PHILADELPHIA: In dem Jahr seit dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 haben die israelischen Streitkräfte nach Angaben des Gesundheitsministeriums des Gazastreifens schätzungsweise 41.200 Palästinenser getötet, darunter 16.700 Kinder. Ein kürzlich in The Lancet veröffentlichter Brief geht jedoch davon aus, dass, wenn man die indirekt durch den Konflikt Getöteten mitzählt, die tatsächliche Zahl der Todesopfer im Gazastreifen viel höher liegt, nämlich bei mehr als 186.000.
Ein Faktor, der hierzu beiträgt, ist sicherlich die schwere Nahrungsmittelknappheit. Die israelische Blockade und die verheerenden Bombardements haben die Einfuhr und Auslieferung humanitärer Hilfsgüter verhindert. Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen hat festgestellt, dass infolgedessen 96 % der Bevölkerung des Gazastreifens von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind, wobei der Hunger bei mehr als zwei Millionen Menschen kritische oder schlimmere Ausmaße erreicht hat. Dies ist erzwungener Hunger, eine bekannte Taktik des Völkermords – und eine, mit der die Amerikaner nur allzu vertraut sind.
Viele Amerikaner lernen derartige Grausamkeiten bereits in der Grundschule kennen. In den Schulbüchern wird erklärt, wie das US-Militär im frühen 19. Jahrhundert mit der systematischen Vertreibung der indigenen Bevölkerung begann, um dieser ihr Land zu stehlen. Die dabei angewandten Taktiken zielten darauf, die Bevölkerung auszuhungern, um ihre Entschlossenheit zu schwächen, und reichten vom Abschlachten von Millionen von Büffeln bis hin zur erzwungenen Umsiedlung dieser Gemeinschaften auf winzige Flächen. Selbst sogenannte Schutzzonen wurden angegriffen, so etwa, als das US-Militär 1890 rund 300 Lakota in Wounded Knee massakrierte.
Die israelischen Streitkräfte gehen im Gazastreifen ähnlich vor. Sie bombardierten – mit in den USA hergestellten Waffen – eine humanitäre Schutzzone und töteten dabei mindestens 40 Menschen, die dort in Zelten lebten. Das Militär nimmt zudem Mitarbeiter des Gesundheitswesens und der Hilfsorganisationen ins Visier und hat bereits mehr als 1000 von ihnen getötet, darunter sieben bei der Auslieferung von Lebensmitteln angegriffene Mitarbeiter von World Central Kitchen.
Um die Folgen dieser Expansions- und Beherrschungspolitik zu verstehen, braucht man nicht weiter zu schauen als in die USA. Der Völkermord ist unter den dortigen indigenen Völkern ein historisches Trauma – vielleicht am besten als „Wunde der Seele“ zu verstehen –, das noch immer nachhallt. Die Souveränität der Ureinwohner wurde im 19. Jahrhundert durch Einrichtung des Reservatssystems, die spärliche Versorgung mit Nahrungsmitteln und andere ethnische Säuberungsmaßnahmen ausgehöhlt.
Die Folgen zeigen sich heute in der mangelhaften Unterbringung, der unzureichenden Gesundheitsversorgung und den unterfinanzierten Bildungsprogrammen für die verarmten indigenen Gemeinschaften der USA. Auch das durch die Assimilationspolitik des Bundes angeregte Internatssystem für amerikanische Ureinwohner fügte Zehntausenden von Kindern Schaden zu und machte sie anfälliger für Depressionen, Suizide und Suchterkrankungen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden können.
Don’t miss our next event, taking place at the AI Action Summit in Paris. Register now, and watch live on February 10 as leading thinkers consider what effective AI governance demands.
