eine weltweite Energiekrise aus, die noch immer das Leben und die Lebensgrundlagen von Millionen Menschen in Mitleidenschaft zieht. Es folgten beispiellose Hitzewellen in Europa, Asien und Nordamerika und danach verheerende Überflutungen in Pakistan, die die Dringlichkeit aufzeigten, unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern und unsere Energiesysteme umzugestalten.
Zum Glück bieten einige andere wichtige Entwicklungen in 2022 Anlass zur Hoffnung. Die Verabschiedung des US Inflation Reduction Act (IRA) – die größte Investition zur Senkung der Emissionen in der Geschichte des Landes – ist eine wegweisende Leistung. Historisch betrachtet sind die USA der weltgrößte CO2-Emittent und einer der schlimmsten Nichtstuer in den internationalen Foren. Nun jedoch dürfte der IRA sie auf Kurs bringen, ihre Emissionen steil zu senken, was zu einem weltweiten Rückgang der Preise für erneuerbare Energien beitragen wird. Viele Schwellenmärkte und Entwicklungsländer werden die Chance haben, das Stadium der Kohlekraftwerke zu überspringen.
Zwar drängen Lobbyisten der Fossilbrennstoff-Industrie die Regierungen in Afrika und anderswo, in Reaktion auf die Energiekrise in die Erschließung von Erdgasvorkommen zu investieren. Viele neu geplante Projekte wären „CO2-Bomben“, die im Laufe ihrer Nutzungsdauer mehr als eine Milliarde Tonnen CO2 freisetzen würden. Doch die Klimabewegung hat keine Zeit vertan, diese Bemühungen anzuprangern und den „dash for gas“ in Afrika scharf zu kritisieren.
Infolgedessen hat die Ostafrikanische Rohöl-Pipeline (EACOP) einen Rückschlag nach dem anderen erlitten. Mit dem Rückzug von 22 Handelsbanken und Versicherern aus dem Projekt hat die StopEACOP-Kampagne im Vorfeld des Weltklimagipfels (COP27) vom November an Schwung gewonnen und diese Botschaft auf dem Gipfel verankert.
Die COP27 war 2022 ein wichtiger Moment für die Klimabewegung. Obwohl das Gastgeberland Ägypten nur wenig gesellschaftlichen Spielraum zur Mobilisierung bot, passten sich viele Organisationen den Umständen an und arbeiteten im Rahmen bestehender globaler Netzwerke und Bündnisse zusammen, um auf bedeutsamere Dekarbonisierungszusagen, Mechanismen zum Schutz der Menschenrechte und Finanzierungsmaßnahmen zu drängen.
Letztlich verabschiedete die Konferenz ein Übereinkommen über die Einrichtung eines globalen Sonderfonds zur Entschädigung gefährdeter Länder für klimabedingte „Verluste und Schäden“. Angesichts des langen Sträubens der hochentwickelten Länder, das Thema auch nur zu diskutieren, war dies ein enormer Erfolg, der von Aktivisten und Wortführern aus dem globalen Süden ausging. Konkrete Verweise auf die Notwendigkeit zum Ausstieg aus den fossilen Energieträgern freilich enthält die Endfassung des Übereinkommens nicht.
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Weitere positive Entwicklungen im Bereich der Klimapolitik in 2022 umfassten die Einführung von Partnerschaften für eine gerechte Energiewende in Indonesien, Südafrika und Vietnam. Diese Partnerschaften verfolgen das Ziel, Ländern zu helfen, das Stadium der fossilen Energieträger zu überspringen, und könnten bei richtiger Umsetzung richtungsweisend für die weltweite Umstellung auf erneuerbare Energien sein.
Die internationale Gemeinschaft hat 2022 zudem mehr für den Naturschutz getan. Kurz vor Jahresende verabschiedeten die Regierungen auf der UN-Biodiversitätskonferenz (COP15) das Kunming-Montreal Post-2020 Global Biodiversity Framework – eine Übereinkunft, die viele Beobachter mit dem bahnbrechenden Pariser Klimaabkommen von 2015 vergleichen. Mit seinem Bekenntnis zum Schutz von 30 % aller Land- und Meeresflächen bis 2030 schlägt diese Übereinkunft nach dem kollektiven Versagen bei der Umsetzung auch nur eines der Aichi-Ziele für 2020 ein neues Kapitel auf.
