ISLAMABAD – Diesen Monat einigten sich die Finanzministerinnen und Finanzminister der G20 auf einen Vorschlag zur Ausgabe von Sonderziehungsrechten des Internationalen Währungsfonds im Wert von 650 Milliarden Dollar sowie ein zusätzliches sechsmonatiges Schuldenmoratorium für bis zu 73 Entwicklungsländer. Obwohl die Vereinbarung einen Schritt in die richtige Richtung darstellt, verpassten die G20 die Chance, die drohende Schuldenkrise im Globalen Süden umfassend anzugehen. Die vergangenen Schuldenkrisen sollten uns eigentlich gelehrt haben, dass zu schwache und zu spät ergriffene Maßnahmen die wirtschaftliche Erholung verzögern und die Kosten der Umschuldung auf Schuldner- und Gläubigerseite gleichermaßen in die Höhe treiben. Noch immer läuft die Welt in hohem Maße Gefahr, jene Fehler zu wiederholen, die in den 1980er und 1990er Jahren zu zwei verlorenen Jahrzehnten der Entwicklung führten.
Der Globale Süden steuerte schon vor der Pandemie auf eine Schuldenkrise zu, doch mittlerweile hat sich die Situation dramatisch verschlechtert. Zu ihrer Ehrenrettung sei gesagt, dass die G20 im April 2020 rasch reagierten und die Initiative zur Aussetzung des Schuldendienstes (DSSI) billigten. Doch obwohl die DSSI durch einen Aufschub der Zahlungen an öffentliche Gläubigerinnen und Gläubiger 43 Ländern eine Atempause verschaffte, änderte das nichts am Nettobarwert der Schulden dieser Länder.
Aus diesem Grund wurde die DSSI im November 2020 durch ein gemeinsames Rahmenwerk zur Schuldenkrisenbewältigung jenseits des Schuldenmoratoriums ergänzt. Dieses Rahmenwerk ermöglicht es den für die DSSI in Frage kommenden 73 Ländern niedrigen Einkommens eine Umschuldung zu beantragen. Auch dabei handelt es sich um einen Schritt in die richtige Richtung, doch er greift ebenfalls zu kurz.
Zunächst einmal gilt das neue Rahmenwerk nur für Länder niedriger Einkommen. Viele dieser Länder benötigen tatsächlich Schuldenerleichterungen, aber das gilt ebenso für hoch verschuldete Länder mittleren Einkommens, die von der Pandemie hart getroffen wurden. Von den geschätzt 124 Millionen Menschen, die 2020 in die extreme Armut abgedrängt wurden, leben nach einer Schätzung der Weltbank 80 Prozent in Ländern mittleren Einkommens.
Außerdem behandelt das Rahmenwerk die Schuldenprobleme der Länder auf Einzelfallbasis und geht somit nicht auf das Problem der dauerhaften Stigmatisierung eines Landes ein, das einen Schuldenerlass in Anspruch nimmt. Abgesehen davon, dass zahlreiche Entwicklungsländer den Zugang zu den Kapitalmärkten faktisch bereits verloren haben, sehen sich diejenigen, die sich noch über internationale Anleihen finanzieren können, wachsenden Risiken ausgesetzt. Das drohende Risiko steigender Zinsen in den USA gefährdet die Schuldentragfähigkeit. Und seit Beginn der Pandemie entfielen 95 Prozent aller Herabstufungen durch die drei führenden Ratingagenturen auf Entwicklungsländer.
Schließlich fehlt in dem Rahmenwerk eine Verpflichtung von Gläubiger- und Schuldnerländern gleichermaßen, den neu gewonnenen fiskalischen Spielraum mit weltweit vereinbarten Klima- und Entwicklungszielen in Einklang zu bringen. Es bestehen zahlreiche empirische Belege dafür, dass Länder, die durch den Klimawandel besonders gefährdet sind, tendenziell höhere Kosten für ihre Staatsschulden in Kauf nehmen müssen und dass der Klimawandel das Länderrisiko erhöht. Länder, die nicht in Klimaresilienz und Entwicklung investieren können, werden in Zukunft noch weniger tragfähige Schuldenstände verzeichnen.