Register Now
Darüber hinaus liegt die Ernährungsunsicherheit unter indigenen Gemeinschaften in den USA seit vielen Jahren bei etwa 25 %, erreicht aber bei den Navajos (die sich selbst Diné nennen) 77 % und bei den Völkern des Klamath River Basin im südlichen Oregon mehr als 90 %. Im Gegensatz dazu waren laut einem Bericht des Economic Research Service des US-Landwirtschaftsministeriums im Jahr 2023 13,5 % der Haushalte in den USA von Ernährungsunsicherheit betroffen, und bei den weißen Amerikanern liegt diese Quote mit 10 % sogar noch niedriger.
Bei meinen Untersuchungen zur Ernährungsunsicherheit bei Frauen und Kindern in den USA während des letzten Vierteljahrhunderts habe ich viele schwarze und farbige Frauen zu ihren Schwierigkeiten bei der Ernährung ihrer Familien befragt. Immer wieder gewährten sie mir Einblicke nicht nur in das vergangene Jahr, sondern auch in ihre von Gewalt und Entbehrungen geprägten Kindheitserfahrungen. Oft waren schon ihre Eltern und Großeltern von Armut betroffen; einige berichteten sogar von fünf Generationen voller Entbehrungen. Diese Lebensläufe sind von der amerikanischen Geschichte der Sklaverei und des Völkermords geprägt, die einen Kreislauf von Rassismus und Diskriminierung auslösten, der sich bis heute fortsetzt. Die ursprünglichen Schäden sind durch niedrigere Löhne für die farbige Bevölkerung und eine rassendiskriminierende Gesundheits-, Sozial- und Pflegeunterbringungspolitik in das amerikanische Familienleben eingeflochten.
Die US-Regierung kann und sollte einige unmittelbare Maßnahmen ergreifen, wie die Wiedereinführung der befristeten Ausweitung des Steuerfreibetrags für Kinder und das Angebot einer allgemeinen Schulspeisung (beides wichtige Hilfen für US-Familien während der COVID-19-Pandemie) sowie die Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung. Doch obwohl diese Maßnahmen das allgemeine Niveau der Ernährungsunsicherheit senken können, können sie die Ungerechtigkeiten, die dazu führen, dass Frauen und Kinder farbiger Herkunft häufiger von Hunger betroffen sind, nicht beseitigen.
Die von mir befragten Mütter wünschen sich, dass die politischen Entscheidungsträger die eigentliche Ursache des Hungers in den USA angehen: die rassisch und geschlechtsspezifisch bedingte Gewalt in Familien und Gemeinschaften, die auf Amerikas Erbe der Sklaverei und des Völkermords zurückgeht. Die US-Regierung hat ihre Sünden aus der Vergangenheit nicht gesühnt, und solange sie kein Land zurückgibt und keine Reparationszahlungen leistet, werden diese ursprünglichen Traumata nicht geheilt, und die Ungleichheit bei der Ernährungssicherheit wird fortbestehen.
Wenn man heute den Hunger und das Leid in Gaza sieht, wird man an die anhaltenden Folgen der spaltenden Geschichte der USA erinnert. Das unerträgliche Trauma sollte die politischen Entscheidungsträger der USA zwingen, sich zu fragen, wie diese Grausamkeit beendet und Wiedergutmachung geleistet werden kann. Wie in Gaza wäre ein sofortiger „Waffenstillstand“ ein guter Anfang. Die schwierigere und dringendere Aufgabe für die US-Regierung jedoch besteht darin, das Geld, das für Bomben ausgegeben wird, in soziale Programme umzuleiten, die eine Nahrungsmittelversorgung, Bildung und Gesundheitsversorgung für alle gewährleisten.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
While "globalization" typically conjures images of long-distance trade and migration, the concept also encompasses health, the climate, and other forms of international interdependence. The perverse irony is that an anti-globalist America may end up limiting the beneficial forms while amplifying the harmful ones.
worries that we will end up with only harmful long-distance dependencies, rather than beneficial ones.
Though Donald Trump attracted more support than ever from working-class voters in the 2024 US presidential election, he has long embraced an agenda that benefits the wealthiest Americans above all. During his second term, however, Trump seems committed not just to serving America’s ultra-rich, but to letting them wield state power themselves.
