NEW YORK – Bei den Vereinten Nationen in New York versammeln sich die Politiker aus aller Welt, um die Fortschritte beim globalen Kampf gegen den Klimawandel zu bewerten und neue Verpflichtungen zur Emissionsminderung einzugehen. Betrachtet man das Ausmaß der Klimakrise, kommen wir nicht annähernd so schnell voran wie nötig. Schon seit zu langer Zeit stecken wir im zweiten Gang fest. Um den Wandel zu beschleunigen, brauchen wir die Bemühungen aller Beteiligten – sowohl aus dem öffentlichen als auch aus dem privaten Sektor.
Glücklicherweise gibt es bereits eine wachsende Koalition privater Akteure, die sich über die Arbeit der Finanzierungsinitiative CFLI (Climate Finance Leadership Initiative) dem Kampf gegen den Klimawandel widmet. Unter der Leitung von Michael Bloomberg, des UN-Sonderbeauftragten für Klimapolitik, wurde die CFLI gegründet, um für dieses wichtige Thema auf globaler Ebene privates Kapital zu mobilisieren. In diesem Monat veröffentlichte die CFLI einen neuen Bericht, Financing the Low Carbon Future (Finanzierung der kohlenstoffarmen Zukunft), der die Möglichkeiten beschreibt, wie grüne Finanzierungen umfangreich genug werden können, um den reibungslosen Übergang hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen. Weiterhin stellt der Bericht das Potenzial öffentlich-privater Partnerschaften vor, mit denen die Ziele des Pariser Klimaabkommens von 2015 erreicht werden können.
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist weltweit der größte multilaterale Investor für klimabezogene Projekte. Nun aber wollen wir als Antwort auf den Aufruf der europäischen Staatschefs und der zukünftigen Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, unsere Bemühungen noch vergrößern und die Rolle der EIB als spezialisierte Klimabank der Europäischen Union stärken. Indem sie klimabezogene Themen etabliert und entsprechende Finanzierungsmaßnahmen bündelt, kann die EIB im nächsten Jahrzehnt mindestens eine Billion Euro in kohlenstoffarme Projekte investieren.
Dazu werden bis 2025 mindestens 50% der EIB-Finanzen der ökologischen Nachhaltigkeit und dem Kampf gegen den Klimawandel gewidmet. Und bis Ende 2020 werden wir all unsere Finanzierungsaktivitäten auf die Ziele des Pariser Klimaabkommens ausrichten. Ein wichtiger erster Schritt besteht darin, unsere Energieprojekte, die von fossilen Energieträgern abhängen, auslaufen zu lassen. Und wir werden die EIB als Inkubator für grüne Finanzierung und Expertise positionieren, um andere Akteure zu mobilisieren und damit allen Volkswirtschaften zu helfen, den Übergang in eine kohlenstoffarme Zukunft zu bewältigen.
Als Bank der EU ist es unsere Mission, in Europas Zukunft zu investieren, und dabei ist kein anderes Thema so wichtig wie der Klimawandel. Die Stärke unserer Entschlossenheit spiegelt die Dringlichkeit der Klimakrise wider. Allein in diesem Sommer litten Länder in ganz Europa unter rekordverdächtigen Temperaturen, und die Dürre im letzten Jahr hatte verringerte Ernteerträge zur Folge. Und viele Entwicklungsländer mussten ähnliche Erfahrungen machen. Überschwemmungen und andere klimatisch bedingte Phänomene gefährden nicht nur Menschenleben, sondern kosten die Städte jährlich auch noch Milliarden. Aber die Klimakrise bietet auch neue Möglichkeiten: Die Finanzierung grüner Infrastruktur schafft Arbeitsplätze, kurbelt das Wirtschaftswachstum an und verringert die Luftverschmutzung, unter der die Städte in aller Welt leiden.
Veränderte Investitionsmuster werden die Abkehr von den fossilen Energien, die bereits jetzt im Gang ist, noch beschleunigen. Die Marktkräfte entscheiden sich immer weniger für fossile Energieträger und immer mehr für saubere Energie. Seit 2011 wurde über die Hälfte der Kohlekraftwerke in den Vereinigten Staaten in Rente geschickt, und das Land verfügt nun über 3,3 Millionen Arbeitsplätze im Bereich der sauberen Energien – verglichen mit weniger als 100.000 im Kohlebergbau. Darüber hinaus haben sich immer mehr Städte und Bundesstaaten in den USA verpflichtet, bis 2050 Nettonullemissionen zu erreichen. Dabei werden sie von Beyond Carbon unterstützt, einer Initiative, die im letzten Jahr von Bloomberg Philanthropies gegründet wurde, um sich für die vollständige Dekarbonisierung der US-Wirtschaft einzusetzen.
