Mailand – Zu Beginn der 78. Sitzung der UN-Generalversammlung und der Klimawoche in New York sowie der bevorstehenden UN-Klimakonferenz (COP28) muss die Welt die Beziehung zwischen Wirtschaftswachstum und ökologischer Nachhaltigkeit klären. Diese Faktoren schließen sich keineswegs aus – Ersteres ist eine Voraussetzung für Letzteres: Wirtschaftliche Dynamik und Verbesserungen des Lebensstandards sind sowohl für die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen als auch für die Gewährleistung einer angemessenen öffentlichen Unterstützung dieser Maßnahmen unerlässlich.
Glücklicherweise wird dies inzwischen allgemein anerkannt. Im Juni gaben die Staats- und Regierungschefs einiger der größten Volkswirtschaften der Welt – darunter Brasilien, die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, Japan und Südafrika – eine gemeinsame Erklärung ab, in der sie die Bekämpfung der Armut und den Schutz des Planeten als „konvergierende“ Ziele bezeichneten. Auch in der Erklärung, die nach dem gerade zu Ende gegangenen G20-Gipfel in Neu-Delhi veröffentlicht wurde, wurde bekräftigt, dass „kein Land zwischen der Armutsbekämpfung und dem Kampf für unseren Planeten entscheiden müssen sollte“.
Jüngste Studien des McKinsey Global Institute (MGI) belegen diese beiden Ziele mit Zahlen – mit ernüchternden Ergebnissen. Beginnen wir mit den Kosten der Maßnahmen zum Schutz unseres Planeten. Die kumulativen zusätzlichen Ausgaben für emissionsarme Technologien und Infrastruktur, die erforderlich sind, um die Netto-Null-Investitionslücke bis 2030 zu schließen, würden 41 Billionen Dollar kosten, was 4 % des globalen BIP pro Jahr entspricht.
Um diesen Investitionsbedarf zu decken und den Netto-Null-Übergang zu erreichen, ist eine breite öffentliche Unterstützung und Beteiligung erforderlich. Da Menschen, die in Armut leben, weniger bereit sind, Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen, insbesondere wenn sie das Gefühl haben, dass ihren Bedürfnissen weniger Priorität eingeräumt wird, sind gleichzeitige Anstrengungen zur Verbesserung des Lebensstandards unerlässlich.
Es geht nicht nur darum, mehr Haushalte über die extreme Armutsgrenze der Weltbank (2,15 Dollar pro Tag bei Kaufkraftparität) zu heben. Um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, muss eine höhere Hürde genommen werden, die das MGI als „Befähigungsgrenze“ bezeichnet.
Die genaue Einordnung der Befähigungslinie variiert von Land zu Land und spiegelt die Unterschiede bei den Lebenshaltungskosten wider. Die Bedeutung ist jedoch immer dieselbe. Es handelt sich um die Schwelle, ab der die Haushalte über ausreichende Mittel verfügen, um alle ihre Grundbedürfnisse – wie Ernährung, angemessene Unterkunft, Gesundheitsversorgung und hochwertige Bildung – zu befriedigen und auf wirtschaftliche Sicherheit hinzuarbeiten. Ohne die Fähigkeit zu sparen, können die Haushalte keinen finanziellen Puffer gegen Schocks, einschließlich solcher, die durch den Klimawandel verursacht werden, aufbauen.
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Weltweit gelten etwa 4,7 Milliarden Menschen wirtschaftlich nicht als voll befähigt, wobei etwa 40 % dieser Menschen in Indien und in Afrika südlich der Sahara leben (Das starke Wachstum in Indien wird – sofern es anhält – diese Zahl wahrscheinlich verringern). Darüber hinaus haben viele Menschen in Ländern mit mittlerem und höherem Einkommen, die scheinbar einen Lebensstil der „Mittelschicht“ erreicht haben, keinen ausreichenden Puffer für Notfälle und Schocks. Sie haben Schwierigkeiten, sich bezahlbaren Wohnraum und Gesundheitsversorgung zu leisten. Auch wenn sie formell nicht als „arm“ gelten, können sie ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen und laufen Gefahr, in die Armut abzurutschen.
Um die „Befähigungslücke“ bis 2030 zu schließen, müsste die Welt den kumulierten Konsum dieser 4,7 Milliarden Menschen um 37 Billionen Dollar steigern – etwa 4 % des BIP pro Jahr. (Die Einzelheiten sind je nach Region sehr unterschiedlich.) Zusammen mit den 41 Billionen Dollar, die erforderlich sind, um die Nettoinvestitionslücke zu schließen, entspricht dies 8 % des BIP pro Jahr bis 2030.
