SAN FRANCISCO/ADDIS ABABA – Unter dem Druck des Klimawandels und einer stetig wachsenden Weltbevölkerung bröckelt die Struktur unseres globalen Ernährungssystems. Um dies zu verhindern, müssen wir auf dezentrale erneuerbare Energielösungen setzen, die entscheidend sind, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Widerstandsfähigkeit und Produktivität zu erhöhen und die Kosten zu senken. Andernfalls werden die Bemühungen zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDG) gefährdet und unser Überleben bedroht.
Auf halbem Weg zum Jahr 2030 sind die Fortschritte bei der Verwirklichung der SDG, die als „gemeinsamer Plan für Frieden und Wohlstand für die Menschen und den Planeten“ gedacht sind, deutlich ins Stocken geraten. Im Juli unterstrichen das Hochrangige Politische Forum der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung in New York und der UN-Gipfel zu Ernährungssystemen in Rom die Bedeutung des Zugangs zu moderner Energie (SDG 7) und der Beseitigung des Hungers (SDG 2).
Wenn es darum geht, die langfristige Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des globalen Ernährungssystems zu stärken, sind diese beiden Ziele miteinander verknüpft. Die Umsetzung dieses Ziels in die öffentliche Politik hat an Dringlichkeit gewonnen, da die rasche globale Erwärmung, das Bevölkerungswachstum, Krisen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, instabile Energiemärkte und Konflikte die erheblichen Schwachstellen und Mängel des Ernährungssystems offenbart haben.
Die Lösungen und Ansätze der Vergangenheit werden nicht mehr funktionieren; im Gegenteil, sie haben zu den heutigen Problemen beigetragen. In der Vergangenheit führte die Sorge um die Nahrungsmittelversorgung – einschließlich der hohen Preise während der globalen Finanzkrise 2008 – unweigerlich zu einer Intensivierung und Mechanisierung der Landwirtschaft und zu einer verstärkten Landnutzung. Infolgedessen ist die Agrarindustrie (einschließlich Produktion, Transport und Lagerung von Nahrungsmitteln) heute für etwa ein Drittel aller Treibhausgasemissionen verantwortlich, was wiederum die Zukunft der Landwirtschaft bedroht.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind zwar im gesamten globalen Ernährungssystem spürbar, werden aber unverhältnismäßig stark von denjenigen getragen, die am wenigsten für das Problem verantwortlich sind: Kleinbauern im globalen Süden. Afrika südlich der Sahara zum Beispiel, das auf Regenfeldbau angewiesen ist, erlebt schon heute ein Drittel der weltweiten Dürren und ist anfällig für höhere Temperaturen und andere Wetterextreme. Der Internationale Währungsfonds hat festgestellt, dass eine einzige Dürre das mittelfristige wirtschaftliche Wachstumspotenzial eines afrikanischen Landes um einen Prozentpunkt verringern kann.
Diese Schlussfolgerung spiegelt die zentrale Rolle der Landwirtschaft in den Entwicklungsländern wider: In einigen der am wenigsten entwickelten Länder trägt sie mehr als 25 % zum BIP bei, während 52 % der Erwerbstätigen in Afrika südlich der Sahara in diesem Sektor tätig sind. Vor diesem Hintergrund könnte eine nachhaltige und klimafreundliche Nahrungsmittelproduktion im globalen Süden zu erheblichen Wohlstandssteigerungen führen. Dies erfordert eine Umstellung auf dezentrale erneuerbare Energien, die für die Primärproduktion, die Nachernteverarbeitung, die Lagerung und das Kochen genutzt werden können – die landwirtschaftlichen Tätigkeiten, die in den Entwicklungsländern in der Regel am meisten Energie verbrauchen.
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Dezentrale erneuerbare Energien sind sicherlich kein Allheilmittel. Sie können aber einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des globalen Ernährungssystems leisten, indem sie die Energiekosten senken – ein entscheidender Faktor für die Steigerung der Produktivität –, die Finanzierung produktiver Anwendungen erleichtern und damit den Zugang zu ertragssteigernden Technologien demokratisieren sowie Treibhausgasemissionen reduzieren und die Anpassung an den Klimawandel fördern. Nicht zuletzt können die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Dezentralisierung der Energieerzeugung dazu beitragen, die globalen Machtverhältnisse im Ernährungssystem zu verändern.
So hat die solarbetriebene Bewässerung den Zugang zu Wasser erheblich verbessert und mehrere Anbauzyklen ermöglicht, was die Produktivität erhöht und die Treibhausgasemissionen verringert. Solarbetriebene Pumpen haben das Einkommen von Landwirten in Indien um mehr als 50 % erhöht und in Ruanda zu erheblichen Ertragssteigerungen geführt. Das äthiopische Ministerium für Bewässerung und Tiefland – das einer von uns leitet – hat kürzlich die Einfuhr von Dieselpumpen für die Bewässerung verboten, um den raschen Übergang zu erneuerbaren Energielösungen zu unterstützen.
