SAN FRANCISCO – Europa sieht sich mit Unterbrechungen in der Energieversorgung konfrontiert. Der Nahe Osten und Afrika haben mit einer Getreideknappheit zu kämpfen. Und praktisch jeder hat Schwierigkeiten, an Halbleiter zu kommen. Da es immer häufiger zu Unterbrechungen der Versorgung mit lebenswichtigen Produkten kommt, müssen Volkswirtschaften und Unternehmen wichtige Entscheidungen treffen. Die grundlegendste scheint zu sein, ob man sich von der globalen Integration zurückziehen oder sie neu gestalten will.
Für viele mag die Versuchung groß sein, sich zurückzuziehen. Ob Russlands Krieg gegen die Ukraine oder die chinesisch-amerikanische Rivalität – die Weltordnung ist zunehmend umstritten, und wenn Wertschöpfungsketten global sind, kann sich eine einzige Störung auf den ganzen Planeten auswirken. Doch wie wir in einem neuen Forschungspapier zeigen, wäre ein Rückzug aus diesen Wertschöpfungsketten nicht annähernd so einfach, wie man annehmen könnte.
Jahrzehntelang hat die Welt eine schnelle und umfassende wirtschaftliche Integration angestrebt – und das aus gutem Grund. Durch eine stärkere Spezialisierung und Größenvorteile haben die globalen Wertschöpfungsketten die Effizienz gesteigert, die Preise gesenkt und das Angebot an Waren und Dienstleistungen erweitert und verbessert. Durch die Förderung des Wirtschaftswachstums wurden Einkommen und Beschäftigung angekurbelt – wenn auch nicht für alle –, was dazu beitrug, Menschen aus der Armut zu befreien.
Mit der Integration kam die Interdependenz. Wie wir in unserem Papier zeigen, ist heute keine Region auch nur annähernd autark. Jede größere Weltregion importiert mehr als 25 % mindestens einer wichtigen Ressource oder eines Industriegutes.
In vielen Fällen liegen die Zahlen sogar noch viel höher. Lateinamerika, Afrika südlich der Sahara, Osteuropa und Zentralasien importieren mehr als 50 % der von ihnen benötigten Elektronik. Die Europäische Union importiert mehr als 50 % ihrer Energieressourcen. Der asiatisch-pazifische Raum importiert über 25 % seiner Energieressourcen. Selbst Nordamerika, das weniger Gebiete mit sehr hoher Abhängigkeit aufweist, ist auf die Einfuhr von Rohstoffen und Industriegütern angewiesen.
Dies birgt zweifellos Risiken, vor allem wenn es sich um Güter handelt, deren Produktion stark konzentriert ist. So wird beispielsweise der größte Teil der weltweiten Lithium- und Graphitvorräte – die beide in Batterien für Elektrofahrzeuge verwendet werden – hauptsächlich in drei oder weniger Ländern abgebaut. Die hohe Konzentration von Naturgraphit ist nicht auf die Reserven zurückzuführen, sondern darauf, dass mehr als 80 % in China raffiniert werden.
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
In der Demokratischen Republik Kongo werden 69 % des weltweiten Kobalts gewonnen, Indonesien liefert 32 % des weltweiten Nickels und Chile produziert 28 % des weltweiten Kupfers. Eine Unterbrechung der Versorgung aus einer dieser Quellen hätte weitreichende Folgen.
Die Frage ist, ob Länder – und Unternehmen – diese Risiken abmildern können, ohne auf die unzähligen Vorteile des globalen Handels zu verzichten. Einige Länder setzen bereits auf Diversifizierung. Viele Unternehmen der Unterhaltungselektronik haben ihre Produktionsstandorte in Indien und Vietnam erweitert, um die Abhängigkeit von China zu verringern und neue Märkte zu erschließen. Auch die Vereinigten Staaten, die EU, Südkorea, China und Japan haben Maßnahmen angekündigt, um die heimische Produktion von Halbleitern zu erhöhen. Obwohl Halbleiter weniger als 10 % des gesamten Handels ausmachen, machen Produkte, die direkt oder indirekt von ihnen abhängen, schätzungsweise 65 % aller Warenexporte aus.