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Als internationale Gemeinschaft müssen wir nicht nur die Investitionen in saubere Energien verstärken, sondern auch die Finanzierung schmutziger Energien beenden. Momentan bezahlen wir dadurch, dass wir fossile Energieträger subventionieren, den Klimawandel und die Luftverschmutzung. Diese öffentlichen Gelder müssen in Elektrofahrzeuge und andere moderne Technologien fließen, die den grünen Wandel fördern. Solche Investitionen bringen umfassende Renditen – nicht zuletzt deshalb, weil sie den enormen Schaden der Luftverschmutzung für die öffentliche Gesundheit verringern.
Darüber hinaus gibt es einige zusätzliche Schritte, die wir unternehmen können, um die nötige Finanzierung zu sichern. Erstens müssen wir die Daten verbessern und die nötigen Standards offenlegen. Da Unternehmen und Investoren die klimatischen Risiken lange nicht kannten, hielten sie es nicht für nötig, die Kohlenstoffemissionen zu verringern oder ihr Betriebsvermögen vor extremem Wetter zu schützen. Dies beginnt sich zu ändern. Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures helfen den Unternehmen, ihr Kapital nachhaltiger einzusetzen, und den Investoren, Firmen zu belohnen, die den Klimawandel ernst nehmen.
Zweitens müssen wir die Investitionsrisiken klären, die mit grüner Finanzierung einher gehen. Die Städte sind für über 70% der Kohlendioxidemissionen verantwortlich, aber nur wenige Metropolen in den Entwicklungsländern verfügen über eine Einschätzung ihrer Kreditwürdigkeit. Darunter leiden die Investitionen in saubere Massenverkehrsmittel, energieeffizientes Bauen und andere Projekte zur Emissionsminderung. Um den Städten zu helfen, Kapital für solche Projekte zu beschaffen, können die Regierungen und öffentlichen Banken viel mehr tun – über Initiativen wie den Globalen Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie, der von der EIB unterstützt und von Bloomberg Philanthropies mitgeleitet wird.
Drittens müssen wir das Stromnetz modernisieren. Anreize wie Preisnachlässe und Steuererleichterungen führten bereits zu mehr Wind- und Solarenergie und damit zu sinkenden Kosten für Unternehmen und Endkunden. Jetzt sollten wir ähnliche Programme einführen, um die Bereitstellung von Speicherkapazitäten und anderen aussichtsreichen Technologien zu beschleunigen, mit denen wir die Probleme des Übergangs lösen können. Darüber hinaus könnte die bessere Verfügbarkeit von Stromnetzen dazu führen, dass Regionen mit einem Überfluss an Wind- und Solarenergie andere versorgen, in denen die Nachfrage das Angebot übersteigt. In beiden Bereichen sollten die Regierungen die Führung übernehmen, um private Investitionen in saubere Energie zu fördern.
Und schließlich müssen wir den Markt für grüne Investitionen weiter vergrößern. Seit 2007, als die EIB an der Luxemburger Börse die weltweit ersten grünen Anleihen emittierte, ist der Markt für solche Papiere auf über 136 Milliarden Dollar gewachsen. Aber auf dem weltweiten Anleihenmarkt, der 100 Billionen Dollar umfasst, ist dies immer noch ein Tropfen auf dem heißen Stein. Also hilft die EIB der EU dabei, eine Standardklassifizierung für nachhaltige Finanzen zu entwickeln, damit Investoren wie bereits bei normalen Anleihen Äpfel mit Äpfeln vergleichen können. Mit mehr und besseren Informationen können Investoren qualifizierte Entscheidungen treffen und damit mehr private Gelder in kohlenstoffarme Projekte leiten. So finanzieren wir den grünen Wandel.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
With German voters clearly demanding comprehensive change, the far right has been capitalizing on the public's discontent and benefiting from broader global political trends. If the country's democratic parties cannot deliver, they may soon find that they are no longer the mainstream.
explains why the outcome may decide whether the political “firewall” against the far right can hold.
The Russian and (now) American vision of "peace" in Ukraine would be no peace at all. The immediate task for Europe is not only to navigate Donald’s Trump unilateral pursuit of a settlement, but also to ensure that any deal does not increase the likelihood of an even wider war.
sees a Korea-style armistice with security guarantees as the only viable option in Ukraine.
Rather than engage in lengthy discussions to pry concessions from Russia, US President Donald Trump seems committed to giving the Kremlin whatever it wants to end the Ukraine war. But rewarding the aggressor and punishing the victim would amount to setting the stage for the next war.
warns that by punishing the victim, the US is setting up Europe for another war.
