GENF – Die Weltwirtschaft ist abhängig von der ungebremsten – und nicht nachhaltigen – Entnahme natürlicher Ressourcen. Obwohl wir vollständig von der Natur abhängig sind, ist ihr Beitrag – zum Beispiel das Wasser, das für die Herstellung unserer Kleidung verwendet wird, oder der Boden, auf dem unsere Nahrung wächst – implizit und weitgehend unsichtbar. Der Aufbau einer gerechten und naturfreundlichen Zukunft erfordert daher eine neue Generation von prinzipiengeleiteten und gut regulierten Märkten für Ökosystemgüter und -dienstleistungen.
Natur und Klimastabilität sind zwei Seiten derselben Medaille, und ihr Schicksal ist untrennbar miteinander verbunden. Die Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt ist entscheidend für die Begrenzung der Treibhausgasemissionen, während eine unkontrollierte Erderwärmung den natürlichen Reichtum des Planeten zerstören wird. Die Anstrengungen zur Dekarbonisierung der Weltwirtschaft reichen jedoch nicht aus, um die Ausbeutung der Ökosysteme zu verhindern. Das heutige Klimaprogramm kann gelernt und genutzt, aber nicht durch copy and paste übertragen werden.
Um den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und umzukehren, bedarf es eines neuen Regelwerks, zu dessen Entwicklung die Taskforce Naturmärkte im März 2022 gegründet wurde. Die Ergebnisse und Empfehlungen der Taskforce zur Gestaltung einer neuen Generation von Märkten, die die Natur erhalten und nicht zerstören, werden auf dem Regionalgipfel der Allianz für den Amazonas-Regenwald in Belém, Brasilien, veröffentlicht.
Befürworter marktbasierter Lösungen behaupten, dass diese Entwicklungen in Verbindung mit politischen Signalen die Weltwirtschaft letztlich in Richtung naturfreundlicher Ergebnisse lenken werden. Sie argumentieren, dass die Ökosysteme der Erde gerettet werden können, indem Unternehmen und Regierungen, die naturbezogene Finanzprodukte und -dienstleistungen anbieten und Investitionen in die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt lenken, belohnt werden.
Politiker und Unternehmensführer haben den gleichen Ansatz gewählt, um die globale Erwärmung einzudämmen – mit gemischten Ergebnissen. Der Klimawandel lässt sich jedoch aus zwei Gründen besser mit einem marktwirtschaftlichen Paradigma bewältigen: Treibhausgasemissionen sind leicht zu quantifizieren und zu kontrollieren, und grüne Technologien ziehen nach wie vor enorme Investitionen an. Im Gegensatz dazu gibt es in der natürlichen Welt weder ein Äquivalent für Treibhausgasemissionen (was die Preisbildung erschwert) noch eine investitionsfähige Technologielandschaft, abgesehen von einer aufstrebenden Gruppe naturschonender Rohstoffproduktionstechnologien wie Fleisch aus dem Labor und vertikale Landwirtschaft.
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Ein weiterer grundlegender Unterschied betrifft die Rolle der indigener Völker und lokaler Gemeinschaften bei der Erhaltung der Natur. Obwohl sie weniger als 5 % der Weltbevölkerung ausmachen, schützen indigene Völker 80 % der biologischen Vielfalt der Erde. Selbst gut gemeinte marktorientierte Maßnahmen und Instrumente könnten diese Hüter der Natur schwächen und damit die Aussichten für Naturschutzbemühungen (und damit auch für den Klimaschutz) trüben.
Natürlich können und müssen Marktmechanismen zum Schutz der Natur eingesetzt werden. Angesichts der einzigartigen Herausforderungen werden sie jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn ihre Steuerungsprinzipien und Arbeitsmethoden so gestaltet sind, dass sie Gerechtigkeit und nachhaltigen Wohlstand fördern. Die Taskforce gibt sieben praktische Empfehlungen, die die Weltwirtschaft auf einen naturfreundlichen Weg bringen könnten.
Ganz oben auf der Liste steht die Notwendigkeit, dass Finanz- und Wirtschaftsminister sowie Zentralbanker die Wirtschafts- und Finanzregeln enger mit den Zielen des Biodiversitätsschutzes und der Unterstützung von Naturhütern abstimmen. Bei der Überarbeitung von Handels- und Investitionsabkommen muss die internationale Politikkoordinierung im Rahmen der G20 und anderer internationaler Foren sicherstellen, dass Länder mit hohem Naturreichtum und niedrigem Einkommen nicht die Hauptlast der Umstellungskosten tragen müssen.
Zentralbanken und Aufsichtsbehörden müssen außerdem sicherstellen, dass die Finanzmärkte im Einklang mit den Natur- und Klimaverpflichtungen stehen. Die Verantwortlichen für das globale Finanzwesen müssen proaktiver vorgehen – die Zwischenziele Finanzstabilität und Marktintegrität allein reichen nicht aus.