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Selbst ohne Berücksichtigung der zusätzlichen Klimarisiken, mit denen einkommensschwache Länder konfrontiert sind, legt eine Analyse des IWF nahe, dass sich Ende Februar 2021 mehr als die Hälfte der vom Fonds untersuchten Länder bereits in einer Schuldenkrise befand oder ein hohes Risiko für eine solche Entwicklung aufwies. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Entwicklungsländer anhaltende Nettokapitalabflüsse verzeichnen und die von internationalen Organisationen bereitgestellten Pandemie-Hilfsgelder für Rückzahlungen an private Gläubigerinnen und Gläubiger verwendet werden.
Zunächst sollte anerkannt werden, dass eine systemische Krise eine systemische Lösung erfordert, anstatt darauf zu warten, dass sich die Länder melden und jedes für sich einen Antrag auf Schuldenerlass stellt. Die G20 sollten alle Länder niedriger und mittlerer Einkommen, deren Schuldenstand als untragbar angesehen wird, ermutigen, an einer Umschuldung teilzunehmen. Und in die Bewertung der Schuldentragfähigkeit müssen neben Klima- und anderen Nachhaltigkeitsrisiken auch Schätzungen des Finanzierungsbedarfs eines Landes für die Anpassung an den Klimawandel und den Klimaschutz einfließen.
Von gleicher Bedeutung ist, dass sich Regierungen, denen ein Schuldenerlass gewährt wird, zu Reformen verpflichten, die Politik und Ausgaben mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und dem Pariser Klimaabkommen in Einklang bringen. Ein Teil der reduzierten Rückzahlungen sollte in einen Fonds für grüne und inklusive Erholung fließen, der von der Regierung für Investitionen im Zusammenhang mit den Zielen nachhaltiger Entwicklung genutzt werden würde.
Darüber hinaus muss das Rahmenwerk Anreize enthalten, um in ausreichendem Maße sicherzustellen, dass sich private Gläubiger beteiligen und einen fairen Teil der Last mittragen. Ergibt eine Analyse der Schuldentragfähigkeit, dass die Staatsverschuldung eines Landes besorgniserregende Höhen erreicht hat, sollte der IWF seine Programme von einem Umschuldungsprozess abhängig machen, der auch private Gläubigerinnen und Gläubiger einschließt.
Um die Restrukturierungsverhandlungen zu erleichtern, könnten alte Schultitel gegen neue Anleihen mit einem reduzierten Nennwert und einer Garantieverzinsung nach dem Vorbild der so genannten Brady-Bonds eingetauscht werden. Zu diesem Zweck schlagen wir eine von einer multilateralen Entwicklungsbank verwaltete Bürgschaftsfazilität für eine grüne und inklusive Erholung vor. Sollten die Zahlungen für die neuen Anleihen ausbleiben, würden die Sicherheiten zugunsten der privaten Gläubigerinnen und Gläubiger freigegeben, und die versäumte Zahlung müsste vom Staat an die Bürgschaftsfazilität zurückgezahlt werden.
Die Verzögerung einer unvermeidlichen Umschuldung würde die Situation der überschuldeten Länder und ihrer Bevölkerungen verschlimmern. Den Regierungen wären nicht in der Lage, ihre Bevölkerungen in dieser furchtbaren gesundheitlichen und sozialen Krise zu schützen und in die Anpassung ihrer Wirtschaften an den Klimawandel investieren können. Noch haben die G20 Zeit, ihre Anstrengungen zu intensivieren und allen Ländern die Möglichkeit zu geben, eine grüne, inklusive und resiliente Erholung anzustreben.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
With German voters clearly demanding comprehensive change, the far right has been capitalizing on the public's discontent and benefiting from broader global political trends. If the country's democratic parties cannot deliver, they may soon find that they are no longer the mainstream.
explains why the outcome may decide whether the political “firewall” against the far right can hold.
The Russian and (now) American vision of "peace" in Ukraine would be no peace at all. The immediate task for Europe is not only to navigate Donald’s Trump unilateral pursuit of a settlement, but also to ensure that any deal does not increase the likelihood of an even wider war.
sees a Korea-style armistice with security guarantees as the only viable option in Ukraine.
Rather than engage in lengthy discussions to pry concessions from Russia, US President Donald Trump seems committed to giving the Kremlin whatever it wants to end the Ukraine war. But rewarding the aggressor and punishing the victim would amount to setting the stage for the next war.
warns that by punishing the victim, the US is setting up Europe for another war.