In Afrika südlich der Sahara könnten solar angetriebene Mühlen das Mahlen von Getreide zu Mehl effizienter, erschwinglicher und nachhaltiger machen. Darüber hinaus kann die Entwicklung von Mini-Netzwerken für die Stromversorgung von Nachernteprozessen weitere wirtschaftliche und ökologische Vorteile bringen, da die Gemeinschaften ihre Produkte vor Ort konservieren können.
Kühllagerung und Kühlung sind entscheidend für die Verlängerung der Haltbarkeit, die Reduzierung von Lebensmittelverlusten und die Erhaltung der Produktqualität. Dezentrale Kühllösungen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden, können den Marktzugang für Kleinbauern und abgelegene Gemeinden verbessern und den Verderb von Lebensmitteln verringern. Durch die Umstellung der bestehenden Infrastruktur auf erneuerbare Energiequellen können Treibhausgasemissionen reduziert und die Kühlketten umweltfreundlicher und erschwinglicher gemacht werden.
Alle oben genannten Beispiele zeigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von dezentraler erneuerbarer Energien, und jede Lösung trägt zu einem widerstandsfähigeren, nachhaltigeren und klimafreundlicheren Ernährungssystem bei. Durch die Ausweitung dieser Innovationen können wir die Energieprobleme von Kleinbauern, Verarbeitern und Verbrauchern lösen und gleichzeitig unseren CO2-Fußabdruck verringern.
Die Stärkung unseres globalen Ernährungssystems erfordert einen neuen Rahmen, der darauf ausgerichtet ist, die Landnutzung zu reduzieren, die Produktivität zu steigern, Nahrungsmittelverluste zu minimieren und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Erneuerbare Energien müssen dafür die Grundlage bilden. Andernfalls werden die Entwicklungsländer nicht in der Lage sein, die landwirtschaftlichen Erträge zu steigern und den Hunger zu beenden, die Umweltzerstörung zu stoppen und umzukehren oder den Zugang zu Energie zu demokratisieren.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
With German voters clearly demanding comprehensive change, the far right has been capitalizing on the public's discontent and benefiting from broader global political trends. If the country's democratic parties cannot deliver, they may soon find that they are no longer the mainstream.
explains why the outcome may decide whether the political “firewall” against the far right can hold.
The Russian and (now) American vision of "peace" in Ukraine would be no peace at all. The immediate task for Europe is not only to navigate Donald’s Trump unilateral pursuit of a settlement, but also to ensure that any deal does not increase the likelihood of an even wider war.
sees a Korea-style armistice with security guarantees as the only viable option in Ukraine.
Rather than engage in lengthy discussions to pry concessions from Russia, US President Donald Trump seems committed to giving the Kremlin whatever it wants to end the Ukraine war. But rewarding the aggressor and punishing the victim would amount to setting the stage for the next war.
warns that by punishing the victim, the US is setting up Europe for another war.
Within his first month back in the White House, Donald Trump has upended US foreign policy and launched an all-out assault on the country’s constitutional order. With US institutions bowing or buckling as the administration takes executive power to unprecedented extremes, the establishment of an authoritarian regime cannot be ruled out.
The rapid advance of AI might create the illusion that we have created a form of algorithmic intelligence capable of understanding us as deeply as we understand one another. But these systems will always lack the essential qualities of human intelligence.
explains why even cutting-edge innovations are not immune to the world’s inherent unpredictability.
SAN FRANCISCO/ADDIS ABABA – Unter dem Druck des Klimawandels und einer stetig wachsenden Weltbevölkerung bröckelt die Struktur unseres globalen Ernährungssystems. Um dies zu verhindern, müssen wir auf dezentrale erneuerbare Energielösungen setzen, die entscheidend sind, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Widerstandsfähigkeit und Produktivität zu erhöhen und die Kosten zu senken. Andernfalls werden die Bemühungen zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDG) gefährdet und unser Überleben bedroht.
Auf halbem Weg zum Jahr 2030 sind die Fortschritte bei der Verwirklichung der SDG, die als „gemeinsamer Plan für Frieden und Wohlstand für die Menschen und den Planeten“ gedacht sind, deutlich ins Stocken geraten. Im Juli unterstrichen das Hochrangige Politische Forum der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung in New York und der UN-Gipfel zu Ernährungssystemen in Rom die Bedeutung des Zugangs zu moderner Energie (SDG 7) und der Beseitigung des Hungers (SDG 2).
Wenn es darum geht, die langfristige Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des globalen Ernährungssystems zu stärken, sind diese beiden Ziele miteinander verknüpft. Die Umsetzung dieses Ziels in die öffentliche Politik hat an Dringlichkeit gewonnen, da die rasche globale Erwärmung, das Bevölkerungswachstum, Krisen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, instabile Energiemärkte und Konflikte die erheblichen Schwachstellen und Mängel des Ernährungssystems offenbart haben.
