Angesichts der weltweiten Schuldenkrise und der Tatsache, dass hohe Zinssätze und niedrige Wachstumsprognosen die Möglichkeiten zur Kreditaufnahme einschränken, wird es nicht einfach sein, den weltweiten Klimafinanzierungsbedarf zu decken. Aber mit einer Kombination aus Verbesserungen der Kreditwürdigkeit, Reformen der multilateralen Entwicklungsbanken und Schuldenerlass ist es möglich.
BOSTON/LONDON - Laut der Independent High-Level Expert Group on Climate Finance (IHLEG) benötigen die Schwellen- und Entwicklungsländer jährlich schätzungsweise 2,4 Billionen US-Dollar an Klimainvestitionen, um ihre Klimaziele zu erreichen. Davon werden eine Billion US-Dollar aus externen Quellen stammen. Um die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu erreichen, sind sogar noch mehr Finanzmittel erforderlich: 3,5 Billionen Dollar werden bis 2030 jährlich an neuen Investitionen benötigt. Dies sind einschüchternde Zahlen. Aber sie sind nicht verhandelbar.
Die Beschaffung neuer externer Finanzmittel in Höhe von Billionen von Dollar wäre schon in den besten Zeiten schwierig. Noch schwieriger ist es, wenn die Welt mit einer eskalierenden Schuldenkrise konfrontiert ist. Das Boston University Global Development Policy Center hat nach einer neuen Untersuchung von über 108 Schwellen- und Entwicklungsländern festgestellt, dass für mehr als die Hälfte – 62 Länder – bereits ein hohes Risiko einer Schuldenkrise besteht. Darüber hinaus sind weitere 33 Länder in ihrer Fähigkeit, Zugang zu den Kapitalmärkten zu erhalten, stark eingeschränkt. Dies ist auf die schlechten wirtschaftlichen Wachstumsaussichten nach der COVID-19-Pandemie, Zinserhöhungen in den Industrieländern und niedrige Bonitätsratings der betroffenen Länder zurückzuführen.
Die große Mehrheit der aufstrebenden Volkswirtschaften ist daher mit Schuldenproblemen oder untragbar hohen Kreditkosten konfrontiert. Doch genau diese Länder haben den größten Finanzierungsbedarf, um die Klima- und Entwicklungsziele zu erreichen. Von diesen 95 Ländern haben 83 einen erhöhten Bedarf an Investitionen zur Eindämmung des Klimawandels (Senkung der Emissionen) oder zur Klimawandelanpassung (Stärkung der Resilienz gegenüber Extremwetter) als das durchschnittliche Land (Median). 73 von ihnen haben ein überdurchschnittliches Potenzial, ihre nationalen Schutzgebiete zu erweitern, sowohl an Land als auch in den Küstengewässern.
Ein Hauptproblem besteht darin, dass diese Investitionen, beispielsweise in den Naturschutz, nicht unbedingt das kurzfristige Wirtschaftswachstum fördern. Stattdessen stärken sie die langfristige Widerstandsfähigkeit – einschließlich der Fähigkeit, extremen Wetterereignissen wie Wirbelstürmen und Dürren zu trotzen – und machen so künftige Krisen unwahrscheinlicher. Dies gilt auch für künftige Schuldenkrisen: Klimaanfälligkeit und Naturverluste können die Tragfähigkeit der Schulden zunichtemachen. Der Klimawandel erhöht das Länderrisiko eines Zahlungsausfalls und die Kapitalkosten.
Um den Kreislauf von Umwelt- und Wirtschaftskrisen zu durchbrechen und eine Epoche nachhaltigen Wachstums einzuleiten, müssen die Länder jetzt investieren. Deshalb muss jede Strategie zur Bewältigung des Klimawandels und zur Verwirklichung der SDGs die Hürden für neue Finanzierung senken. Dies schließt gezielte Schuldenerlasse und kreativere Finanzierungsvereinbarungen ein.
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Ein Schuldenerlass ist unumgänglich. Eine ehrgeizige Entschuldungsinitiative nach dem Vorbild der 1996 vom Internationalen Währungsfonds und der Weltbank geschaffene Initiative für hochverschuldete arme Länder (HIPC-Initiative) sollte ins Leben gerufen werden, um den Dutzenden von Ländern, die sich in einer ausgewachsenen Staatsschuldenkrise befinden, einen sinnvollen Schuldenerlass zu gewähren.
Damit dies funktioniert, müssen sich alle Gläubiger aktiv beteiligen. Um dies zu verstehen, muss man sich vor Augen halten, dass mindestens die Hälfte der gesamten Auslandsschulden von 27 schuldengeplagten Ländern – viele von ihnen Niedrigeinkommensländer oder kleine Inselstaaten – bei multilateralen Gläubigern liegen. Das bedeutet, selbst wenn alle bilateralen und privaten Schulden gestrichen würden, wären einige der schwächsten Länder der Welt weiterhin mit Schulden belastet.
