BASEL – Wissenschaftler haben wenig Zweifel: Die Zerstörung der Natur macht die Menschheit immer anfälliger für Krankheitsausbrüche wie die COVID-19-Pandemie, die weltweit Millionen Menschen krank gemacht, Hunderttausende getötet und unzählige Lebensgrundlagen zerstört hat. Sie wird auch die langfristige wirtschaftliche Erholung behindern, da mehr als die Hälfte des weltweiten BIP auf die ein oder andere Weise von der Natur abhängt. Könnte die COVID-19-Krise der Weckruf - und in der Tat auch die Chance - sein, damit wir eine Kursänderung vornehmen?
Während einige Politiker behaupten, eine Pandemie dieses Ausmaßes sei unvorhersehbar gewesen, glauben viele Experten, dass sie angesichts der Verbreitung zoonotischer Krankheiten (verursacht durch Erreger, die von anderen Tieren auf den Menschen überspringen) so gut wie unvermeidlich gewesen sei. Mehr als 60 Prozent der neuen Infektionskrankheiten haben heute ihren Ursprung bei Tieren.
Dieser Trend steht in direktem Zusammenhang mit menschlichen Aktivitäten. Von der intensiven Landwirtschaft über die Entwaldung bis hin zum Bergbau und der Ausbeutung von Wildtieren: all dies sind zerstörerische Praktiken, die wir als „business as usual” abtun und die uns in immer engeren Kontakt mit Tieren bringen. So schaffen wir ideale Bedingungen für das Übergreifen von Krankheiten. In diesem Sinne waren Ebola, HIV, das schwere akute respiratorische Syndrom (SARS) und das respiratorische Syndrom im Nahen Osten (MERS) - alle zoonotischen Ursprungs - Warnungen, die die Welt nicht beachtet hat.
Aber bei COVID-19 könnte es anders aussehen. Immerhin hat es stärker als jeder seiner Vorgänger gezeigt, wie grundlegend Gesundheit und Wohlstand der Menschen mit dem Wohlergehen unseres Planeten verbunden sind - und wie verwundbar wir dadurch sind. Behauptungen, dass der Schutz der Umwelt die Volkswirtschaften zum Absturz bringen würde, waren nicht nur kurzsichtig, sondern auch kontraproduktiv. Es ist vielmehr gerade die Umweltzerstörung, die die Weltwirtschaft zum Erliegen gebracht hat.
Darüber hinaus hat COVID-19 im Gegensatz zu früheren, kürzlichen Krankheitsausbrüchen beispiellose staatliche Interventionen ausgelöst, wobei Regierungen weltweit umfassende Rettungsstrategien entwickelt und umgesetzt haben. Dies bietet eine einmalige Gelegenheit, den Umweltschutz und die Wiederherstellung der Umwelt in unseren Wirtschaftssystemen zu verankern.
Zwei Prinzipien sollten die Rettungsstrategien prägen. Erstens reichen Anreize allein nicht aus; entscheidend sind auch bessere Umweltschutzvorschriften, die unter aktiver Beteiligung von Unternehmen und Investoren konzipiert werden. Zweitens sollten die öffentlichen Ausgaben so verteilt werden, dass ein besseres Gleichgewicht zwischen der Gesundheit von Gesellschaften, Volkswirtschaften und der Umwelt gefördert wird. Das bedeutet, in grüne Industrien zu investieren, insbesondere in solche, die uns einer Kreislaufwirtschaft näher bringen.
Secure your copy of PS Quarterly: The Year Ahead 2025
Our annual flagship magazine, PS Quarterly: The Year Ahead 2025, has arrived. To gain digital access to all of the magazine’s content, and receive your print copy, subscribe to PS Digital Plus now.
Subscribe Now
Führende Ökonomen wie der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz und Nicholas Stern haben herausgefunden, dass grüne Konjunkturpakete wesentlich höhere Renditen, mehr kurzfristige Arbeitsplätze und überlegene langfristige Kosteneinsparungen bieten würden als traditionelle steuerliche Anreize. So würde beispielsweise der Aufbau einer Infrastruktur für saubere Energie - eine besonders arbeitsintensive Tätigkeit - doppelt so viele Arbeitsplätze pro Dollar schaffen wie Investitionen in fossile Brennstoffe.