Die Lösungen und Ansätze der Vergangenheit werden nicht mehr funktionieren; im Gegenteil, sie haben zu den heutigen Problemen beigetragen. In der Vergangenheit führte die Sorge um die Nahrungsmittelversorgung – einschließlich der hohen Preise während der globalen Finanzkrise 2008 – unweigerlich zu einer Intensivierung und Mechanisierung der Landwirtschaft und zu einer verstärkten Landnutzung. Infolgedessen ist die Agrarindustrie (einschließlich Produktion, Transport und Lagerung von Nahrungsmitteln) heute für etwa ein Drittel aller Treibhausgasemissionen verantwortlich, was wiederum die Zukunft der Landwirtschaft bedroht.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind zwar im gesamten globalen Ernährungssystem spürbar, werden aber unverhältnismäßig stark von denjenigen getragen, die am wenigsten für das Problem verantwortlich sind: Kleinbauern im globalen Süden. Afrika südlich der Sahara zum Beispiel, das auf Regenfeldbau angewiesen ist, erlebt schon heute ein Drittel der weltweiten Dürren und ist anfällig für höhere Temperaturen und andere Wetterextreme. Der Internationale Währungsfonds hat festgestellt, dass eine einzige Dürre das mittelfristige wirtschaftliche Wachstumspotenzial eines afrikanischen Landes um einen Prozentpunkt verringern kann.
Diese Schlussfolgerung spiegelt die zentrale Rolle der Landwirtschaft in den Entwicklungsländern wider: In einigen der am wenigsten entwickelten Länder trägt sie mehr als 25 % zum BIP bei, während 52 % der Erwerbstätigen in Afrika südlich der Sahara in diesem Sektor tätig sind. Vor diesem Hintergrund könnte eine nachhaltige und klimafreundliche Nahrungsmittelproduktion im globalen Süden zu erheblichen Wohlstandssteigerungen führen. Dies erfordert eine Umstellung auf dezentrale erneuerbare Energien, die für die Primärproduktion, die Nachernteverarbeitung, die Lagerung und das Kochen genutzt werden können – die landwirtschaftlichen Tätigkeiten, die in den Entwicklungsländern in der Regel am meisten Energie verbrauchen.
Winter Sale: Save 40% on a new PS subscription
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Dezentrale erneuerbare Energien sind sicherlich kein Allheilmittel. Sie können aber einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des globalen Ernährungssystems leisten, indem sie die Energiekosten senken – ein entscheidender Faktor für die Steigerung der Produktivität –, die Finanzierung produktiver Anwendungen erleichtern und damit den Zugang zu ertragssteigernden Technologien demokratisieren sowie Treibhausgasemissionen reduzieren und die Anpassung an den Klimawandel fördern. Nicht zuletzt können die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Dezentralisierung der Energieerzeugung dazu beitragen, die globalen Machtverhältnisse im Ernährungssystem zu verändern.
So hat die solarbetriebene Bewässerung den Zugang zu Wasser erheblich verbessert und mehrere Anbauzyklen ermöglicht, was die Produktivität erhöht und die Treibhausgasemissionen verringert. Solarbetriebene Pumpen haben das Einkommen von Landwirten in Indien um mehr als 50 % erhöht und in Ruanda zu erheblichen Ertragssteigerungen geführt. Das äthiopische Ministerium für Bewässerung und Tiefland – das einer von uns leitet – hat kürzlich die Einfuhr von Dieselpumpen für die Bewässerung verboten, um den raschen Übergang zu erneuerbaren Energielösungen zu unterstützen.
In Afrika südlich der Sahara könnten solar angetriebene Mühlen das Mahlen von Getreide zu Mehl effizienter, erschwinglicher und nachhaltiger machen. Darüber hinaus kann die Entwicklung von Mini-Netzwerken für die Stromversorgung von Nachernteprozessen weitere wirtschaftliche und ökologische Vorteile bringen, da die Gemeinschaften ihre Produkte vor Ort konservieren können.
Kühllagerung und Kühlung sind entscheidend für die Verlängerung der Haltbarkeit, die Reduzierung von Lebensmittelverlusten und die Erhaltung der Produktqualität. Dezentrale Kühllösungen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden, können den Marktzugang für Kleinbauern und abgelegene Gemeinden verbessern und den Verderb von Lebensmitteln verringern. Durch die Umstellung der bestehenden Infrastruktur auf erneuerbare Energiequellen können Treibhausgasemissionen reduziert und die Kühlketten umweltfreundlicher und erschwinglicher gemacht werden.
Alle oben genannten Beispiele zeigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von dezentraler erneuerbarer Energien, und jede Lösung trägt zu einem widerstandsfähigeren, nachhaltigeren und klimafreundlicheren Ernährungssystem bei. Durch die Ausweitung dieser Innovationen können wir die Energieprobleme von Kleinbauern, Verarbeitern und Verbrauchern lösen und gleichzeitig unseren CO2-Fußabdruck verringern.
Die Stärkung unseres globalen Ernährungssystems erfordert einen neuen Rahmen, der darauf ausgerichtet ist, die Landnutzung zu reduzieren, die Produktivität zu steigern, Nahrungsmittelverluste zu minimieren und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Erneuerbare Energien müssen dafür die Grundlage bilden. Andernfalls werden die Entwicklungsländer nicht in der Lage sein, die landwirtschaftlichen Erträge zu steigern und den Hunger zu beenden, die Umweltzerstörung zu stoppen und umzukehren oder den Zugang zu Energie zu demokratisieren.
Übersetzung: Andreas Hubig