Die Regierungen und andere Beteiligte erkennen endlich, dass der Klimawandel und der Verlust der Artenvielfalt untrennbar verknüpft sind. Regenwälder und Mangrovensümpfe sind nicht nur Lebensräume für Millionen von Arten. Sie sind zugleich unverzichtbar, um das Tempo der globalen Erwärmung zu verlangsamen, denn sie absorbieren und speichern enorme Mengen CO2. Wissenschaftler haben gezeigt, dass Naturschutz, Renaturierung und eine bessere Bewirtschaftung von Naturflächen mehr als ein Drittel der Emissionssenkungen beisteuern könnten, die wir bis 2030 erreichen müssen. Es ist schlicht unmöglich, den Temperaturanstieg unter 1,5 °C zu halten, ohne den ökologischen Niedergang umzukehren.
Zudem bestätigt die COP15-Übereinkunft ausdrücklich die zentrale Rolle der indigenen Völker beim Schutz der Natur, und sie fordert die reichen Länder auf, bis 2030 jährlich 30 Milliarden Dollar an Finanzmitteln zum Schutz der Artenvielfalt für die Entwicklungsländer aufzubringen.
Doch Ziele aufzustellen ist nur ein erster Schritt. Wir müssen mit nie dagewesenem Tempo handeln, um die Artenvielfalt wiederherzustellen und die globale Erwärmung zu stoppen. Dazu müssen wir uns vor Versuchen von Partikularinteressen hüten, den Fortschritt zu blockieren, und uns Scheinlösungen wie etwa Kompensationsmaßnahmen, Atomkraft und hydraulischem Fracking widersetzen. Renaturierungsmaßnahmen dürfen nicht zu Lasten der örtlichen Gemeinschaften gehen. Um eine gesündere Beziehung zur Umwelt zu schaffen und aufrechtzuerhalten, sollten wir uns an den indigenen Völkern orientieren.
Abseits der UN-Konferenzen und Vorstandsetagen gewinnt eine stille Revolution an Tempo. Diejenigen, die eine bessere Finanzausstattung in lokaler Verantwortung stehender Energiesysteme fordern, durchbrechen langjährige Barrieren und lassen sich nicht an den Rand drängen. Sie arbeiten an einem neuen Konsens und machen deutlich, dass Fragen der Klimagerechtigkeit nicht verhandelbar sind.
Ich betrachte diese stille Revolution als eine der aufregendsten Entwicklungen des vergangenen Jahrzehnts. Das zyklische Wechselspiel zwischen Fortschritt und Rückschritt ist ein bleibendes Merkmal der Politik – und der Natur selbst. Die richtige Reaktion auf unvermeidliche Krisen ist nicht Verzweiflung, sondern Hoffnung auf den nächsten Aufschwung. Während die Energiekrise des Jahres 2022 den Befürwortern stärkerer Investitionen in fossile Energieträger einen neuen Vorwand geliefert hat, entwickeln sich derartige Investitionen im rasanten Tempo zu finanziellen Verlustbringern, weil erneuerbare Energien zunehmend billiger werden als fossile Brennstoffe.
Weltweit experimentieren Städte, Gemeinden und Regionen mit kreativen Klimalösungen. Wir müssen diejenigen davon ermitteln, die funktionieren, Unterstützung dafür mobilisieren und sie großmaßstäblich umsetzen. Auf diese Weise werden wir die entscheidende nächste Phase im jahrzehntelangen Kampf gegen den Klimawandel und die Umweltzerstörung einleiten.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
With German voters clearly demanding comprehensive change, the far right has been capitalizing on the public's discontent and benefiting from broader global political trends. If the country's democratic parties cannot deliver, they may soon find that they are no longer the mainstream.
explains why the outcome may decide whether the political “firewall” against the far right can hold.
The Russian and (now) American vision of "peace" in Ukraine would be no peace at all. The immediate task for Europe is not only to navigate Donald’s Trump unilateral pursuit of a settlement, but also to ensure that any deal does not increase the likelihood of an even wider war.
sees a Korea-style armistice with security guarantees as the only viable option in Ukraine.
Rather than engage in lengthy discussions to pry concessions from Russia, US President Donald Trump seems committed to giving the Kremlin whatever it wants to end the Ukraine war. But rewarding the aggressor and punishing the victim would amount to setting the stage for the next war.
warns that by punishing the victim, the US is setting up Europe for another war.