Zu den weiteren Prioritäten gehören Investitionen in Naturkapital, wie die groß angelegte Wiederherstellung von Waldökosystemen. Dies würde viele wertvolle Vorteile bringen, von der Stärkung der biologischen Vielfalt und der Eindämmung von Überschwemmungen bis zur Absorption von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Um solche Bemühungen zu ergänzen, sollten Banken und andere Finanzinstitute für Kreditvergabepraktiken verantwortlich gemacht werden, die die Natur- und Klimakrise anheizen.
Einige Entscheidungsträger haben diesen Imperativ erkannt. Der Internationale Währungsfonds hat umfassende Leitlinien für einen grünen Aufschwung veröffentlicht, und die geschäftsführende Direktorin des IWF, Kristalina Georgieva, hat dazu aufgerufen, die Rettungsaktionen für Unternehmen an Umweltauflagen zu knüpfen. Die französische Regierung verfolgt bereits einen solchen Ansatz.
Darüber hinaus erarbeitet die Europäische Union einen grünen Konjunkturplan COVID-19, der ihren europäischen Green Deal ergänzen würde, der auf die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und die Beschleunigung des Übergangs zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft abzielt. Eine Gruppe von 180 europäischen Politikern, Unternehmen, Gewerkschaften, Wahlkampfgruppen und Think Tanks hat kürzlich einen Brief veröffentlicht, in dem die Staats- und Regierungschefs der EU aufgefordert werden, grüne Konjunkturmaßnahmen zu ergreifen.
Um einen nachhaltigen globalen Aufschwung zu erreichen, werden jedoch viel mehr Regierungen eine Politik der grünen Erholung verfolgen müssen. Und bis jetzt tun viele das Gegenteil, indem sie Ressourcen in umweltzerstörerische Industrien und Aktivitäten lenken.
Laut einer Untersuchung, an der Stiglitz und Stern beteiligt waren, schneiden beispielsweise bedingungslose Rettungsaktionen für Fluggesellschaften am schlechtesten ab, was die wirtschaftlichen Auswirkungen, die Geschwindigkeit und die Klimakennzahlen betrifft. Und doch werden Milliarden in die Fluggesellschaften gelenkt, oft mit wenigen Bedingungen.
Einem kürzlich erschienenen Bericht über den Green Stimulus Index zufolge ist es sogar wahrscheinlich, dass mehr als ein Viertel der bisher in 16 großen Volkswirtschaften durchgeführten Konjunkturprogramme erhebliche und dauerhafte Umweltschäden verursachen werden. Einige, wie z. B. die Regierung von US-Präsident Donald Trump, haben auch bestehende Umweltvorschriften gelockert, um den großen Umweltverschmutzern zu helfen, sich zu erholen.
Es wird immer schwieriger, diesen Ansatz zu rechtfertigen. Wir dürfen nicht vergessen, dass viele Länder kurz vor der Pandemie beispiellose Waldbrände und verheerende Überschwemmungen erlebt haben. Mit dem Voranschreiten des Klimawandels werden die extremen Wetterereignisse, die zu solchen Katastrophen führen, häufiger und schwerer werden.
Politiker und Interessengruppen können versuchen, die Aufmerksamkeit von den vor uns liegenden Herausforderungen abzulenken. Aber dies wird zukünftige Krisen nicht verhindern; es wird sie sicherlich nicht dazu führen, dass sie erst eintreten, wenn die Erholung von COVID-19 abgeschlossen ist. Im Gegenteil, eine Rückkehr zum „business as usual” könnte sie noch beschleunigen.
Anstatt weiterhin von einer Krise zur nächsten zu stolpern, müssen wir heute widerstandsfähigere Systeme aufbauen. Die Erhaltung und Wiederherstellung der Umwelt in den Mittelpunkt des Wiederaufbaus von COVID-19 zu stellen, ist die ideale Gelegenheit, um damit zu beginnen.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
No country wants external developments to drive up its borrowing costs and weaken its currency, which is what the UK is facing today, together with serious cyclical and structural challenges. But if the British government responds appropriately, recent market volatility might turn out to have a silver lining.
urges the government to communicate better what it is doing to boost resilient growth – and to do more.
Ricardo Hausmann
urges the US to issue more H1-B visas, argues that Europe must become a military superpower in its own right, applies the “growth diagnostics” framework to Venezuela, and more.
