ghosh83_CHRISTIAN MONTERROSAAFP via Getty Images_trump cop CHRISTIAN MONTERROSA/AFP via Getty Images

Klimaschutz auch ohne Trump

NEU DELHI – Donald Trumps Sieg bei den US-Präsidentschaftswahlen hat einen dunklen Schatten auf die Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29) in Baku geworfen. Nachdem er keinen Hehl daraus macht, dass er den Klimawandel für einen „Schwindel“ hält, droht Trumps Rückkehr an die Macht viele Fortschritte im Kampf gegen die Klimakrise zunichte zu machen und sorgt für Entmutigung unter führenden Persönlichkeiten und politischen Entscheidungsträgern.

Es ist zu erwarten, dass Trump die amerikanische Produktion fossiler Brennstoffe hochfahren wird. Bei einem Treffen in Mar-a-Lago im Mai bat er anwesende Manager aus der Öl- und Gasindustrie ganz offen um Wahlkampfspenden in Höhe von 1 Milliarde Dollar und versprach im Gegenzug, Bestimmungen zurückzunehmen, die womöglich ihre Profite schmälern. Der von ihm als Leiter der Umweltschutzbehörde EPA nominierte ehemalige Kongressabgeordnete Lee Zeldin hat bereits versprochen, die EPA zu „deregulieren“.

Während seiner ersten Amtszeit sorgte Trump dafür, dass die Vereinigten Staaten aus dem Pariser Klimaabkommen von 2015 ausstiegen - eine Entscheidung, die später von seinem Nachfolger Joe Biden rückgängig gemacht wurde. Allgemein wird erwartet, dass Trump erneut aus dem Abkommen aussteigt. Bemerkenswerterweise hat der argentinische Präsident Javier Milei, ein politischer Verbündeter Trumps, die Delegation seines Landes von der COP29 abgezogen - ein Schritt, der womöglich als Zeichen für den bevorstehenden Ausstieg Argentiniens aus dem Abkommen zu werten ist.

Zusätzlich getrübt wird die Stimmung auf der COP29 durch die augenfällige Abwesenheit von Staats- und Regierungschefs wie Biden, dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, dem indischen Premierminister Narendra Modi, dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping, die dem diesjährigen Gipfel allesamt fernblieben. Da die eskalierende Klimakrise die ärmsten Bevölkerungsschichten der Welt unverhältnismäßig stark trifft und die anhaltenden Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine weiterhin massive Treibhausgasemissionen verursachen, scheinen die Aussichten auf sinnvolle Klimaschutzmaßnahmen immer weiter zu schwinden.

Doch der Kampf gegen den Klimawandel ist nicht zwangsläufig zum Scheitern verurteilt. Ob die Katastrophe abgewendet werden kann, hängt von der weltweiten Reaktion auf Trumps Obstruktionspolitik ab und davon, ob sich andere Länder zusammenschließen können, um die Krise auch ohne die Führung der USA zu bewältigen.

Darüber hinaus sei erwähnt, dass sich die USA seit langem nur widerwillig an globalen Klimaschutzinitiativen beteiligten, unabhängig davon, wer im Weißen Haus sitzt. Diese Zurückhaltung ist angesichts der Rolle des Landes als größter Produzent und Nettoexporteur fossiler Brennstoffe kaum überraschend.

HOLIDAY SALE: PS for less than $0.7 per week
PS_Sales_Holiday2024_1333x1000

HOLIDAY SALE: PS for less than $0.7 per week

At a time when democracy is under threat, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided. Subscribe now and save $50 on a new subscription.

Subscribe Now

Selbst unter Biden präsentierte sich amerikanische Umweltpolitik in erster Linie ergänzend und konzentrierte sich auf die Ausweitung der Produktion erneuerbarer Energien, anstatt die Förderung fossiler Brennstoffe einzustellen oder zu reduzieren. Wie der indische Journalist Nitin Sethi feststellte, besteht der Ansatz der USA bei Klimaverhandlungen darin, „Wettbewerbsvorteile zu behalten, zu stärken und sich neue zu verschaffen“, wobei sie „die Sprache des Klimaschutzes als Werkzeug“ einsetzen, um ihre nationalen Interessen voranzutreiben.