Within his first month back in the White House, Donald Trump has upended US foreign policy and launched an all-out assault on the country’s constitutional order. With US institutions bowing or buckling as the administration takes executive power to unprecedented extremes, the establishment of an authoritarian regime cannot be ruled out.
The rapid advance of AI might create the illusion that we have created a form of algorithmic intelligence capable of understanding us as deeply as we understand one another. But these systems will always lack the essential qualities of human intelligence.
explains why even cutting-edge innovations are not immune to the world’s inherent unpredictability.
BERKELEY: 2022 war in vieler Hinsicht ein stürmisches Jahr. Die Häufigkeit und Schwere von Klimaschocks nahm weiter zu, und die russische Invasion in der Ukraine löste eine weltweite Energiekrise aus, die noch immer das Leben und die Lebensgrundlagen von Millionen Menschen in Mitleidenschaft zieht. Es folgten beispiellose Hitzewellen in Europa, Asien und Nordamerika und danach verheerende Überflutungen in Pakistan, die die Dringlichkeit aufzeigten, unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern und unsere Energiesysteme umzugestalten.
Zum Glück bieten einige andere wichtige Entwicklungen in 2022 Anlass zur Hoffnung. Die Verabschiedung des US Inflation Reduction Act (IRA) – die größte Investition zur Senkung der Emissionen in der Geschichte des Landes – ist eine wegweisende Leistung. Historisch betrachtet sind die USA der weltgrößte CO2-Emittent und einer der schlimmsten Nichtstuer in den internationalen Foren. Nun jedoch dürfte der IRA sie auf Kurs bringen, ihre Emissionen steil zu senken, was zu einem weltweiten Rückgang der Preise für erneuerbare Energien beitragen wird. Viele Schwellenmärkte und Entwicklungsländer werden die Chance haben, das Stadium der Kohlekraftwerke zu überspringen.
Zwar drängen Lobbyisten der Fossilbrennstoff-Industrie die Regierungen in Afrika und anderswo, in Reaktion auf die Energiekrise in die Erschließung von Erdgasvorkommen zu investieren. Viele neu geplante Projekte wären „CO2-Bomben“, die im Laufe ihrer Nutzungsdauer mehr als eine Milliarde Tonnen CO2 freisetzen würden. Doch die Klimabewegung hat keine Zeit vertan, diese Bemühungen anzuprangern und den „dash for gas“ in Afrika scharf zu kritisieren.
Infolgedessen hat die Ostafrikanische Rohöl-Pipeline (EACOP) einen Rückschlag nach dem anderen erlitten. Mit dem Rückzug von 22 Handelsbanken und Versicherern aus dem Projekt hat die StopEACOP-Kampagne im Vorfeld des Weltklimagipfels (COP27) vom November an Schwung gewonnen und diese Botschaft auf dem Gipfel verankert.
Die COP27 war 2022 ein wichtiger Moment für die Klimabewegung. Obwohl das Gastgeberland Ägypten nur wenig gesellschaftlichen Spielraum zur Mobilisierung bot, passten sich viele Organisationen den Umständen an und arbeiteten im Rahmen bestehender globaler Netzwerke und Bündnisse zusammen, um auf bedeutsamere Dekarbonisierungszusagen, Mechanismen zum Schutz der Menschenrechte und Finanzierungsmaßnahmen zu drängen.
Letztlich verabschiedete die Konferenz ein Übereinkommen über die Einrichtung eines globalen Sonderfonds zur Entschädigung gefährdeter Länder für klimabedingte „Verluste und Schäden“. Angesichts des langen Sträubens der hochentwickelten Länder, das Thema auch nur zu diskutieren, war dies ein enormer Erfolg, der von Aktivisten und Wortführern aus dem globalen Süden ausging. Konkrete Verweise auf die Notwendigkeit zum Ausstieg aus den fossilen Energieträgern freilich enthält die Endfassung des Übereinkommens nicht.
Winter Sale: Save 40% on a new PS subscription
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Weitere positive Entwicklungen im Bereich der Klimapolitik in 2022 umfassten die Einführung von Partnerschaften für eine gerechte Energiewende in Indonesien, Südafrika und Vietnam. Diese Partnerschaften verfolgen das Ziel, Ländern zu helfen, das Stadium der fossilen Energieträger zu überspringen, und könnten bei richtiger Umsetzung richtungsweisend für die weltweite Umstellung auf erneuerbare Energien sein.