Eine Diversifizierung kann jedoch Zeit in Anspruch nehmen und erfordert oft erhebliche Vorabinvestitionen. Mineralien – eines der am stärksten konzentrierten Produkte im globalen System – sind ein typisches Beispiel. Die Internationale Energieagentur hat darauf hingewiesen, dass die Erschließung neuer Vorkommen kritischer Mineralien in der Vergangenheit im Durchschnitt über 16 Jahre gedauert hat.
Dabei geht es nicht nur um die Erschließung neuer Minen; die Länder müssen auch ihre Verarbeitungskapazitäten ausbauen und Arbeitskräfte mit den entsprechenden Qualifikationen beschaffen. Und all dies muss so geschehen, dass die erheblichen Auswirkungen des Abbaus und der Verarbeitung auf die Umwelt gemildert werden.
Innovationen könnten es den Akteuren ermöglichen, diese Hürden zu umgehen. Es werden bereits Anstrengungen unternommen, um Technologien zu entwickeln, die weniger auf Naturgraphit angewiesen sind, und Hersteller von Elektroautos experimentieren mit Ansätzen, die weniger oder gar kein Kobalt verwenden. Angesichts der steigenden Palladiumpreise hat der Chemiekonzern BASF eine neue Katalysatortechnologie entwickelt, die eine teilweise Substitution durch Platin ermöglicht.
Eine weitere Möglichkeit, die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, könnte darin bestehen, dass wir unseren Ansatz bei der Beschaffung ändern. Unternehmen können untereinander und mit Regierungen im Rahmen von öffentlich-privaten Partnerschaften zusammenarbeiten, um ihre gebündelte Kaufkraft zu nutzen, ihre Versorgung mit lebenswichtigen Gütern zu verbessern und zum Aufbau einer nachhaltigeren Wirtschaft beizutragen.
Modelle für eine solche Zusammenarbeit sind bereits im Entstehen begriffen. Der Canada Growth Fund zielt darauf ab, mit öffentlichen Mitteln privates Kapital anzuziehen, um die Einführung von Technologien zu beschleunigen, die für die Dekarbonisierung der Wirtschaft erforderlich sind, u. a. durch die Steigerung der einheimischen Produktion von kritischen Materialien wie Zink, Kobalt und Seltene Erden. Und die First Movers Coalition, der weltweit mehr als 50 Privatunternehmen angehören, hat sich verpflichtet, ihre kollektive Kaufkraft einzusetzen, um Märkte für innovative saubere Technologien in acht Sektoren zu schaffen, deren Übergang sich schwerer gestaltet.
Solche Strategien zeigen, dass wir Risiken abmildern und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit aufbauen können, ohne die Vernetzung aufzugeben, die es mehr als einer Milliarde Menschen in den letzten Jahrzehnten ermöglicht hat, der Armut zu entkommen. Anstatt zu versuchen, sich aus der globalen Wirtschaft zurückzuziehen, müssen wir sie neu gestalten.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
With German voters clearly demanding comprehensive change, the far right has been capitalizing on the public's discontent and benefiting from broader global political trends. If the country's democratic parties cannot deliver, they may soon find that they are no longer the mainstream.
explains why the outcome may decide whether the political “firewall” against the far right can hold.
The Russian and (now) American vision of "peace" in Ukraine would be no peace at all. The immediate task for Europe is not only to navigate Donald’s Trump unilateral pursuit of a settlement, but also to ensure that any deal does not increase the likelihood of an even wider war.
sees a Korea-style armistice with security guarantees as the only viable option in Ukraine.
Rather than engage in lengthy discussions to pry concessions from Russia, US President Donald Trump seems committed to giving the Kremlin whatever it wants to end the Ukraine war. But rewarding the aggressor and punishing the victim would amount to setting the stage for the next war.
warns that by punishing the victim, the US is setting up Europe for another war.