Die großen Gläubiger müssen auch Maßnahmen ergreifen, um die Kapitalkosten für bestimmte Arten von Investitionen zu senken, z. B. für solche, die Klimaziele fördern. Zu diesem Zweck wurden bereits zahlreiche Vorschläge unterbreitet. Nachhaltige Zukunftsanleihen könnten zum Beispiel längere Rückzahlungsfristen und niedrigere Zinssätze ermöglichen, sodass sie sich besser für Investitionen mit längerfristigen Auszahlungen eignen.
Multilaterale Entwicklungsbanken (MDBs) spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, den aufstrebenden Ländern den Zugang zu Kapital zu erleichtern. Sie können beispielsweise die Schwellenwerte für den Zugang zu zinsgünstigen Darlehen anheben, Kapitalerhöhungen vornehmen, die eine höhere Kreditvergabe unterstützen, und mit Regierungen und dem privaten Sektor zusammenarbeiten, um Risiken zu verringern und aufzuteilen.
Die Finanzierung von Klimamaßnahmen und Umweltschutz zu erschwinglichen Preisen gehört zu den dringendsten Herausforderungen, vor denen die Welt steht. Die Lösung liegt auf der Hand: eine Kombination aus gezieltem Schuldenerlass, Kreditverbesserungen und einer Reform der MDBs. Doch bisher mangelt es am Willen, sie umzusetzen. Wenn sich dies nicht bald ändert, werden wir aus erster Hand erfahren, dass Untätigkeit uns teurer zu stehen kommt als Prävention.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
With German voters clearly demanding comprehensive change, the far right has been capitalizing on the public's discontent and benefiting from broader global political trends. If the country's democratic parties cannot deliver, they may soon find that they are no longer the mainstream.
explains why the outcome may decide whether the political “firewall” against the far right can hold.
The Russian and (now) American vision of "peace" in Ukraine would be no peace at all. The immediate task for Europe is not only to navigate Donald’s Trump unilateral pursuit of a settlement, but also to ensure that any deal does not increase the likelihood of an even wider war.
sees a Korea-style armistice with security guarantees as the only viable option in Ukraine.
Rather than engage in lengthy discussions to pry concessions from Russia, US President Donald Trump seems committed to giving the Kremlin whatever it wants to end the Ukraine war. But rewarding the aggressor and punishing the victim would amount to setting the stage for the next war.
warns that by punishing the victim, the US is setting up Europe for another war.
Within his first month back in the White House, Donald Trump has upended US foreign policy and launched an all-out assault on the country’s constitutional order. With US institutions bowing or buckling as the administration takes executive power to unprecedented extremes, the establishment of an authoritarian regime cannot be ruled out.
The rapid advance of AI might create the illusion that we have created a form of algorithmic intelligence capable of understanding us as deeply as we understand one another. But these systems will always lack the essential qualities of human intelligence.
explains why even cutting-edge innovations are not immune to the world’s inherent unpredictability.
Angesichts der weltweiten Schuldenkrise und der Tatsache, dass hohe Zinssätze und niedrige Wachstumsprognosen die Möglichkeiten zur Kreditaufnahme einschränken, wird es nicht einfach sein, den weltweiten Klimafinanzierungsbedarf zu decken. Aber mit einer Kombination aus Verbesserungen der Kreditwürdigkeit, Reformen der multilateralen Entwicklungsbanken und Schuldenerlass ist es möglich.
BOSTON/LONDON - Laut der Independent High-Level Expert Group on Climate Finance (IHLEG) benötigen die Schwellen- und Entwicklungsländer jährlich schätzungsweise 2,4 Billionen US-Dollar an Klimainvestitionen, um ihre Klimaziele zu erreichen. Davon werden eine Billion US-Dollar aus externen Quellen stammen. Um die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu erreichen, sind sogar noch mehr Finanzmittel erforderlich: 3,5 Billionen Dollar werden bis 2030 jährlich an neuen Investitionen benötigt. Dies sind einschüchternde Zahlen. Aber sie sind nicht verhandelbar.
Die Beschaffung neuer externer Finanzmittel in Höhe von Billionen von Dollar wäre schon in den besten Zeiten schwierig. Noch schwieriger ist es, wenn die Welt mit einer eskalierenden Schuldenkrise konfrontiert ist. Das Boston University Global Development Policy Center hat nach einer neuen Untersuchung von über 108 Schwellen- und Entwicklungsländern festgestellt, dass für mehr als die Hälfte – 62 Länder – bereits ein hohes Risiko einer Schuldenkrise besteht. Darüber hinaus sind weitere 33 Länder in ihrer Fähigkeit, Zugang zu den Kapitalmärkten zu erhalten, stark eingeschränkt. Dies ist auf die schlechten wirtschaftlichen Wachstumsaussichten nach der COVID-19-Pandemie, Zinserhöhungen in den Industrieländern und niedrige Bonitätsratings der betroffenen Länder zurückzuführen.
