MILWAUKEE – Angesichts des alarmierend schnellen weltweiten Temperaturanstiegs ist derzeit ein Rennen im Gange, um den globalen Verbrauch fossiler Brennstoffe zu verringern und die Einführung umweltfreundlicher Energieformen zu beschleunigen. Zu den meistdiskutierten Maßnahmen gehört dabei, traditionelle Kraftstoffe durch Einsatz der Marktkräfte zu verteuern; diesbezügliche Ideen beinhalten die Festsetzung eines Preises auf Kohlenstoff und den Schutz natürlicher Ressourcen, die der Atmosphäre Kohlendioxid entziehen.
Auf den ersten Blick könnten marktgestützte Strategien attraktiv erscheinen. Schließlich, so bemerkte schon Adam Smith in Der Wohlstand der Nationen: „Es ist nicht die Güte der Metzger, der Brauer oder der Bäcker, dass wir unser Abendbrot erwarten, sondern deren Verfolgung ihrer eigenen Interessen.“ Anders ausgedrückt: Die beste Möglichkeit, Emittenten wie Chevron oder General Motors zu überzeugen, bei der Rettung des Planeten mitzuhelfen, muss darin bestehen, an ihr Gewinnstreben zu appellieren, oder?
Nicht notwendigerweise. Während die freien Märkte einen großen Teil der Welt in Richtung einer wohlhabenderen, gesünderen Zukunft gelenkt haben, wäre es ein tragischer Fehler, unser Vertrauen in Smiths „unsichtbare Hand“ zu setzen, um den Kampf gegen den Klimawandel zu gewinnen.
In einer kapitalistischen Volkswirtschaft wird unsere Beziehung mit der Zukunft durch wirtschaftliche Kräfte geleitet, die notorisch unbeständig sind. Rohstoffe wie Zucker, Sojabohnen, Öl und Gas sind relativ standardisierte Produkte, d. h. man kann durch Nutzung von Derivatkontrakten sofort und weltweit mit ihnen handeln. Aber weil diese Kontrakte Annahmen über die Zukunft einpreisen, können die Rohstoffpreise starken Schwankungen unterworfen sein. Und diese Schwankungen komplizieren die Umweltplanung auf drei wichtige Weisen.
Zunächst einmal macht die Unberechenbarkeit der Preise es praktisch unmöglich, die Erschöpfung natürlicher Rohstoffe zu ermitteln, indem man allein auf die kurzfristigen Änderungen ihres Wertes achtet. Im Gegenteil: Je mehr Unsicherheit über die Knappheit einer Ressource herrscht, desto größer sind die Preisschwankungen, was die Planungsschwierigkeit nur noch erhöht. Wie der französische Mathematiker Nicolas Bouleau in einem Aufsatz aus dem Jahr 2013 feststellte, „können die Märkte Trends nicht klar aufzeigen; das ist auf ontologischer Ebene absolut unmöglich.“ Wenn sich rohstoffbedingte Trends anhand der Entwicklungen an den Finanzmärkten erkennen ließen, würden diejenigen, die diese Trends erkennen, entsprechende Geschäfte abschließen, und die Trends würden verschwinden.
Zweitens macht die Unsicherheit über den künftigen Preis eines Rohstoffs es für die Produzenten äußerst riskant, in neue Technologien gleich welcher Art zu investieren, die dazu beitragen könnten, Treibhausgasemissionen zu verringern. Für die meisten Produzenten und Verbraucher ist es normalerweise wirtschaftlich sinnvoller, den Status quo beizubehalten, als ihre Gewohnheiten zu ändern, selbst wenn sie wissen, dass der Status quo katastrophale Folgen für die Umwelt haben wird.
At a time when democracy is under threat, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided. Subscribe now and save $50 on a new subscription.
Subscribe Now
Und schließlich ist es zwar möglich, kostbaren, aber nicht vermarktbaren natürlichen Ressourcen – wie der Fähigkeit eines borealen Waldes, CO2 aus der Atmosphäre aufzunehmen – einen Preis zuzuweisen, aber die Preisschwankungen von Ressourcen, die handelbar sind, machen die meisten Strategien zum Schutz der Umwelt langfristig unhaltbar. Der Grund dafür ist, dass der volatile Preis der handelbaren Ressource zu irgendeinem Zeitpunkt den Festpreis ihrer Zerstörung übertreffen wird.