Die Steuerung der Rohstoffmärkte, insbesondere die für landwirtschaftliche Produkte, muss angesichts ihrer enormen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, das Klima und die Gesellschaft überarbeitet werden. Solche zielgerichteten Aktionen sollten Maßnahmen zur Erhöhung der Transparenz, einschließlich der vollständigen Rückverfolgbarkeit, und zur Überwindung des derzeitigen regulatorischen Desinteresses an der Natur enthalten.
Die Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche müssen sich stärker auf Umweltverbrechen wie illegale Abholzung, Bergbau, Fischerei und den Handel mit Wildtieren konzentrieren. Legale Investitionen in den Agrarsektor, insbesondere in Produzenten von Agrarrohstoffen, können unbeabsichtigt diese Verbrechen finanzieren, die die Natur zerstören und oft Gewalt schüren.
Angesichts der einzigartigen Herausforderung, den Verlust an biologischer Vielfalt zu stoppen und umzukehren, und der Tatsache, dass die Menschheit auf funktionierende Ökosysteme angewiesen ist, brauchen wir eine neue Strategie für den Naturschutz. Sie kann auf aktuellen Klimastrategien aufbauen und gleichzeitig auf ehrgeizigere, zweckdienliche Maßnahmen drängen. Dies ist besonders wichtig, wenn es darum geht, die Naturmärkte so zu gestalten, dass sie faire und naturfreundliche Ergebnisse für die Menschen und den Planeten erzielen.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
With German voters clearly demanding comprehensive change, the far right has been capitalizing on the public's discontent and benefiting from broader global political trends. If the country's democratic parties cannot deliver, they may soon find that they are no longer the mainstream.
explains why the outcome may decide whether the political “firewall” against the far right can hold.
The Russian and (now) American vision of "peace" in Ukraine would be no peace at all. The immediate task for Europe is not only to navigate Donald’s Trump unilateral pursuit of a settlement, but also to ensure that any deal does not increase the likelihood of an even wider war.
sees a Korea-style armistice with security guarantees as the only viable option in Ukraine.
Rather than engage in lengthy discussions to pry concessions from Russia, US President Donald Trump seems committed to giving the Kremlin whatever it wants to end the Ukraine war. But rewarding the aggressor and punishing the victim would amount to setting the stage for the next war.
warns that by punishing the victim, the US is setting up Europe for another war.
Within his first month back in the White House, Donald Trump has upended US foreign policy and launched an all-out assault on the country’s constitutional order. With US institutions bowing or buckling as the administration takes executive power to unprecedented extremes, the establishment of an authoritarian regime cannot be ruled out.
The rapid advance of AI might create the illusion that we have created a form of algorithmic intelligence capable of understanding us as deeply as we understand one another. But these systems will always lack the essential qualities of human intelligence.
explains why even cutting-edge innovations are not immune to the world’s inherent unpredictability.
GENF – Die Weltwirtschaft ist abhängig von der ungebremsten – und nicht nachhaltigen – Entnahme natürlicher Ressourcen. Obwohl wir vollständig von der Natur abhängig sind, ist ihr Beitrag – zum Beispiel das Wasser, das für die Herstellung unserer Kleidung verwendet wird, oder der Boden, auf dem unsere Nahrung wächst – implizit und weitgehend unsichtbar. Der Aufbau einer gerechten und naturfreundlichen Zukunft erfordert daher eine neue Generation von prinzipiengeleiteten und gut regulierten Märkten für Ökosystemgüter und -dienstleistungen.
Natur und Klimastabilität sind zwei Seiten derselben Medaille, und ihr Schicksal ist untrennbar miteinander verbunden. Die Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt ist entscheidend für die Begrenzung der Treibhausgasemissionen, während eine unkontrollierte Erderwärmung den natürlichen Reichtum des Planeten zerstören wird. Die Anstrengungen zur Dekarbonisierung der Weltwirtschaft reichen jedoch nicht aus, um die Ausbeutung der Ökosysteme zu verhindern. Das heutige Klimaprogramm kann gelernt und genutzt, aber nicht durch copy and paste übertragen werden.
Um den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und umzukehren, bedarf es eines neuen Regelwerks, zu dessen Entwicklung die Taskforce Naturmärkte im März 2022 gegründet wurde. Die Ergebnisse und Empfehlungen der Taskforce zur Gestaltung einer neuen Generation von Märkten, die die Natur erhalten und nicht zerstören, werden auf dem Regionalgipfel der Allianz für den Amazonas-Regenwald in Belém, Brasilien, veröffentlicht.
Die Notwendigkeit einer solchen Taskforce spiegelt die historische Entwicklung wider, der Natur einen Preis zu geben. Beispielsweise gibt es einen starken Druck, naturbedingte Risiken zu quantifizieren und naturbezogene Unternehmensberichte zu verlangen. Die regenerative Landwirtschaft stößt auf wachsendes Interesse, ein Vorteilsausgleich für genetische Ressourcen hat eine lebhafte Debatte ausgelöst und es entstehen Märkte für Biodiversitätskredite.