Within his first month back in the White House, Donald Trump has upended US foreign policy and launched an all-out assault on the country’s constitutional order. With US institutions bowing or buckling as the administration takes executive power to unprecedented extremes, the establishment of an authoritarian regime cannot be ruled out.
The rapid advance of AI might create the illusion that we have created a form of algorithmic intelligence capable of understanding us as deeply as we understand one another. But these systems will always lack the essential qualities of human intelligence.
explains why even cutting-edge innovations are not immune to the world’s inherent unpredictability.
SAN FRANCISCO – Europa sieht sich mit Unterbrechungen in der Energieversorgung konfrontiert. Der Nahe Osten und Afrika haben mit einer Getreideknappheit zu kämpfen. Und praktisch jeder hat Schwierigkeiten, an Halbleiter zu kommen. Da es immer häufiger zu Unterbrechungen der Versorgung mit lebenswichtigen Produkten kommt, müssen Volkswirtschaften und Unternehmen wichtige Entscheidungen treffen. Die grundlegendste scheint zu sein, ob man sich von der globalen Integration zurückziehen oder sie neu gestalten will.
Für viele mag die Versuchung groß sein, sich zurückzuziehen. Ob Russlands Krieg gegen die Ukraine oder die chinesisch-amerikanische Rivalität – die Weltordnung ist zunehmend umstritten, und wenn Wertschöpfungsketten global sind, kann sich eine einzige Störung auf den ganzen Planeten auswirken. Doch wie wir in einem neuen Forschungspapier zeigen, wäre ein Rückzug aus diesen Wertschöpfungsketten nicht annähernd so einfach, wie man annehmen könnte.
Jahrzehntelang hat die Welt eine schnelle und umfassende wirtschaftliche Integration angestrebt – und das aus gutem Grund. Durch eine stärkere Spezialisierung und Größenvorteile haben die globalen Wertschöpfungsketten die Effizienz gesteigert, die Preise gesenkt und das Angebot an Waren und Dienstleistungen erweitert und verbessert. Durch die Förderung des Wirtschaftswachstums wurden Einkommen und Beschäftigung angekurbelt – wenn auch nicht für alle –, was dazu beitrug, Menschen aus der Armut zu befreien.
Mit der Integration kam die Interdependenz. Wie wir in unserem Papier zeigen, ist heute keine Region auch nur annähernd autark. Jede größere Weltregion importiert mehr als 25 % mindestens einer wichtigen Ressource oder eines Industriegutes.
In vielen Fällen liegen die Zahlen sogar noch viel höher. Lateinamerika, Afrika südlich der Sahara, Osteuropa und Zentralasien importieren mehr als 50 % der von ihnen benötigten Elektronik. Die Europäische Union importiert mehr als 50 % ihrer Energieressourcen. Der asiatisch-pazifische Raum importiert über 25 % seiner Energieressourcen. Selbst Nordamerika, das weniger Gebiete mit sehr hoher Abhängigkeit aufweist, ist auf die Einfuhr von Rohstoffen und Industriegütern angewiesen.
Dies birgt zweifellos Risiken, vor allem wenn es sich um Güter handelt, deren Produktion stark konzentriert ist. So wird beispielsweise der größte Teil der weltweiten Lithium- und Graphitvorräte – die beide in Batterien für Elektrofahrzeuge verwendet werden – hauptsächlich in drei oder weniger Ländern abgebaut. Die hohe Konzentration von Naturgraphit ist nicht auf die Reserven zurückzuführen, sondern darauf, dass mehr als 80 % in China raffiniert werden.
Winter Sale: Save 40% on a new PS subscription
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
In der Demokratischen Republik Kongo werden 69 % des weltweiten Kobalts gewonnen, Indonesien liefert 32 % des weltweiten Nickels und Chile produziert 28 % des weltweiten Kupfers. Eine Unterbrechung der Versorgung aus einer dieser Quellen hätte weitreichende Folgen.