Das Ausmaß der Herausforderung ist erschreckend, darf uns aber nicht lähmen. Im Gegenteil, unsere Studie enthält gute Nachrichten, die alle Beteiligten wachrütteln sollten: Wir schätzen, dass ein beschleunigtes Wachstum, unternehmensgeführte Innovationen und technologische Fortschritte die Welt auf halbem Weg zu den kombinierten Zielen bringen könnten.
Die derzeitige Dynamik wird nicht ausreichen. Wir müssen das Basiswachstum aktiv vor Gegenwind schützen und uns verpflichten, die Produktivität durch Investitionen in Technologie, neue Unternehmen und die Entwicklung von Fähigkeiten zu steigern. Chancen gibt es genug: Innovationen in den Bereichen künstliche Intelligenz, Finanztechnologie, Biomedizin, Materialwissenschaften und andere können zu Produktivitätssteigerungen, integrativem Wachstum und der Energiewende beitragen.
Wenn ein beschleunigtes Wachstum besser bezahlte Arbeitsplätze schafft und die Arbeitgeber dafür sorgen, dass die Arbeitnehmer über die richtigen Qualifikationen verfügen, könnten fast zwei Drittel der vorhandenen weltweiten Befähigungslücke geschlossen werden, wobei etwas mehr als zwei Milliarden Menschen über die Befähigungsgrenze gehoben und weitere 600 Millionen aus der Armut geholt werden. Unterdessen könnten bis 2030 fast 10 Billionen Dollar an Ausgaben für emissionsarme Technologien für private Akteure realisierbar werden. Das Wirtschaftswachstum könnte zusammen mit technologischen Fortschritten die Netto-Null-Investitionslücke um etwa 40 % verringern.
Was kann getan werden, um beide Lücken zu schließen? Auf der Seite der Befähigung umfassen die Optionen mehr Investitionen in bezahlbaren Wohnraum, Gesundheitsversorgung und Bildung sowie direkte Unterstützung für gefährdete Haushalte. Auf der Netto-Null-Seite könnten eine stärkere öffentliche Unterstützung und eine mutigere Politik noch mehr privates Kapital mobilisieren und die Kosten für emissionsarme Technologien weiter senken. Insgesamt könnten gesellschaftliche Verpflichtungen in Höhe von durchschnittlich 2 % des globalen BIP pro Jahr – insgesamt 20 Billionen Dollar – beide Lücken bis 2030 schließen, auch wenn diese Verpflichtungen die Basiswirtschaft beeinträchtigen könnten.
In jedem Fall sind kreative Finanzierungsmechanismen erforderlich. Vor allem die multilateralen Institutionen müssen neue Fazilitäten für die Entwicklungsländer entwickeln – eine Anstrengung, die durch eine stärkere Kapitalisierung dieser Institutionen und neue Risiko-Intermediationsplattformen unterstützt würde, um die Mobilisierung privaten Kapitals zu erleichtern. Andere innovative Lösungen – wie die Umleitung von Überschüssen aus steigenden Energiepreisen in grüne Investitionen – werden ebenfalls erforderlich sein. Dazu muss das globale Finanzsystem innovative Wege finden, um mit großen grenzüberschreitenden Kapitalströmen umzugehen.
Fortschritte werden schwierig sein und einen hohen Preis haben. Aber Investitionen in die Schließung der Lücken bei der Befähigung und den Netto-Null-Investitionen würden heute zu einer wohlhabenderen, stabileren Welt führen. Es gibt vielleicht kein wertvolleres Ergebnis.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
With German voters clearly demanding comprehensive change, the far right has been capitalizing on the public's discontent and benefiting from broader global political trends. If the country's democratic parties cannot deliver, they may soon find that they are no longer the mainstream.
explains why the outcome may decide whether the political “firewall” against the far right can hold.
The Russian and (now) American vision of "peace" in Ukraine would be no peace at all. The immediate task for Europe is not only to navigate Donald’s Trump unilateral pursuit of a settlement, but also to ensure that any deal does not increase the likelihood of an even wider war.
sees a Korea-style armistice with security guarantees as the only viable option in Ukraine.
Rather than engage in lengthy discussions to pry concessions from Russia, US President Donald Trump seems committed to giving the Kremlin whatever it wants to end the Ukraine war. But rewarding the aggressor and punishing the victim would amount to setting the stage for the next war.
warns that by punishing the victim, the US is setting up Europe for another war.