Befürworter marktbasierter Lösungen behaupten, dass diese Entwicklungen in Verbindung mit politischen Signalen die Weltwirtschaft letztlich in Richtung naturfreundlicher Ergebnisse lenken werden. Sie argumentieren, dass die Ökosysteme der Erde gerettet werden können, indem Unternehmen und Regierungen, die naturbezogene Finanzprodukte und -dienstleistungen anbieten und Investitionen in die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt lenken, belohnt werden.
Politiker und Unternehmensführer haben den gleichen Ansatz gewählt, um die globale Erwärmung einzudämmen – mit gemischten Ergebnissen. Der Klimawandel lässt sich jedoch aus zwei Gründen besser mit einem marktwirtschaftlichen Paradigma bewältigen: Treibhausgasemissionen sind leicht zu quantifizieren und zu kontrollieren, und grüne Technologien ziehen nach wie vor enorme Investitionen an. Im Gegensatz dazu gibt es in der natürlichen Welt weder ein Äquivalent für Treibhausgasemissionen (was die Preisbildung erschwert) noch eine investitionsfähige Technologielandschaft, abgesehen von einer aufstrebenden Gruppe naturschonender Rohstoffproduktionstechnologien wie Fleisch aus dem Labor und vertikale Landwirtschaft.
Winter Sale: Save 40% on a new PS subscription
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Ein weiterer grundlegender Unterschied betrifft die Rolle der indigener Völker und lokaler Gemeinschaften bei der Erhaltung der Natur. Obwohl sie weniger als 5 % der Weltbevölkerung ausmachen, schützen indigene Völker 80 % der biologischen Vielfalt der Erde. Selbst gut gemeinte marktorientierte Maßnahmen und Instrumente könnten diese Hüter der Natur schwächen und damit die Aussichten für Naturschutzbemühungen (und damit auch für den Klimaschutz) trüben.
Natürlich können und müssen Marktmechanismen zum Schutz der Natur eingesetzt werden. Angesichts der einzigartigen Herausforderungen werden sie jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn ihre Steuerungsprinzipien und Arbeitsmethoden so gestaltet sind, dass sie Gerechtigkeit und nachhaltigen Wohlstand fördern. Die Taskforce gibt sieben praktische Empfehlungen, die die Weltwirtschaft auf einen naturfreundlichen Weg bringen könnten.
Ganz oben auf der Liste steht die Notwendigkeit, dass Finanz- und Wirtschaftsminister sowie Zentralbanker die Wirtschafts- und Finanzregeln enger mit den Zielen des Biodiversitätsschutzes und der Unterstützung von Naturhütern abstimmen. Bei der Überarbeitung von Handels- und Investitionsabkommen muss die internationale Politikkoordinierung im Rahmen der G20 und anderer internationaler Foren sicherstellen, dass Länder mit hohem Naturreichtum und niedrigem Einkommen nicht die Hauptlast der Umstellungskosten tragen müssen.
Zentralbanken und Aufsichtsbehörden müssen außerdem sicherstellen, dass die Finanzmärkte im Einklang mit den Natur- und Klimaverpflichtungen stehen. Die Verantwortlichen für das globale Finanzwesen müssen proaktiver vorgehen – die Zwischenziele Finanzstabilität und Marktintegrität allein reichen nicht aus.
Die Steuerung der Rohstoffmärkte, insbesondere die für landwirtschaftliche Produkte, muss angesichts ihrer enormen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, das Klima und die Gesellschaft überarbeitet werden. Solche zielgerichteten Aktionen sollten Maßnahmen zur Erhöhung der Transparenz, einschließlich der vollständigen Rückverfolgbarkeit, und zur Überwindung des derzeitigen regulatorischen Desinteresses an der Natur enthalten.
Die Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche müssen sich stärker auf Umweltverbrechen wie illegale Abholzung, Bergbau, Fischerei und den Handel mit Wildtieren konzentrieren. Legale Investitionen in den Agrarsektor, insbesondere in Produzenten von Agrarrohstoffen, können unbeabsichtigt diese Verbrechen finanzieren, die die Natur zerstören und oft Gewalt schüren.
Angesichts der einzigartigen Herausforderung, den Verlust an biologischer Vielfalt zu stoppen und umzukehren, und der Tatsache, dass die Menschheit auf funktionierende Ökosysteme angewiesen ist, brauchen wir eine neue Strategie für den Naturschutz. Sie kann auf aktuellen Klimastrategien aufbauen und gleichzeitig auf ehrgeizigere, zweckdienliche Maßnahmen drängen. Dies ist besonders wichtig, wenn es darum geht, die Naturmärkte so zu gestalten, dass sie faire und naturfreundliche Ergebnisse für die Menschen und den Planeten erzielen.
Übersetzung: Andreas Hubig