Within his first month back in the White House, Donald Trump has upended US foreign policy and launched an all-out assault on the country’s constitutional order. With US institutions bowing or buckling as the administration takes executive power to unprecedented extremes, the establishment of an authoritarian regime cannot be ruled out.
The rapid advance of AI might create the illusion that we have created a form of algorithmic intelligence capable of understanding us as deeply as we understand one another. But these systems will always lack the essential qualities of human intelligence.
explains why even cutting-edge innovations are not immune to the world’s inherent unpredictability.
ISLAMABAD – Diesen Monat einigten sich die Finanzministerinnen und Finanzminister der G20 auf einen Vorschlag zur Ausgabe von Sonderziehungsrechten des Internationalen Währungsfonds im Wert von 650 Milliarden Dollar sowie ein zusätzliches sechsmonatiges Schuldenmoratorium für bis zu 73 Entwicklungsländer. Obwohl die Vereinbarung einen Schritt in die richtige Richtung darstellt, verpassten die G20 die Chance, die drohende Schuldenkrise im Globalen Süden umfassend anzugehen. Die vergangenen Schuldenkrisen sollten uns eigentlich gelehrt haben, dass zu schwache und zu spät ergriffene Maßnahmen die wirtschaftliche Erholung verzögern und die Kosten der Umschuldung auf Schuldner- und Gläubigerseite gleichermaßen in die Höhe treiben. Noch immer läuft die Welt in hohem Maße Gefahr, jene Fehler zu wiederholen, die in den 1980er und 1990er Jahren zu zwei verlorenen Jahrzehnten der Entwicklung führten.
Der Globale Süden steuerte schon vor der Pandemie auf eine Schuldenkrise zu, doch mittlerweile hat sich die Situation dramatisch verschlechtert. Zu ihrer Ehrenrettung sei gesagt, dass die G20 im April 2020 rasch reagierten und die Initiative zur Aussetzung des Schuldendienstes (DSSI) billigten. Doch obwohl die DSSI durch einen Aufschub der Zahlungen an öffentliche Gläubigerinnen und Gläubiger 43 Ländern eine Atempause verschaffte, änderte das nichts am Nettobarwert der Schulden dieser Länder.
Aus diesem Grund wurde die DSSI im November 2020 durch ein gemeinsames Rahmenwerk zur Schuldenkrisenbewältigung jenseits des Schuldenmoratoriums ergänzt. Dieses Rahmenwerk ermöglicht es den für die DSSI in Frage kommenden 73 Ländern niedrigen Einkommens eine Umschuldung zu beantragen. Auch dabei handelt es sich um einen Schritt in die richtige Richtung, doch er greift ebenfalls zu kurz.
Zunächst einmal gilt das neue Rahmenwerk nur für Länder niedriger Einkommen. Viele dieser Länder benötigen tatsächlich Schuldenerleichterungen, aber das gilt ebenso für hoch verschuldete Länder mittleren Einkommens, die von der Pandemie hart getroffen wurden. Von den geschätzt 124 Millionen Menschen, die 2020 in die extreme Armut abgedrängt wurden, leben nach einer Schätzung der Weltbank 80 Prozent in Ländern mittleren Einkommens.
Außerdem behandelt das Rahmenwerk die Schuldenprobleme der Länder auf Einzelfallbasis und geht somit nicht auf das Problem der dauerhaften Stigmatisierung eines Landes ein, das einen Schuldenerlass in Anspruch nimmt. Abgesehen davon, dass zahlreiche Entwicklungsländer den Zugang zu den Kapitalmärkten faktisch bereits verloren haben, sehen sich diejenigen, die sich noch über internationale Anleihen finanzieren können, wachsenden Risiken ausgesetzt. Das drohende Risiko steigender Zinsen in den USA gefährdet die Schuldentragfähigkeit. Und seit Beginn der Pandemie entfielen 95 Prozent aller Herabstufungen durch die drei führenden Ratingagenturen auf Entwicklungsländer.