Within his first month back in the White House, Donald Trump has upended US foreign policy and launched an all-out assault on the country’s constitutional order. With US institutions bowing or buckling as the administration takes executive power to unprecedented extremes, the establishment of an authoritarian regime cannot be ruled out.
The rapid advance of AI might create the illusion that we have created a form of algorithmic intelligence capable of understanding us as deeply as we understand one another. But these systems will always lack the essential qualities of human intelligence.
explains why even cutting-edge innovations are not immune to the world’s inherent unpredictability.
Mailand – Zu Beginn der 78. Sitzung der UN-Generalversammlung und der Klimawoche in New York sowie der bevorstehenden UN-Klimakonferenz (COP28) muss die Welt die Beziehung zwischen Wirtschaftswachstum und ökologischer Nachhaltigkeit klären. Diese Faktoren schließen sich keineswegs aus – Ersteres ist eine Voraussetzung für Letzteres: Wirtschaftliche Dynamik und Verbesserungen des Lebensstandards sind sowohl für die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen als auch für die Gewährleistung einer angemessenen öffentlichen Unterstützung dieser Maßnahmen unerlässlich.
Glücklicherweise wird dies inzwischen allgemein anerkannt. Im Juni gaben die Staats- und Regierungschefs einiger der größten Volkswirtschaften der Welt – darunter Brasilien, die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, Japan und Südafrika – eine gemeinsame Erklärung ab, in der sie die Bekämpfung der Armut und den Schutz des Planeten als „konvergierende“ Ziele bezeichneten. Auch in der Erklärung, die nach dem gerade zu Ende gegangenen G20-Gipfel in Neu-Delhi veröffentlicht wurde, wurde bekräftigt, dass „kein Land zwischen der Armutsbekämpfung und dem Kampf für unseren Planeten entscheiden müssen sollte“.
Jüngste Studien des McKinsey Global Institute (MGI) belegen diese beiden Ziele mit Zahlen – mit ernüchternden Ergebnissen. Beginnen wir mit den Kosten der Maßnahmen zum Schutz unseres Planeten. Die kumulativen zusätzlichen Ausgaben für emissionsarme Technologien und Infrastruktur, die erforderlich sind, um die Netto-Null-Investitionslücke bis 2030 zu schließen, würden 41 Billionen Dollar kosten, was 4 % des globalen BIP pro Jahr entspricht.
Um diesen Investitionsbedarf zu decken und den Netto-Null-Übergang zu erreichen, ist eine breite öffentliche Unterstützung und Beteiligung erforderlich. Da Menschen, die in Armut leben, weniger bereit sind, Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen, insbesondere wenn sie das Gefühl haben, dass ihren Bedürfnissen weniger Priorität eingeräumt wird, sind gleichzeitige Anstrengungen zur Verbesserung des Lebensstandards unerlässlich.
Es geht nicht nur darum, mehr Haushalte über die extreme Armutsgrenze der Weltbank (2,15 Dollar pro Tag bei Kaufkraftparität) zu heben. Um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, muss eine höhere Hürde genommen werden, die das MGI als „Befähigungsgrenze“ bezeichnet.
Die genaue Einordnung der Befähigungslinie variiert von Land zu Land und spiegelt die Unterschiede bei den Lebenshaltungskosten wider. Die Bedeutung ist jedoch immer dieselbe. Es handelt sich um die Schwelle, ab der die Haushalte über ausreichende Mittel verfügen, um alle ihre Grundbedürfnisse – wie Ernährung, angemessene Unterkunft, Gesundheitsversorgung und hochwertige Bildung – zu befriedigen und auf wirtschaftliche Sicherheit hinzuarbeiten. Ohne die Fähigkeit zu sparen, können die Haushalte keinen finanziellen Puffer gegen Schocks, einschließlich solcher, die durch den Klimawandel verursacht werden, aufbauen.
Winter Sale: Save 40% on a new PS subscription
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Weltweit gelten etwa 4,7 Milliarden Menschen wirtschaftlich nicht als voll befähigt, wobei etwa 40 % dieser Menschen in Indien und in Afrika südlich der Sahara leben (Das starke Wachstum in Indien wird – sofern es anhält – diese Zahl wahrscheinlich verringern). Darüber hinaus haben viele Menschen in Ländern mit mittlerem und höherem Einkommen, die scheinbar einen Lebensstil der „Mittelschicht“ erreicht haben, keinen ausreichenden Puffer für Notfälle und Schocks. Sie haben Schwierigkeiten, sich bezahlbaren Wohnraum und Gesundheitsversorgung zu leisten. Auch wenn sie formell nicht als „arm“ gelten, können sie ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen und laufen Gefahr, in die Armut abzurutschen.