Der Plünderungsdruck kann besonders stark werden, wenn ein brennbarer Rohstoff gefunden wird. Wie der kanadische Ministerpräsident Justin Trudeau auf einer Energiekonferenz in Houston, Texas, im März 2017 eingestanden hat: „Kein Land würde 173 Milliarden Barrel Öl im Boden finden und es einfach dort lassen“.
Finanzielle Volatilität ist wie ein Supersturm auf einem sich bereits erwärmenden Planeten. Nicht nur macht sie es unmöglich, zu sehen, was die Zukunft bringt; sie ist auch selbst eine Quelle ökologischer Verheerungen, die irreparable Schäden hinterlässt. „Marktvolatilität passt nicht zu ökologischen Zyklen“, erklärt Janelle Knox-Hayes vom MIT. „Wirtschaftssysteme erholen sich im Laufe der Zeit von Marktturbulenzen. Ökologische Systeme haben diesen Luxus nicht; ihre Reproduktionszyklen sind inflexibel.“
Ökologische Verheerungen sollten teuer sein, und die Welt braucht zweifelsohne tragfähige Strategien, um die Leute von schmutzigen Energiequellen weg und hin zu umweltfreundlicheren, nachhaltigeren Alternativen zu führen. Doch sich den Märkten zu unterwerfen, damit sie die ökologischen Probleme des Kapitalismus lösen, kann nur in Enttäuschung enden – und ist ein Rezept für planetarischen Selbstmord.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
South Korea's latest political crisis is further evidence that the 1987 constitution has outlived its usefulness. To facilitate better governance and bolster policy stability, the country must establish a new political framework that includes stronger checks on the president and fosters genuine power-sharing.
argues that breaking the cycle of political crises will require some fundamental reforms.
Among the major issues that will dominate attention in the next 12 months are the future of multilateralism, the ongoing wars in Ukraine and the Middle East, and the threats to global stability posed by geopolitical rivalries and Donald Trump’s second presidency. Advances in artificial intelligence, if regulated effectively, offer a glimmer of hope.
asked PS contributors to identify the national and global trends to look out for in the coming year.
MILWAUKEE – Angesichts des alarmierend schnellen weltweiten Temperaturanstiegs ist derzeit ein Rennen im Gange, um den globalen Verbrauch fossiler Brennstoffe zu verringern und die Einführung umweltfreundlicher Energieformen zu beschleunigen. Zu den meistdiskutierten Maßnahmen gehört dabei, traditionelle Kraftstoffe durch Einsatz der Marktkräfte zu verteuern; diesbezügliche Ideen beinhalten die Festsetzung eines Preises auf Kohlenstoff und den Schutz natürlicher Ressourcen, die der Atmosphäre Kohlendioxid entziehen.
Auf den ersten Blick könnten marktgestützte Strategien attraktiv erscheinen. Schließlich, so bemerkte schon Adam Smith in Der Wohlstand der Nationen: „Es ist nicht die Güte der Metzger, der Brauer oder der Bäcker, dass wir unser Abendbrot erwarten, sondern deren Verfolgung ihrer eigenen Interessen.“ Anders ausgedrückt: Die beste Möglichkeit, Emittenten wie Chevron oder General Motors zu überzeugen, bei der Rettung des Planeten mitzuhelfen, muss darin bestehen, an ihr Gewinnstreben zu appellieren, oder?
Nicht notwendigerweise. Während die freien Märkte einen großen Teil der Welt in Richtung einer wohlhabenderen, gesünderen Zukunft gelenkt haben, wäre es ein tragischer Fehler, unser Vertrauen in Smiths „unsichtbare Hand“ zu setzen, um den Kampf gegen den Klimawandel zu gewinnen.