Die Frage ist, ob Länder – und Unternehmen – diese Risiken abmildern können, ohne auf die unzähligen Vorteile des globalen Handels zu verzichten. Einige Länder setzen bereits auf Diversifizierung. Viele Unternehmen der Unterhaltungselektronik haben ihre Produktionsstandorte in Indien und Vietnam erweitert, um die Abhängigkeit von China zu verringern und neue Märkte zu erschließen. Auch die Vereinigten Staaten, die EU, Südkorea, China und Japan haben Maßnahmen angekündigt, um die heimische Produktion von Halbleitern zu erhöhen. Obwohl Halbleiter weniger als 10 % des gesamten Handels ausmachen, machen Produkte, die direkt oder indirekt von ihnen abhängen, schätzungsweise 65 % aller Warenexporte aus.
Eine Diversifizierung kann jedoch Zeit in Anspruch nehmen und erfordert oft erhebliche Vorabinvestitionen. Mineralien – eines der am stärksten konzentrierten Produkte im globalen System – sind ein typisches Beispiel. Die Internationale Energieagentur hat darauf hingewiesen, dass die Erschließung neuer Vorkommen kritischer Mineralien in der Vergangenheit im Durchschnitt über 16 Jahre gedauert hat.
Dabei geht es nicht nur um die Erschließung neuer Minen; die Länder müssen auch ihre Verarbeitungskapazitäten ausbauen und Arbeitskräfte mit den entsprechenden Qualifikationen beschaffen. Und all dies muss so geschehen, dass die erheblichen Auswirkungen des Abbaus und der Verarbeitung auf die Umwelt gemildert werden.
Innovationen könnten es den Akteuren ermöglichen, diese Hürden zu umgehen. Es werden bereits Anstrengungen unternommen, um Technologien zu entwickeln, die weniger auf Naturgraphit angewiesen sind, und Hersteller von Elektroautos experimentieren mit Ansätzen, die weniger oder gar kein Kobalt verwenden. Angesichts der steigenden Palladiumpreise hat der Chemiekonzern BASF eine neue Katalysatortechnologie entwickelt, die eine teilweise Substitution durch Platin ermöglicht.
Eine weitere Möglichkeit, die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, könnte darin bestehen, dass wir unseren Ansatz bei der Beschaffung ändern. Unternehmen können untereinander und mit Regierungen im Rahmen von öffentlich-privaten Partnerschaften zusammenarbeiten, um ihre gebündelte Kaufkraft zu nutzen, ihre Versorgung mit lebenswichtigen Gütern zu verbessern und zum Aufbau einer nachhaltigeren Wirtschaft beizutragen.
Modelle für eine solche Zusammenarbeit sind bereits im Entstehen begriffen. Der Canada Growth Fund zielt darauf ab, mit öffentlichen Mitteln privates Kapital anzuziehen, um die Einführung von Technologien zu beschleunigen, die für die Dekarbonisierung der Wirtschaft erforderlich sind, u. a. durch die Steigerung der einheimischen Produktion von kritischen Materialien wie Zink, Kobalt und Seltene Erden. Und die First Movers Coalition, der weltweit mehr als 50 Privatunternehmen angehören, hat sich verpflichtet, ihre kollektive Kaufkraft einzusetzen, um Märkte für innovative saubere Technologien in acht Sektoren zu schaffen, deren Übergang sich schwerer gestaltet.
Solche Strategien zeigen, dass wir Risiken abmildern und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit aufbauen können, ohne die Vernetzung aufzugeben, die es mehr als einer Milliarde Menschen in den letzten Jahrzehnten ermöglicht hat, der Armut zu entkommen. Anstatt zu versuchen, sich aus der globalen Wirtschaft zurückzuziehen, müssen wir sie neu gestalten.
Übersetzung: Andreas Hubig