Within his first month back in the White House, Donald Trump has upended US foreign policy and launched an all-out assault on the country’s constitutional order. With US institutions bowing or buckling as the administration takes executive power to unprecedented extremes, the establishment of an authoritarian regime cannot be ruled out.
The rapid advance of AI might create the illusion that we have created a form of algorithmic intelligence capable of understanding us as deeply as we understand one another. But these systems will always lack the essential qualities of human intelligence.
explains why even cutting-edge innovations are not immune to the world’s inherent unpredictability.
NEW YORK – Bei den Vereinten Nationen in New York versammeln sich die Politiker aus aller Welt, um die Fortschritte beim globalen Kampf gegen den Klimawandel zu bewerten und neue Verpflichtungen zur Emissionsminderung einzugehen. Betrachtet man das Ausmaß der Klimakrise, kommen wir nicht annähernd so schnell voran wie nötig. Schon seit zu langer Zeit stecken wir im zweiten Gang fest. Um den Wandel zu beschleunigen, brauchen wir die Bemühungen aller Beteiligten – sowohl aus dem öffentlichen als auch aus dem privaten Sektor.
Glücklicherweise gibt es bereits eine wachsende Koalition privater Akteure, die sich über die Arbeit der Finanzierungsinitiative CFLI (Climate Finance Leadership Initiative) dem Kampf gegen den Klimawandel widmet. Unter der Leitung von Michael Bloomberg, des UN-Sonderbeauftragten für Klimapolitik, wurde die CFLI gegründet, um für dieses wichtige Thema auf globaler Ebene privates Kapital zu mobilisieren. In diesem Monat veröffentlichte die CFLI einen neuen Bericht, Financing the Low Carbon Future (Finanzierung der kohlenstoffarmen Zukunft), der die Möglichkeiten beschreibt, wie grüne Finanzierungen umfangreich genug werden können, um den reibungslosen Übergang hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen. Weiterhin stellt der Bericht das Potenzial öffentlich-privater Partnerschaften vor, mit denen die Ziele des Pariser Klimaabkommens von 2015 erreicht werden können.
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist weltweit der größte multilaterale Investor für klimabezogene Projekte. Nun aber wollen wir als Antwort auf den Aufruf der europäischen Staatschefs und der zukünftigen Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, unsere Bemühungen noch vergrößern und die Rolle der EIB als spezialisierte Klimabank der Europäischen Union stärken. Indem sie klimabezogene Themen etabliert und entsprechende Finanzierungsmaßnahmen bündelt, kann die EIB im nächsten Jahrzehnt mindestens eine Billion Euro in kohlenstoffarme Projekte investieren.
Dazu werden bis 2025 mindestens 50% der EIB-Finanzen der ökologischen Nachhaltigkeit und dem Kampf gegen den Klimawandel gewidmet. Und bis Ende 2020 werden wir all unsere Finanzierungsaktivitäten auf die Ziele des Pariser Klimaabkommens ausrichten. Ein wichtiger erster Schritt besteht darin, unsere Energieprojekte, die von fossilen Energieträgern abhängen, auslaufen zu lassen. Und wir werden die EIB als Inkubator für grüne Finanzierung und Expertise positionieren, um andere Akteure zu mobilisieren und damit allen Volkswirtschaften zu helfen, den Übergang in eine kohlenstoffarme Zukunft zu bewältigen.
Als Bank der EU ist es unsere Mission, in Europas Zukunft zu investieren, und dabei ist kein anderes Thema so wichtig wie der Klimawandel. Die Stärke unserer Entschlossenheit spiegelt die Dringlichkeit der Klimakrise wider. Allein in diesem Sommer litten Länder in ganz Europa unter rekordverdächtigen Temperaturen, und die Dürre im letzten Jahr hatte verringerte Ernteerträge zur Folge. Und viele Entwicklungsländer mussten ähnliche Erfahrungen machen. Überschwemmungen und andere klimatisch bedingte Phänomene gefährden nicht nur Menschenleben, sondern kosten die Städte jährlich auch noch Milliarden. Aber die Klimakrise bietet auch neue Möglichkeiten: Die Finanzierung grüner Infrastruktur schafft Arbeitsplätze, kurbelt das Wirtschaftswachstum an und verringert die Luftverschmutzung, unter der die Städte in aller Welt leiden.