In einer kapitalistischen Volkswirtschaft wird unsere Beziehung mit der Zukunft durch wirtschaftliche Kräfte geleitet, die notorisch unbeständig sind. Rohstoffe wie Zucker, Sojabohnen, Öl und Gas sind relativ standardisierte Produkte, d. h. man kann durch Nutzung von Derivatkontrakten sofort und weltweit mit ihnen handeln. Aber weil diese Kontrakte Annahmen über die Zukunft einpreisen, können die Rohstoffpreise starken Schwankungen unterworfen sein. Und diese Schwankungen komplizieren die Umweltplanung auf drei wichtige Weisen.
Zunächst einmal macht die Unberechenbarkeit der Preise es praktisch unmöglich, die Erschöpfung natürlicher Rohstoffe zu ermitteln, indem man allein auf die kurzfristigen Änderungen ihres Wertes achtet. Im Gegenteil: Je mehr Unsicherheit über die Knappheit einer Ressource herrscht, desto größer sind die Preisschwankungen, was die Planungsschwierigkeit nur noch erhöht. Wie der französische Mathematiker Nicolas Bouleau in einem Aufsatz aus dem Jahr 2013 feststellte, „können die Märkte Trends nicht klar aufzeigen; das ist auf ontologischer Ebene absolut unmöglich.“ Wenn sich rohstoffbedingte Trends anhand der Entwicklungen an den Finanzmärkten erkennen ließen, würden diejenigen, die diese Trends erkennen, entsprechende Geschäfte abschließen, und die Trends würden verschwinden.
Zweitens macht die Unsicherheit über den künftigen Preis eines Rohstoffs es für die Produzenten äußerst riskant, in neue Technologien gleich welcher Art zu investieren, die dazu beitragen könnten, Treibhausgasemissionen zu verringern. Für die meisten Produzenten und Verbraucher ist es normalerweise wirtschaftlich sinnvoller, den Status quo beizubehalten, als ihre Gewohnheiten zu ändern, selbst wenn sie wissen, dass der Status quo katastrophale Folgen für die Umwelt haben wird.
HOLIDAY SALE: PS for less than $0.7 per week
At a time when democracy is under threat, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided. Subscribe now and save $50 on a new subscription.
Subscribe Now
Und schließlich ist es zwar möglich, kostbaren, aber nicht vermarktbaren natürlichen Ressourcen – wie der Fähigkeit eines borealen Waldes, CO2 aus der Atmosphäre aufzunehmen – einen Preis zuzuweisen, aber die Preisschwankungen von Ressourcen, die handelbar sind, machen die meisten Strategien zum Schutz der Umwelt langfristig unhaltbar. Der Grund dafür ist, dass der volatile Preis der handelbaren Ressource zu irgendeinem Zeitpunkt den Festpreis ihrer Zerstörung übertreffen wird.
Der Plünderungsdruck kann besonders stark werden, wenn ein brennbarer Rohstoff gefunden wird. Wie der kanadische Ministerpräsident Justin Trudeau auf einer Energiekonferenz in Houston, Texas, im März 2017 eingestanden hat: „Kein Land würde 173 Milliarden Barrel Öl im Boden finden und es einfach dort lassen“.
Finanzielle Volatilität ist wie ein Supersturm auf einem sich bereits erwärmenden Planeten. Nicht nur macht sie es unmöglich, zu sehen, was die Zukunft bringt; sie ist auch selbst eine Quelle ökologischer Verheerungen, die irreparable Schäden hinterlässt. „Marktvolatilität passt nicht zu ökologischen Zyklen“, erklärt Janelle Knox-Hayes vom MIT. „Wirtschaftssysteme erholen sich im Laufe der Zeit von Marktturbulenzen. Ökologische Systeme haben diesen Luxus nicht; ihre Reproduktionszyklen sind inflexibel.“
Ökologische Verheerungen sollten teuer sein, und die Welt braucht zweifelsohne tragfähige Strategien, um die Leute von schmutzigen Energiequellen weg und hin zu umweltfreundlicheren, nachhaltigeren Alternativen zu führen. Doch sich den Märkten zu unterwerfen, damit sie die ökologischen Probleme des Kapitalismus lösen, kann nur in Enttäuschung enden – und ist ein Rezept für planetarischen Selbstmord.
Aus dem Englischen von Jan Doolan