Given the United Kingdom’s poor investment performance over the past 30 years, any government would need time and luck to turn things around. For so many critics and commentators to trash the current government’s growth agenda before it has even been launched is counterproductive, if not dangerous.
sees promise in the current government’s economic-policy plan despite its imperfections.
PHILADELPHIA: In dem Jahr seit dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 haben die israelischen Streitkräfte nach Angaben des Gesundheitsministeriums des Gazastreifens schätzungsweise 41.200 Palästinenser getötet, darunter 16.700 Kinder. Ein kürzlich in The Lancet veröffentlichter Brief geht jedoch davon aus, dass, wenn man die indirekt durch den Konflikt Getöteten mitzählt, die tatsächliche Zahl der Todesopfer im Gazastreifen viel höher liegt, nämlich bei mehr als 186.000.
Ein Faktor, der hierzu beiträgt, ist sicherlich die schwere Nahrungsmittelknappheit. Die israelische Blockade und die verheerenden Bombardements haben die Einfuhr und Auslieferung humanitärer Hilfsgüter verhindert. Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen hat festgestellt, dass infolgedessen 96 % der Bevölkerung des Gazastreifens von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind, wobei der Hunger bei mehr als zwei Millionen Menschen kritische oder schlimmere Ausmaße erreicht hat. Dies ist erzwungener Hunger, eine bekannte Taktik des Völkermords – und eine, mit der die Amerikaner nur allzu vertraut sind.
Viele Amerikaner lernen derartige Grausamkeiten bereits in der Grundschule kennen. In den Schulbüchern wird erklärt, wie das US-Militär im frühen 19. Jahrhundert mit der systematischen Vertreibung der indigenen Bevölkerung begann, um dieser ihr Land zu stehlen. Die dabei angewandten Taktiken zielten darauf, die Bevölkerung auszuhungern, um ihre Entschlossenheit zu schwächen, und reichten vom Abschlachten von Millionen von Büffeln bis hin zur erzwungenen Umsiedlung dieser Gemeinschaften auf winzige Flächen. Selbst sogenannte Schutzzonen wurden angegriffen, so etwa, als das US-Militär 1890 rund 300 Lakota in Wounded Knee massakrierte.
Die israelischen Streitkräfte gehen im Gazastreifen ähnlich vor. Sie bombardierten – mit in den USA hergestellten Waffen – eine humanitäre Schutzzone und töteten dabei mindestens 40 Menschen, die dort in Zelten lebten. Das Militär nimmt zudem Mitarbeiter des Gesundheitswesens und der Hilfsorganisationen ins Visier und hat bereits mehr als 1000 von ihnen getötet, darunter sieben bei der Auslieferung von Lebensmitteln angegriffene Mitarbeiter von World Central Kitchen.
Um die Folgen dieser Expansions- und Beherrschungspolitik zu verstehen, braucht man nicht weiter zu schauen als in die USA. Der Völkermord ist unter den dortigen indigenen Völkern ein historisches Trauma – vielleicht am besten als „Wunde der Seele“ zu verstehen –, das noch immer nachhallt. Die Souveränität der Ureinwohner wurde im 19. Jahrhundert durch Einrichtung des Reservatssystems, die spärliche Versorgung mit Nahrungsmitteln und andere ethnische Säuberungsmaßnahmen ausgehöhlt.
Die Folgen zeigen sich heute in der mangelhaften Unterbringung, der unzureichenden Gesundheitsversorgung und den unterfinanzierten Bildungsprogrammen für die verarmten indigenen Gemeinschaften der USA. Auch das durch die Assimilationspolitik des Bundes angeregte Internatssystem für amerikanische Ureinwohner fügte Zehntausenden von Kindern Schaden zu und machte sie anfälliger für Depressionen, Suizide und Suchterkrankungen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden können.