Veränderte Investitionsmuster werden die Abkehr von den fossilen Energien, die bereits jetzt im Gang ist, noch beschleunigen. Die Marktkräfte entscheiden sich immer weniger für fossile Energieträger und immer mehr für saubere Energie. Seit 2011 wurde über die Hälfte der Kohlekraftwerke in den Vereinigten Staaten in Rente geschickt, und das Land verfügt nun über 3,3 Millionen Arbeitsplätze im Bereich der sauberen Energien – verglichen mit weniger als 100.000 im Kohlebergbau. Darüber hinaus haben sich immer mehr Städte und Bundesstaaten in den USA verpflichtet, bis 2050 Nettonullemissionen zu erreichen. Dabei werden sie von Beyond Carbon unterstützt, einer Initiative, die im letzten Jahr von Bloomberg Philanthropies gegründet wurde, um sich für die vollständige Dekarbonisierung der US-Wirtschaft einzusetzen.
Winter Sale: Save 40% on a new PS subscription
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Als internationale Gemeinschaft müssen wir nicht nur die Investitionen in saubere Energien verstärken, sondern auch die Finanzierung schmutziger Energien beenden. Momentan bezahlen wir dadurch, dass wir fossile Energieträger subventionieren, den Klimawandel und die Luftverschmutzung. Diese öffentlichen Gelder müssen in Elektrofahrzeuge und andere moderne Technologien fließen, die den grünen Wandel fördern. Solche Investitionen bringen umfassende Renditen – nicht zuletzt deshalb, weil sie den enormen Schaden der Luftverschmutzung für die öffentliche Gesundheit verringern.
Darüber hinaus gibt es einige zusätzliche Schritte, die wir unternehmen können, um die nötige Finanzierung zu sichern. Erstens müssen wir die Daten verbessern und die nötigen Standards offenlegen. Da Unternehmen und Investoren die klimatischen Risiken lange nicht kannten, hielten sie es nicht für nötig, die Kohlenstoffemissionen zu verringern oder ihr Betriebsvermögen vor extremem Wetter zu schützen. Dies beginnt sich zu ändern. Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures helfen den Unternehmen, ihr Kapital nachhaltiger einzusetzen, und den Investoren, Firmen zu belohnen, die den Klimawandel ernst nehmen.
Zweitens müssen wir die Investitionsrisiken klären, die mit grüner Finanzierung einher gehen. Die Städte sind für über 70% der Kohlendioxidemissionen verantwortlich, aber nur wenige Metropolen in den Entwicklungsländern verfügen über eine Einschätzung ihrer Kreditwürdigkeit. Darunter leiden die Investitionen in saubere Massenverkehrsmittel, energieeffizientes Bauen und andere Projekte zur Emissionsminderung. Um den Städten zu helfen, Kapital für solche Projekte zu beschaffen, können die Regierungen und öffentlichen Banken viel mehr tun – über Initiativen wie den Globalen Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie, der von der EIB unterstützt und von Bloomberg Philanthropies mitgeleitet wird.
Drittens müssen wir das Stromnetz modernisieren. Anreize wie Preisnachlässe und Steuererleichterungen führten bereits zu mehr Wind- und Solarenergie und damit zu sinkenden Kosten für Unternehmen und Endkunden. Jetzt sollten wir ähnliche Programme einführen, um die Bereitstellung von Speicherkapazitäten und anderen aussichtsreichen Technologien zu beschleunigen, mit denen wir die Probleme des Übergangs lösen können. Darüber hinaus könnte die bessere Verfügbarkeit von Stromnetzen dazu führen, dass Regionen mit einem Überfluss an Wind- und Solarenergie andere versorgen, in denen die Nachfrage das Angebot übersteigt. In beiden Bereichen sollten die Regierungen die Führung übernehmen, um private Investitionen in saubere Energie zu fördern.
Und schließlich müssen wir den Markt für grüne Investitionen weiter vergrößern. Seit 2007, als die EIB an der Luxemburger Börse die weltweit ersten grünen Anleihen emittierte, ist der Markt für solche Papiere auf über 136 Milliarden Dollar gewachsen. Aber auf dem weltweiten Anleihenmarkt, der 100 Billionen Dollar umfasst, ist dies immer noch ein Tropfen auf dem heißen Stein. Also hilft die EIB der EU dabei, eine Standardklassifizierung für nachhaltige Finanzen zu entwickeln, damit Investoren wie bereits bei normalen Anleihen Äpfel mit Äpfeln vergleichen können. Mit mehr und besseren Informationen können Investoren qualifizierte Entscheidungen treffen und damit mehr private Gelder in kohlenstoffarme Projekte leiten. So finanzieren wir den grünen Wandel.
Aus dem Englischen von Harald Eckhoff