Now that Donald Trump is returning to the White House, he believes that it is an “absolute necessity” for the United States to have “ownership and control” of Greenland. But as an autonomous Danish territory where the US military already operates, Greenland has no reason to abandon its current political arrangement.
explains why the US president-elect's threats to seize the Danish territory are so dangerous.
Log in/Register
Please log in or register to continue. Registration is free.
BASEL – Wissenschaftler haben wenig Zweifel: Die Zerstörung der Natur macht die Menschheit immer anfälliger für Krankheitsausbrüche wie die COVID-19-Pandemie, die weltweit Millionen Menschen krank gemacht, Hunderttausende getötet und unzählige Lebensgrundlagen zerstört hat. Sie wird auch die langfristige wirtschaftliche Erholung behindern, da mehr als die Hälfte des weltweiten BIP auf die ein oder andere Weise von der Natur abhängt. Könnte die COVID-19-Krise der Weckruf - und in der Tat auch die Chance - sein, damit wir eine Kursänderung vornehmen?
Während einige Politiker behaupten, eine Pandemie dieses Ausmaßes sei unvorhersehbar gewesen, glauben viele Experten, dass sie angesichts der Verbreitung zoonotischer Krankheiten (verursacht durch Erreger, die von anderen Tieren auf den Menschen überspringen) so gut wie unvermeidlich gewesen sei. Mehr als 60 Prozent der neuen Infektionskrankheiten haben heute ihren Ursprung bei Tieren.
Dieser Trend steht in direktem Zusammenhang mit menschlichen Aktivitäten. Von der intensiven Landwirtschaft über die Entwaldung bis hin zum Bergbau und der Ausbeutung von Wildtieren: all dies sind zerstörerische Praktiken, die wir als „business as usual” abtun und die uns in immer engeren Kontakt mit Tieren bringen. So schaffen wir ideale Bedingungen für das Übergreifen von Krankheiten. In diesem Sinne waren Ebola, HIV, das schwere akute respiratorische Syndrom (SARS) und das respiratorische Syndrom im Nahen Osten (MERS) - alle zoonotischen Ursprungs - Warnungen, die die Welt nicht beachtet hat.
Aber bei COVID-19 könnte es anders aussehen. Immerhin hat es stärker als jeder seiner Vorgänger gezeigt, wie grundlegend Gesundheit und Wohlstand der Menschen mit dem Wohlergehen unseres Planeten verbunden sind - und wie verwundbar wir dadurch sind. Behauptungen, dass der Schutz der Umwelt die Volkswirtschaften zum Absturz bringen würde, waren nicht nur kurzsichtig, sondern auch kontraproduktiv. Es ist vielmehr gerade die Umweltzerstörung, die die Weltwirtschaft zum Erliegen gebracht hat.
Darüber hinaus hat COVID-19 im Gegensatz zu früheren, kürzlichen Krankheitsausbrüchen beispiellose staatliche Interventionen ausgelöst, wobei Regierungen weltweit umfassende Rettungsstrategien entwickelt und umgesetzt haben. Dies bietet eine einmalige Gelegenheit, den Umweltschutz und die Wiederherstellung der Umwelt in unseren Wirtschaftssystemen zu verankern.
Zwei Prinzipien sollten die Rettungsstrategien prägen. Erstens reichen Anreize allein nicht aus; entscheidend sind auch bessere Umweltschutzvorschriften, die unter aktiver Beteiligung von Unternehmen und Investoren konzipiert werden. Zweitens sollten die öffentlichen Ausgaben so verteilt werden, dass ein besseres Gleichgewicht zwischen der Gesundheit von Gesellschaften, Volkswirtschaften und der Umwelt gefördert wird. Das bedeutet, in grüne Industrien zu investieren, insbesondere in solche, die uns einer Kreislaufwirtschaft näher bringen.
Secure your copy of PS Quarterly: The Year Ahead 2025
Our annual flagship magazine, PS Quarterly: The Year Ahead 2025, has arrived. To gain digital access to all of the magazine’s content, and receive your print copy, subscribe to PS Digital Plus now.