Um die „Befähigungslücke“ bis 2030 zu schließen, müsste die Welt den kumulierten Konsum dieser 4,7 Milliarden Menschen um 37 Billionen Dollar steigern – etwa 4 % des BIP pro Jahr. (Die Einzelheiten sind je nach Region sehr unterschiedlich.) Zusammen mit den 41 Billionen Dollar, die erforderlich sind, um die Nettoinvestitionslücke zu schließen, entspricht dies 8 % des BIP pro Jahr bis 2030.
Das Ausmaß der Herausforderung ist erschreckend, darf uns aber nicht lähmen. Im Gegenteil, unsere Studie enthält gute Nachrichten, die alle Beteiligten wachrütteln sollten: Wir schätzen, dass ein beschleunigtes Wachstum, unternehmensgeführte Innovationen und technologische Fortschritte die Welt auf halbem Weg zu den kombinierten Zielen bringen könnten.
Die derzeitige Dynamik wird nicht ausreichen. Wir müssen das Basiswachstum aktiv vor Gegenwind schützen und uns verpflichten, die Produktivität durch Investitionen in Technologie, neue Unternehmen und die Entwicklung von Fähigkeiten zu steigern. Chancen gibt es genug: Innovationen in den Bereichen künstliche Intelligenz, Finanztechnologie, Biomedizin, Materialwissenschaften und andere können zu Produktivitätssteigerungen, integrativem Wachstum und der Energiewende beitragen.
Wenn ein beschleunigtes Wachstum besser bezahlte Arbeitsplätze schafft und die Arbeitgeber dafür sorgen, dass die Arbeitnehmer über die richtigen Qualifikationen verfügen, könnten fast zwei Drittel der vorhandenen weltweiten Befähigungslücke geschlossen werden, wobei etwas mehr als zwei Milliarden Menschen über die Befähigungsgrenze gehoben und weitere 600 Millionen aus der Armut geholt werden. Unterdessen könnten bis 2030 fast 10 Billionen Dollar an Ausgaben für emissionsarme Technologien für private Akteure realisierbar werden. Das Wirtschaftswachstum könnte zusammen mit technologischen Fortschritten die Netto-Null-Investitionslücke um etwa 40 % verringern.
Was kann getan werden, um beide Lücken zu schließen? Auf der Seite der Befähigung umfassen die Optionen mehr Investitionen in bezahlbaren Wohnraum, Gesundheitsversorgung und Bildung sowie direkte Unterstützung für gefährdete Haushalte. Auf der Netto-Null-Seite könnten eine stärkere öffentliche Unterstützung und eine mutigere Politik noch mehr privates Kapital mobilisieren und die Kosten für emissionsarme Technologien weiter senken. Insgesamt könnten gesellschaftliche Verpflichtungen in Höhe von durchschnittlich 2 % des globalen BIP pro Jahr – insgesamt 20 Billionen Dollar – beide Lücken bis 2030 schließen, auch wenn diese Verpflichtungen die Basiswirtschaft beeinträchtigen könnten.
In jedem Fall sind kreative Finanzierungsmechanismen erforderlich. Vor allem die multilateralen Institutionen müssen neue Fazilitäten für die Entwicklungsländer entwickeln – eine Anstrengung, die durch eine stärkere Kapitalisierung dieser Institutionen und neue Risiko-Intermediationsplattformen unterstützt würde, um die Mobilisierung privaten Kapitals zu erleichtern. Andere innovative Lösungen – wie die Umleitung von Überschüssen aus steigenden Energiepreisen in grüne Investitionen – werden ebenfalls erforderlich sein. Dazu muss das globale Finanzsystem innovative Wege finden, um mit großen grenzüberschreitenden Kapitalströmen umzugehen.
Fortschritte werden schwierig sein und einen hohen Preis haben. Aber Investitionen in die Schließung der Lücken bei der Befähigung und den Netto-Null-Investitionen würden heute zu einer wohlhabenderen, stabileren Welt führen. Es gibt vielleicht kein wertvolleres Ergebnis.
Übersetzung: Andreas Hubig