Die internationale Gemeinschaft hat 2022 zudem mehr für den Naturschutz getan. Kurz vor Jahresende verabschiedeten die Regierungen auf der UN-Biodiversitätskonferenz (COP15) das Kunming-Montreal Post-2020 Global Biodiversity Framework – eine Übereinkunft, die viele Beobachter mit dem bahnbrechenden Pariser Klimaabkommen von 2015 vergleichen. Mit seinem Bekenntnis zum Schutz von 30 % aller Land- und Meeresflächen bis 2030 schlägt diese Übereinkunft nach dem kollektiven Versagen bei der Umsetzung auch nur eines der Aichi-Ziele für 2020 ein neues Kapitel auf.
Die Regierungen und andere Beteiligte erkennen endlich, dass der Klimawandel und der Verlust der Artenvielfalt untrennbar verknüpft sind. Regenwälder und Mangrovensümpfe sind nicht nur Lebensräume für Millionen von Arten. Sie sind zugleich unverzichtbar, um das Tempo der globalen Erwärmung zu verlangsamen, denn sie absorbieren und speichern enorme Mengen CO2. Wissenschaftler haben gezeigt, dass Naturschutz, Renaturierung und eine bessere Bewirtschaftung von Naturflächen mehr als ein Drittel der Emissionssenkungen beisteuern könnten, die wir bis 2030 erreichen müssen. Es ist schlicht unmöglich, den Temperaturanstieg unter 1,5 °C zu halten, ohne den ökologischen Niedergang umzukehren.
Zudem bestätigt die COP15-Übereinkunft ausdrücklich die zentrale Rolle der indigenen Völker beim Schutz der Natur, und sie fordert die reichen Länder auf, bis 2030 jährlich 30 Milliarden Dollar an Finanzmitteln zum Schutz der Artenvielfalt für die Entwicklungsländer aufzubringen.
Doch Ziele aufzustellen ist nur ein erster Schritt. Wir müssen mit nie dagewesenem Tempo handeln, um die Artenvielfalt wiederherzustellen und die globale Erwärmung zu stoppen. Dazu müssen wir uns vor Versuchen von Partikularinteressen hüten, den Fortschritt zu blockieren, und uns Scheinlösungen wie etwa Kompensationsmaßnahmen, Atomkraft und hydraulischem Fracking widersetzen. Renaturierungsmaßnahmen dürfen nicht zu Lasten der örtlichen Gemeinschaften gehen. Um eine gesündere Beziehung zur Umwelt zu schaffen und aufrechtzuerhalten, sollten wir uns an den indigenen Völkern orientieren.
Abseits der UN-Konferenzen und Vorstandsetagen gewinnt eine stille Revolution an Tempo. Diejenigen, die eine bessere Finanzausstattung in lokaler Verantwortung stehender Energiesysteme fordern, durchbrechen langjährige Barrieren und lassen sich nicht an den Rand drängen. Sie arbeiten an einem neuen Konsens und machen deutlich, dass Fragen der Klimagerechtigkeit nicht verhandelbar sind.
Ich betrachte diese stille Revolution als eine der aufregendsten Entwicklungen des vergangenen Jahrzehnts. Das zyklische Wechselspiel zwischen Fortschritt und Rückschritt ist ein bleibendes Merkmal der Politik – und der Natur selbst. Die richtige Reaktion auf unvermeidliche Krisen ist nicht Verzweiflung, sondern Hoffnung auf den nächsten Aufschwung. Während die Energiekrise des Jahres 2022 den Befürwortern stärkerer Investitionen in fossile Energieträger einen neuen Vorwand geliefert hat, entwickeln sich derartige Investitionen im rasanten Tempo zu finanziellen Verlustbringern, weil erneuerbare Energien zunehmend billiger werden als fossile Brennstoffe.
Weltweit experimentieren Städte, Gemeinden und Regionen mit kreativen Klimalösungen. Wir müssen diejenigen davon ermitteln, die funktionieren, Unterstützung dafür mobilisieren und sie großmaßstäblich umsetzen. Auf diese Weise werden wir die entscheidende nächste Phase im jahrzehntelangen Kampf gegen den Klimawandel und die Umweltzerstörung einleiten.
Aus dem Englischen von Jan Doolan