leautier2_Getty Images Hildegarde_mdb finance Getty Images Hildegarde

Wie die Finanzmärkte den Klimaschutz vorantreiben können

LONDON: Bei den US-Präsidentschaftswahlen im November steht der Klimawandel mit auf dem Stimmzettel. Eine zweite Amtszeit Donald Trumps könnte bis 2030 zum Ausstoß von vier Milliarden Tonnen Kohlendioxid zusätzlich führen und die unter Präsident Joe Biden erzielten Fortschritte zunichtemachen. Umgekehrt hat sich Vizepräsidentin Kamala Harris, die voraussichtliche Kandidatin der Demokraten, während ihrer Amtszeit als kalifornische Generalstaatsanwältin einen Ruf als harte Kämpferin gegen Umweltverschmutzer erworben.

Unterdessen verlangsamen der Rechtsruck in Europa und die komplizierte Koalitionspolitik die globalen Klimaschutzmaßnahmen. Da die westlichen Demokratien mit zunehmender politischer Unsicherheit zu kämpfen haben, werden womöglich die Kapitalmärkte den Planeten retten müssen.

Leider steckt unser Finanzsystem in einem klassischen Gefangenendilemma: Es ist für eine einzelne Institution kostspielig, die eigene Dekarbonisierung zu betreiben, während andere weiterhin von kohlenstoffintensiven Portfolios profitieren. Würden sich jedoch alle Eigentümer und Vermögensverwalter zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Unterstützung einer gerechten Klimawende verpflichten, die Arbeitnehmer, Gemeinschaften und Verbraucher schützt, könnten sie langfristige Werte schaffen und Wohlstand für alle ermöglichen.

Die unbequeme Wahrheit ist, dass es ohne eine solide Klimapolitik – wie z. B. die Bepreisung von Kohlenstoff und die Abschaffung von Subventionen für fossile Brennstoffe, um Kapital in saubere Energie umzuschichten – kaum einen Anreiz für kollektives Handeln gibt. In einer Welt, in der es sich lohnt, die Umwelt zu verschmutzen, werden Investoren versucht sein, Unternehmen, die nicht-nachhaltige Praktiken verfolgen, zu unterstützen, was die Last der Energiewende auf andere abwälzt und letztlich allen schadet.

Entgegen den Hoffnungen der Aktivisten profitieren von Klimaschutzmaßnahmen nicht unbedingt alle. Eine nur einmal in einer Generation stattfindende Veränderung birgt sowohl finanzielle und politische Risiken als auch Chancen und schafft Gewinner und Verlierer in der gesamten Investitionswertschöpfungskette. Die Frage ist also, ob die Eigentümer und Verwalter großer Vermögen die Märkte in Richtung der Klimaziele lenken und zugleich ausreichende finanzielle Erträge erzielen können.

Die Antwort lautet ja, doch sind dazu drei wichtige strategische Veränderungen erforderlich. Erstens müssen Investoren den Dialog mit emissionsintensiven Unternehmen suchen, statt sich einfach von ihnen zu trennen. Divestment-Kampagnen lösen häufig parteipolitische Bemühungen zum Schutz der fossilen Brennstoffindustrie aus, wohingegen der Dialog mit emissionsintensiven Unternehmen und die Erfassung ihrer Fortschritte über die Dekarbonisierung des Portfolios hinausgehende greifbare Klimavorteile bieten.

Secure your copy of PS Quarterly: The Year Ahead 2025
PS_YA25-Onsite_1333x1000

Secure your copy of PS Quarterly: The Year Ahead 2025

Our annual flagship magazine, PS Quarterly: The Year Ahead 2025, has arrived. To gain digital access to all of the magazine’s content, and receive your print copy, subscribe to PS Digital Plus now.

Subscribe Now

In einer Studie aus dem Jahr 2023 analysierten die Wirtschaftswissenschaftler Kelly Shue und Samuel Hartzmark Emissionsdaten von mehr als 3000 Unternehmen aus fast zwei Jahrzehnten. Sie stellten fest, dass emissionsintensive „braune“ Unternehmen im Durchschnitt 261-mal so hohe Emissionen verursachen wie klimafreundliche „grüne“ Unternehmen. Dies legt nahe, dass es für die Umwelt viel mehr bringt, wenn ein Öl- oder Gasunternehmen seine Emissionen um 1 % reduziert, als wenn ein Technologieunternehmen oder eine Bank klimaneutral wird. Angesichts wachsender geopolitischer Spannungen und der Tatsache, dass die nationale Förderung fossiler Brennstoffe für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung immer wichtiger wird, sollten die politischen Entscheidungsträger diese Ergebnisse im Auge behalten.

Zweitens müssen sich Investoren aktiv um Emissionsreduzierungen bemühen, statt passiv in kohlenstoffarme Branchen zu investieren. Wie die letzten Jahre gezeigt haben, schneiden börsengehandelte Fonds, die sich auf ESG-Investitionen konzentrieren, nicht nur schlechter ab als der Markt, sondern tragen auch nicht zum Klimaschutz bei.