Die große Mehrheit der aufstrebenden Volkswirtschaften ist daher mit Schuldenproblemen oder untragbar hohen Kreditkosten konfrontiert. Doch genau diese Länder haben den größten Finanzierungsbedarf, um die Klima- und Entwicklungsziele zu erreichen. Von diesen 95 Ländern haben 83 einen erhöhten Bedarf an Investitionen zur Eindämmung des Klimawandels (Senkung der Emissionen) oder zur Klimawandelanpassung (Stärkung der Resilienz gegenüber Extremwetter) als das durchschnittliche Land (Median). 73 von ihnen haben ein überdurchschnittliches Potenzial, ihre nationalen Schutzgebiete zu erweitern, sowohl an Land als auch in den Küstengewässern.
Ein Hauptproblem besteht darin, dass diese Investitionen, beispielsweise in den Naturschutz, nicht unbedingt das kurzfristige Wirtschaftswachstum fördern. Stattdessen stärken sie die langfristige Widerstandsfähigkeit – einschließlich der Fähigkeit, extremen Wetterereignissen wie Wirbelstürmen und Dürren zu trotzen – und machen so künftige Krisen unwahrscheinlicher. Dies gilt auch für künftige Schuldenkrisen: Klimaanfälligkeit und Naturverluste können die Tragfähigkeit der Schulden zunichtemachen. Der Klimawandel erhöht das Länderrisiko eines Zahlungsausfalls und die Kapitalkosten.
Um den Kreislauf von Umwelt- und Wirtschaftskrisen zu durchbrechen und eine Epoche nachhaltigen Wachstums einzuleiten, müssen die Länder jetzt investieren. Deshalb muss jede Strategie zur Bewältigung des Klimawandels und zur Verwirklichung der SDGs die Hürden für neue Finanzierung senken. Dies schließt gezielte Schuldenerlasse und kreativere Finanzierungsvereinbarungen ein.
Winter Sale: Save 40% on a new PS subscription
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Ein Schuldenerlass ist unumgänglich. Eine ehrgeizige Entschuldungsinitiative nach dem Vorbild der 1996 vom Internationalen Währungsfonds und der Weltbank geschaffene Initiative für hochverschuldete arme Länder (HIPC-Initiative) sollte ins Leben gerufen werden, um den Dutzenden von Ländern, die sich in einer ausgewachsenen Staatsschuldenkrise befinden, einen sinnvollen Schuldenerlass zu gewähren.
Damit dies funktioniert, müssen sich alle Gläubiger aktiv beteiligen. Um dies zu verstehen, muss man sich vor Augen halten, dass mindestens die Hälfte der gesamten Auslandsschulden von 27 schuldengeplagten Ländern – viele von ihnen Niedrigeinkommensländer oder kleine Inselstaaten – bei multilateralen Gläubigern liegen. Das bedeutet, selbst wenn alle bilateralen und privaten Schulden gestrichen würden, wären einige der schwächsten Länder der Welt weiterhin mit Schulden belastet.
Die großen Gläubiger müssen auch Maßnahmen ergreifen, um die Kapitalkosten für bestimmte Arten von Investitionen zu senken, z. B. für solche, die Klimaziele fördern. Zu diesem Zweck wurden bereits zahlreiche Vorschläge unterbreitet. Nachhaltige Zukunftsanleihen könnten zum Beispiel längere Rückzahlungsfristen und niedrigere Zinssätze ermöglichen, sodass sie sich besser für Investitionen mit längerfristigen Auszahlungen eignen.
Multilaterale Entwicklungsbanken (MDBs) spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, den aufstrebenden Ländern den Zugang zu Kapital zu erleichtern. Sie können beispielsweise die Schwellenwerte für den Zugang zu zinsgünstigen Darlehen anheben, Kapitalerhöhungen vornehmen, die eine höhere Kreditvergabe unterstützen, und mit Regierungen und dem privaten Sektor zusammenarbeiten, um Risiken zu verringern und aufzuteilen.
Die Finanzierung von Klimamaßnahmen und Umweltschutz zu erschwinglichen Preisen gehört zu den dringendsten Herausforderungen, vor denen die Welt steht. Die Lösung liegt auf der Hand: eine Kombination aus gezieltem Schuldenerlass, Kreditverbesserungen und einer Reform der MDBs. Doch bisher mangelt es am Willen, sie umzusetzen. Wenn sich dies nicht bald ändert, werden wir aus erster Hand erfahren, dass Untätigkeit uns teurer zu stehen kommt als Prävention.