Hans-Werner Sinn, Professor Emeritus of Economics at the University of Munich, is a former president of the Ifo Institute for Economic Research and serves on the German economy ministry’s Advisory Council. He is the author, most recently, of The Euro Trap: On Bursting Bubbles, Budgets, and Beliefs (Oxford University Press, 2014).
MÜNCHEN – Der Krieg in der Ukraine lässt die Nahrungsmittelpreise weltweit explodieren. Die Ukraine lieferte vor dem Krieg 10% der weltweiten Weizenexporte, 15% des Exports an Gerste, mehr als 50% des Exports an Sonnenblumenöl, 20% des Exports an Rapsöl und 11% des Exports an Mais. Diese Lieferungen sind nun durch den Krieg massiv gefährdet, denn einerseits hat Russland die ukrainischen Seehäfen blockiert, andererseits bombardiert es direkt die Getreidelager in dem Land.
Der Preisindex für die auf den Weltmärkten gehandelten Nahrungsmittel lag bereits im April um 30% über dem Wert des Vorjahresmonats und 62% über dem Wert des Jahres 2020. Mehr Preissteigerungen drohen, wenn erst der Effekt der im Herbst ausfallenden Ernten hinzu kommt.
Diese Preissteigerungen treffen alle Konsumenten der Welt, doch gerade die Ärmsten, die den Löwenanteil ihres Einkommens für den Erwerb von Nahrungsmitteln aufwenden müssen, haben keine Möglichkeiten dem Preiswettbewerb mit anderen Ländern standzuhalten. Bittere Armut, Hungersnöte und soziale Proteste werden die Folge sein.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in