Das erklärt viele der politischen Positionen Amerikas. Im Laufe der Jahre haben die USA Diskussionen über Reparationszahlungen für Klimaschäden blockiert und die Last der Eindämmung und Finanzierung auf Schwellenländer wie China und Indien abgewälzt, während sie diese gleichzeitig intensiv unter die Lupe nahmen. Die USA haben dafür gesorgt, dass Maßnahmen zur Finanzierung und Eindämmung eher freiwillig als verpflichtend bleiben. Zugleich hat man versucht, durch die priorisierte Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums auf Kosten der allgemeinen Verbreitung grüner Technologien amerikanischen Unternehmen Vorteile zu verschaffen. Und man hat sich in internationalen Abkommen für vage, unverbindliche Formulierungen zu nationalen Eindämmungszielen, Anpassungshilfen und Entschädigungen für Verluste und Schäden eingesetzt.

Angesichts dieser Realität glauben viele Unterhändler, dass Amerikas Beteiligung an der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) weniger von einem Engagement für multilaterale Zusammenarbeit als vielmehr von der Umsetzung eng definierter, eigennütziger Ziele angetrieben wird. Darüber hinaus umgehen die USA häufig das UN-System und bevorzugen bilaterale Abkommen, die ihren wirtschaftlichen und geopolitischen Interessen eher entgegenkommen.

Paradoxerweise könnte Trumps zu erwartender Rückzug aus dem Pariser Abkommen den Weg für effektivere Klimaverhandlungen ebnen – eine Dynamik, die die Trump-Regierung aber auch dazu veranlassen könnte, nicht aus dem Abkommen auszusteigen und somit als Spielverderber aufzutreten.

Unabhängig von Trumps Politik ist inzwischen klar, dass der COP-Prozess seinen Zweck nicht mehr erfüllt. Anfang dieses Monats habe ich zusammen mit anderen Personen aus Wissenschaft und Klimaschutzkreisen einen offenen Brief an den UNFCCC-Exekutivsekretär Simon Stiell und UN-Generalsekretär António Guterres geschickt, in dem wir argumentieren, dass der derzeitige Rahmen „einfach nicht den Wandel herbeiführen kann“, den wir brauchen, „um eine sichere Klimapolitik für die Menschheit zu gewährleisten“. Anstatt jährlich große Gipfeltreffen zu veranstalten, die oft als Bühne für Lobbyisten fossiler Brennstoffe dienen, um Nebenabsprachen zu treffen, fordern wir „kleinere, häufigere und lösungsorientierte Treffen“.

Das Vertrauen zwischen Volkswirtschaften mit hohem und jenen mit niedrigem Einkommen ist für jede gemeinsame Klimaschutzmaßnahme von entscheidender Bedeutung. Um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten, sind Regierungen gefordert, realistische kurzfristige Ziele gegenüber weit in der Zukunft liegenden, praktisch bedeutungslosen Zielen zu priorisieren. Zudem müssen reiche Länder echte, klar definierte und transparente Verpflichtungen zur Klimafinanzierung eingehen.

Wichtig ist, dass die Klimafinanzierung nicht in Form von Darlehen erfolgen darf, die Entwicklungsländer oft in einem endlosen Kreislauf aus Verschuldung und Not gefangen halten und ihre Anfälligkeit für äußere Einflüsse noch verstärken. Ebenso dringend ist es, Wissen und Technologien weiterzugeben, die sowohl für die Eindämmung als auch für die Anpassung von entscheidender Bedeutung sind. Dazu wäre es allerdings erforderlich, die bestehenden Regeln für geistiges Eigentum neu zu evaluieren oder sogar ganz abzuschaffen, damit diese lebenswichtigen Ressourcen als globale öffentliche Güter behandelt werden und für alle zugänglich sind.

Selbst wenn multilaterale Vereinbarungen durch eine zweite Präsidentschaft Trumps durchkreuzt werden, besteht immer noch erhebliches Potenzial für große internationale Koalitionen zur Bekämpfung des Klimawandels. Der von China und anderen Ländern angeführte Übergang zu sauberer Energie ist nicht nur unvermeidlich, sondern bereits im Gange. Da es immer schwerer fällt, diesen Wandel zu ignorieren, wird selbst eine US-Regierung, der es nur um die besten „Deals“ geht, erkennen, dass sie es sich nicht leisten kann, abgehängt zu werden.

Aus dem Englischen von Helga Klinger-Groier

https://prosyn.org/5sD9IGOde