PS Events: AI Action Summit 2025
Don’t miss our next event, taking place at the AI Action Summit in Paris. Register now, and watch live on February 10 as leading thinkers consider what effective AI governance demands.
Register Now
Darüber hinaus liegt die Ernährungsunsicherheit unter indigenen Gemeinschaften in den USA seit vielen Jahren bei etwa 25 %, erreicht aber bei den Navajos (die sich selbst Diné nennen) 77 % und bei den Völkern des Klamath River Basin im südlichen Oregon mehr als 90 %. Im Gegensatz dazu waren laut einem Bericht des Economic Research Service des US-Landwirtschaftsministeriums im Jahr 2023 13,5 % der Haushalte in den USA von Ernährungsunsicherheit betroffen, und bei den weißen Amerikanern liegt diese Quote mit 10 % sogar noch niedriger.
Bei meinen Untersuchungen zur Ernährungsunsicherheit bei Frauen und Kindern in den USA während des letzten Vierteljahrhunderts habe ich viele schwarze und farbige Frauen zu ihren Schwierigkeiten bei der Ernährung ihrer Familien befragt. Immer wieder gewährten sie mir Einblicke nicht nur in das vergangene Jahr, sondern auch in ihre von Gewalt und Entbehrungen geprägten Kindheitserfahrungen. Oft waren schon ihre Eltern und Großeltern von Armut betroffen; einige berichteten sogar von fünf Generationen voller Entbehrungen. Diese Lebensläufe sind von der amerikanischen Geschichte der Sklaverei und des Völkermords geprägt, die einen Kreislauf von Rassismus und Diskriminierung auslösten, der sich bis heute fortsetzt. Die ursprünglichen Schäden sind durch niedrigere Löhne für die farbige Bevölkerung und eine rassendiskriminierende Gesundheits-, Sozial- und Pflegeunterbringungspolitik in das amerikanische Familienleben eingeflochten.
Die US-Regierung kann und sollte einige unmittelbare Maßnahmen ergreifen, wie die Wiedereinführung der befristeten Ausweitung des Steuerfreibetrags für Kinder und das Angebot einer allgemeinen Schulspeisung (beides wichtige Hilfen für US-Familien während der COVID-19-Pandemie) sowie die Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung. Doch obwohl diese Maßnahmen das allgemeine Niveau der Ernährungsunsicherheit senken können, können sie die Ungerechtigkeiten, die dazu führen, dass Frauen und Kinder farbiger Herkunft häufiger von Hunger betroffen sind, nicht beseitigen.
Die von mir befragten Mütter wünschen sich, dass die politischen Entscheidungsträger die eigentliche Ursache des Hungers in den USA angehen: die rassisch und geschlechtsspezifisch bedingte Gewalt in Familien und Gemeinschaften, die auf Amerikas Erbe der Sklaverei und des Völkermords zurückgeht. Die US-Regierung hat ihre Sünden aus der Vergangenheit nicht gesühnt, und solange sie kein Land zurückgibt und keine Reparationszahlungen leistet, werden diese ursprünglichen Traumata nicht geheilt, und die Ungleichheit bei der Ernährungssicherheit wird fortbestehen.
Wenn man heute den Hunger und das Leid in Gaza sieht, wird man an die anhaltenden Folgen der spaltenden Geschichte der USA erinnert. Das unerträgliche Trauma sollte die politischen Entscheidungsträger der USA zwingen, sich zu fragen, wie diese Grausamkeit beendet und Wiedergutmachung geleistet werden kann. Wie in Gaza wäre ein sofortiger „Waffenstillstand“ ein guter Anfang. Die schwierigere und dringendere Aufgabe für die US-Regierung jedoch besteht darin, das Geld, das für Bomben ausgegeben wird, in soziale Programme umzuleiten, die eine Nahrungsmittelversorgung, Bildung und Gesundheitsversorgung für alle gewährleisten.
Aus den Englischen von Jan Doolan