Subscribe Now
Führende Ökonomen wie der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz und Nicholas Stern haben herausgefunden, dass grüne Konjunkturpakete wesentlich höhere Renditen, mehr kurzfristige Arbeitsplätze und überlegene langfristige Kosteneinsparungen bieten würden als traditionelle steuerliche Anreize. So würde beispielsweise der Aufbau einer Infrastruktur für saubere Energie - eine besonders arbeitsintensive Tätigkeit - doppelt so viele Arbeitsplätze pro Dollar schaffen wie Investitionen in fossile Brennstoffe.
Zu den weiteren Prioritäten gehören Investitionen in Naturkapital, wie die groß angelegte Wiederherstellung von Waldökosystemen. Dies würde viele wertvolle Vorteile bringen, von der Stärkung der biologischen Vielfalt und der Eindämmung von Überschwemmungen bis zur Absorption von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Um solche Bemühungen zu ergänzen, sollten Banken und andere Finanzinstitute für Kreditvergabepraktiken verantwortlich gemacht werden, die die Natur- und Klimakrise anheizen.
Einige Entscheidungsträger haben diesen Imperativ erkannt. Der Internationale Währungsfonds hat umfassende Leitlinien für einen grünen Aufschwung veröffentlicht, und die geschäftsführende Direktorin des IWF, Kristalina Georgieva, hat dazu aufgerufen, die Rettungsaktionen für Unternehmen an Umweltauflagen zu knüpfen. Die französische Regierung verfolgt bereits einen solchen Ansatz.
Darüber hinaus erarbeitet die Europäische Union einen grünen Konjunkturplan COVID-19, der ihren europäischen Green Deal ergänzen würde, der auf die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und die Beschleunigung des Übergangs zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft abzielt. Eine Gruppe von 180 europäischen Politikern, Unternehmen, Gewerkschaften, Wahlkampfgruppen und Think Tanks hat kürzlich einen Brief veröffentlicht, in dem die Staats- und Regierungschefs der EU aufgefordert werden, grüne Konjunkturmaßnahmen zu ergreifen.
Um einen nachhaltigen globalen Aufschwung zu erreichen, werden jedoch viel mehr Regierungen eine Politik der grünen Erholung verfolgen müssen. Und bis jetzt tun viele das Gegenteil, indem sie Ressourcen in umweltzerstörerische Industrien und Aktivitäten lenken.
Laut einer Untersuchung, an der Stiglitz und Stern beteiligt waren, schneiden beispielsweise bedingungslose Rettungsaktionen für Fluggesellschaften am schlechtesten ab, was die wirtschaftlichen Auswirkungen, die Geschwindigkeit und die Klimakennzahlen betrifft. Und doch werden Milliarden in die Fluggesellschaften gelenkt, oft mit wenigen Bedingungen.
Einem kürzlich erschienenen Bericht über den Green Stimulus Index zufolge ist es sogar wahrscheinlich, dass mehr als ein Viertel der bisher in 16 großen Volkswirtschaften durchgeführten Konjunkturprogramme erhebliche und dauerhafte Umweltschäden verursachen werden. Einige, wie z. B. die Regierung von US-Präsident Donald Trump, haben auch bestehende Umweltvorschriften gelockert, um den großen Umweltverschmutzern zu helfen, sich zu erholen.
Es wird immer schwieriger, diesen Ansatz zu rechtfertigen. Wir dürfen nicht vergessen, dass viele Länder kurz vor der Pandemie beispiellose Waldbrände und verheerende Überschwemmungen erlebt haben. Mit dem Voranschreiten des Klimawandels werden die extremen Wetterereignisse, die zu solchen Katastrophen führen, häufiger und schwerer werden.
Politiker und Interessengruppen können versuchen, die Aufmerksamkeit von den vor uns liegenden Herausforderungen abzulenken. Aber dies wird zukünftige Krisen nicht verhindern; es wird sie sicherlich nicht dazu führen, dass sie erst eintreten, wenn die Erholung von COVID-19 abgeschlossen ist. Im Gegenteil, eine Rückkehr zum „business as usual” könnte sie noch beschleunigen.
Anstatt weiterhin von einer Krise zur nächsten zu stolpern, müssen wir heute widerstandsfähigere Systeme aufbauen. Die Erhaltung und Wiederherstellung der Umwelt in den Mittelpunkt des Wiederaufbaus von COVID-19 zu stellen, ist die ideale Gelegenheit, um damit zu beginnen.
Aus dem Englischen von Eva Göllner