Darüber hinaus hat sich überdeutlich gezeigt, dass große Tech-Unternehmen wie Meta (Facebook), Apple, Amazon, Netflix und Alphabet (Google) die nachhaltigen Aktienfonds dominieren. Obwohl diese Fonds auf den ersten Blick umweltfreundlich erscheinen mögen, zeigen Untersuchungen, dass sie durch die Umschichtung von Kapital weg von emissionsintensiven Unternehmen kritischen Sektoren unbeabsichtigt die für Investitionen in die Umstellung auf saubere Energieträger nötigen Mittel entzogen haben.

Im Gegensatz dazu können aktive Fonds, die sich darauf konzentrieren, kohlenstoffintensive Unternehmen zur Dekarbonisierung zu ermutigen, den Klimaschutz vorantreiben, indem sie Investitionen in Sektoren wie erneuerbare Energien und Abfallwirtschaft lenken. Ein Paradebeispiel für diesen Ansatz ist der 100 Milliarden Dollar schwere Klimaschutzplan des California Public Employees' Retirement System, der auf die Verbesserung der Zementproduktion und die Nachrüstung von mit fossilen Brennstoffen betriebenen Anlagen abzielt.

Es gibt kaum Belege dafür, dass die bloße Dekarbonisierung eines Portfolios zur Verringerung der Treibhausgasemissionen führt. Um die Umstellung auf saubere Energieträger zu unterstützen, müssen institutionelle Anleger den Dialog sowohl mit emissionsintensiven als auch mit emissionsarmen Branchen suchen und kohlenstoffintensive Unternehmen dazu anregen, ihre Emissionen offenzulegen, um die negativen Auswirkungen ihrer Emissionen auf ihre Marktbewertungen abzumildern. Da der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beträchtliche langfristige Investitionen erfordert, könnten institutionelle Anleger ihr Kapital auch in neu entstehende Technologien wie die nachhaltige Luftfahrt und die sichere Kernenergie lenken.

Und schließlich müssen Investoren die einzigartigen Marktchancen nutzen, die sich durch schwache nationale Klimapolitik bieten. Laut Internationaler Energieagentur werden die Investitionen in saubere Energien im Jahr 2024 mehr als zwei Billionen Dollar betragen – etwa doppelt so viel wie in fossile Brennstoffe investiert wird.

Sicherlich könnte eine zweite Trump-Regierung den bahnbrechenden Inflation Reduction Act (IRA) der Biden-Regierung gefährden. Eine Verlangsamung grüner Investitionen ist jedoch nicht unvermeidlich, da die Anreize des IRA – darunter Steuererleichterungen und Subventionen für saubere Energien in Höhe von 369 Milliarden Dollar – die Unterstützung von Wählern, Investoren, Unternehmen, Amtsträgern auf einzelstaatlicher und kommunaler Ebene und sogar von einigen republikanischen Kongressmitgliedern gefunden haben. Die Wirkung des IRA – der in seinem ersten Jahr Investitionen in saubere Energien in Höhe von 240 Milliarden Dollar auslöste – lässt sich nicht ignorieren.

Während grüne Investitionen es institutionellen Anlegern ermöglichen, die inländische Volatilität zu steuern, zum Kampf gegen den Klimawandel beizutragen und Renditen zu erwirtschaften, könnten die heutigen unregulierten Emissionsmärkte den Eindruck erwecken, dass Unternehmen dem Ausgleich ihrer CO2-Emissionen den Vorzug geben vor einer umfassenden, den örtlichen Gemeinschaften zugutekommenden Dekarbonisierung. Von Klima- und Finanzexperten geleitete Initiativen wie der Integrity Council for the Voluntary Carbon Market (Integritätsrat für den freiwilligen Kohlenstoffmarkt) könnten daher eine entscheidende Rolle bei der Festlegung von Standards für CO2-Zertifikate und der Aufrechterhaltung der Marktintegrität spielen und dazu beitragen, dass dieses wichtige Instrument der Klimafinanzierung in größerem Umfang Verwendung findet.

Ungeachtet des politischen Klimas wird 2024 das Jahr 2023 als wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen ablösen. In einer Wirtschaft, die finanzielle Erträge über alles stellt, ist es nur natürlich, dass sich die einzelnen Unternehmen auf ihre Gewinne konzentrieren. Wenn man sich jedoch ausschließlich auf die Erzielung von Gewinnen konzentriert, übersieht man die katastrophalen Auswirkungen der immer häufiger auftretenden extremen Wetterereignisse wie Wirbelstürme, Überschwemmungen und Waldbrände.

Die großen institutionellen Anleger sind angesichts der zunehmenden klimabedingten Verwerfungen in einzigartiger Weise aufgestellt, um die ökologische Wende anzuführen und zugleich attraktive Renditen zu erwirtschaften. Das würde uns den im Pariser Klimaabkommen von 2015 festgelegten Emissionszielen näherbringen. Es ist an der Zeit, dass die Märkte sich der Herausforderung stellen und uns helfen, den entscheidenden Kampf unserer Zeit zu gewinnen.

Aus dem Englischen von Jan Doolan

https://prosyn.org/yinjnEyde