Schließlich fehlt in dem Rahmenwerk eine Verpflichtung von Gläubiger- und Schuldnerländern gleichermaßen, den neu gewonnenen fiskalischen Spielraum mit weltweit vereinbarten Klima- und Entwicklungszielen in Einklang zu bringen. Es bestehen zahlreiche empirische Belege dafür, dass Länder, die durch den Klimawandel besonders gefährdet sind, tendenziell höhere Kosten für ihre Staatsschulden in Kauf nehmen müssen und dass der Klimawandel das Länderrisiko erhöht. Länder, die nicht in Klimaresilienz und Entwicklung investieren können, werden in Zukunft noch weniger tragfähige Schuldenstände verzeichnen.
Winter Sale: Save 40% on a new PS subscription
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Selbst ohne Berücksichtigung der zusätzlichen Klimarisiken, mit denen einkommensschwache Länder konfrontiert sind, legt eine Analyse des IWF nahe, dass sich Ende Februar 2021 mehr als die Hälfte der vom Fonds untersuchten Länder bereits in einer Schuldenkrise befand oder ein hohes Risiko für eine solche Entwicklung aufwies. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Entwicklungsländer anhaltende Nettokapitalabflüsse verzeichnen und die von internationalen Organisationen bereitgestellten Pandemie-Hilfsgelder für Rückzahlungen an private Gläubigerinnen und Gläubiger verwendet werden.
In Anbetracht dieser Probleme muss das Rahmenwerk dringend überarbeitet werden, um umfassende, an einer grünen, inklusiven Erholung orientierte Schuldenerleichterungen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck schlagen wir die folgenden Änderungen vor.
Zunächst sollte anerkannt werden, dass eine systemische Krise eine systemische Lösung erfordert, anstatt darauf zu warten, dass sich die Länder melden und jedes für sich einen Antrag auf Schuldenerlass stellt. Die G20 sollten alle Länder niedriger und mittlerer Einkommen, deren Schuldenstand als untragbar angesehen wird, ermutigen, an einer Umschuldung teilzunehmen. Und in die Bewertung der Schuldentragfähigkeit müssen neben Klima- und anderen Nachhaltigkeitsrisiken auch Schätzungen des Finanzierungsbedarfs eines Landes für die Anpassung an den Klimawandel und den Klimaschutz einfließen.
Von gleicher Bedeutung ist, dass sich Regierungen, denen ein Schuldenerlass gewährt wird, zu Reformen verpflichten, die Politik und Ausgaben mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und dem Pariser Klimaabkommen in Einklang bringen. Ein Teil der reduzierten Rückzahlungen sollte in einen Fonds für grüne und inklusive Erholung fließen, der von der Regierung für Investitionen im Zusammenhang mit den Zielen nachhaltiger Entwicklung genutzt werden würde.
Darüber hinaus muss das Rahmenwerk Anreize enthalten, um in ausreichendem Maße sicherzustellen, dass sich private Gläubiger beteiligen und einen fairen Teil der Last mittragen. Ergibt eine Analyse der Schuldentragfähigkeit, dass die Staatsverschuldung eines Landes besorgniserregende Höhen erreicht hat, sollte der IWF seine Programme von einem Umschuldungsprozess abhängig machen, der auch private Gläubigerinnen und Gläubiger einschließt.
Um die Restrukturierungsverhandlungen zu erleichtern, könnten alte Schultitel gegen neue Anleihen mit einem reduzierten Nennwert und einer Garantieverzinsung nach dem Vorbild der so genannten Brady-Bonds eingetauscht werden. Zu diesem Zweck schlagen wir eine von einer multilateralen Entwicklungsbank verwaltete Bürgschaftsfazilität für eine grüne und inklusive Erholung vor. Sollten die Zahlungen für die neuen Anleihen ausbleiben, würden die Sicherheiten zugunsten der privaten Gläubigerinnen und Gläubiger freigegeben, und die versäumte Zahlung müsste vom Staat an die Bürgschaftsfazilität zurückgezahlt werden.
Die Verzögerung einer unvermeidlichen Umschuldung würde die Situation der überschuldeten Länder und ihrer Bevölkerungen verschlimmern. Den Regierungen wären nicht in der Lage, ihre Bevölkerungen in dieser furchtbaren gesundheitlichen und sozialen Krise zu schützen und in die Anpassung ihrer Wirtschaften an den Klimawandel investieren können. Noch haben die G20 Zeit, ihre Anstrengungen zu intensivieren und allen Ländern die Möglichkeit zu geben, eine grüne, inklusive und resiliente Erholung anzustreben.