BALI – Im November trafen sich Hunderte von Unternehmensleitern und Staatsoberhäuptern in Bali, Indonesien, zum globalen Wirtschaftsgipfel B20. Die Themen auf der Tagesordnung drehten sich in diesem Jahr um drei miteinander verknüpfte Ziele: Nachhaltigkeit, Integration und Wirtschaftswachstum.
Diese drei Ziele stehen keineswegs im Widerspruch zueinander, sondern können sich gegenseitig verstärken. Eine nachhaltige Welt könnte den Klimawandel eindämmen und das Naturkapital und die biologische Vielfalt erhalten. Inklusion würde wirtschaftliche Chancen und gemeinsamen Fortschritt für alle schaffen. Und auch wenn einige der Meinung sind, dass Wirtschaftswachstum mit der Bekämpfung des Klimawandels unvereinbar ist, so ist es doch notwendig, um die finanziellen Ressourcen zu schaffen, die für die Schaffung einer nachhaltigen, integrativen Welt erforderlich sind – vorausgesetzt, diese Ressourcen werden richtig eingesetzt.
Um das Ausmaß der bevorstehenden Herausforderungen abzuschätzen, haben wir zwei wichtige Indikatoren untersucht. Erstens haben wir die Nachhaltigkeitslücke gemessen, d. h. die zusätzlichen Investitionen in emissionsarme Technologien, die jedes Land tätigen muss, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Da die Welt auf dem besten Weg ist, ihr „Kohlenstoffbudget“ – die Menge an Kohlendioxid, die sie ausstoßen kann, ohne eine gefährliche Erderwärmung auszulösen – bis 2030 zu erschöpfen, bleibt nur noch wenig Zeit, um entscheidende Investitionen zu tätigen. Für den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft müssen bis zum Ende dieses Jahrzehnts entscheidende Schritte unternommen werden.
Ein weiterer Indikator, den wir als Teilhabe-Lücke bezeichnen, entspricht dem Konsumniveau, das erforderlich ist, um Grundbedürfnisse wie Nahrung und Energie zu befriedigen, über ein frei verfügbares Einkommen zu verfügen und Notfälle zu überstehen. Unseren Berechnungen zufolge beträgt die Teilhabe-Untergrenze 11 US-Dollar pro Person und Tag in ärmeren Ländern und 55 US-Dollar in reicheren Ländern (bei Kaufkraftparität 2011). Wenn jeder Haushalt auf der Welt dieses Konsumniveau bis 2030 erreichen könnte, wäre jeder Erwachsene im Jahr 2050 aus der Armut herausgewachsen und wirtschaftlich abgesichert. Aber auch hier müsste die Welt drastische Veränderungen vornehmen, bevor dieses Jahrzehnt zu Ende geht.
Wirtschaftswachstum könnte uns helfen, beide Ziele zu erreichen. Die Regierungen könnten einen Teil des Wachstumseinkommens dafür verwenden, ärmere Haushalte in die globale Mittelschicht zu bringen, und einen Teil davon für den Aufbau einer grünen Infrastruktur einsetzen.
Gleichzeitig deuten die von uns auf dem B20-Gipfel vorgestellten Forschungsergebnisse darauf hin, dass Wachstum allein nicht in der Lage sein wird, die Kluft zwischen Nachhaltigkeit und Teilhabe zu schließen. Würden die von uns untersuchten Länder und Regionen ihr derzeitiges Ausgabenniveau beibehalten, wären nur wenige in der Lage, bis 2030 mehr als die Hälfte ihrer Teilhabe-Lücke zu schließen, und keines würde mehr als die Hälfte seiner Nachhaltigkeitslücke schließen. In den Vereinigten Staaten zum Beispiel schätzen wir die Teilhabe-Lücke auf 5 Billionen Dollar und die Nachhaltigkeitslücke auf 5,6 Billionen Dollar. Würde die US-Wirtschaft bis zum Ende des Jahrzehnts jährlich um 2,1 % wachsen, würde das Land bis 2030 nur 36 % seiner Teilhabe-Lücke und 7 % seiner Nachhaltigkeitslücke schließen.
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Ganz anders sieht es in Afrika südlich der Sahara aus, wo wir die Teilhabe-Lücke mit 10,3 Billionen Dollar und die Nachhaltigkeitslücke mit insgesamt 600 Milliarden Dollar weitaus größer einschätzen. Es wird erwartet, dass das Wachstum (wie derzeit prognostiziert) nur 6 % der Teilhabe-Lücke und 25 % der Nachhaltigkeitslücke schließen wird.
Um diese Lücken zu schließen, müsste das Wirtschaftswachstum durch zusätzliche Kräfte gestärkt werden. Unternehmensgeführte Innovationen könnten das derzeitige Wachstumsmodell so verändern, das es stärker auf Integration und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Große Unternehmen mit Sitz in den G20-Staaten geben jährlich mehr als 2 Billionen US-Dollar für Forschung und Entwicklung aus und spielen daher eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung neuer Technologien und Lösungen, um die Kosten des Übergangs zur Nachhaltigkeit zu senken.
Und wenn diese Unternehmen herausfinden, wie sie die Kosten für eine emissionsarme Infrastruktur senken können, könnten sie auch dazu beitragen, das Wachstum auf Nachhaltigkeit auszurichten, indem sie die Präferenzen der Verbraucher auf grüne Produkte verlagern, wie es die Hersteller von Elektrofahrzeugen in den letzten Jahren getan haben. Gleichzeitig könnten unternehmensgeführte Innovationen, wenn sie von Strategien und öffentlichen Maßnahmen begleitet werden, die Bildung, Ausbildung, Kinderbetreuung, Gesundheitsfürsorge und Inklusion am Arbeitsplatz ermöglichen, dazu beitragen, die Lücke bei der Teilhabe zu schließen, indem sie das Einkommen der Arbeitnehmer erhöhen.
Regierungen und Philanthropen könnten auch Anreize und öffentliche Mittel in Richtung Nachhaltigkeit und Integration lenken. So könnten Regierungen beispielsweise mehr privates Kapital für nachhaltige Projekte mobilisieren, indem sie in diese investieren – ein Ansatz, der als Mischfinanzierung (Blended Finance) bekannt ist. Kohlenstoffsteuern und Subventionen für kohlenstoffarme Projekte könnten Investoren ebenfalls dazu bewegen, die Nachhaltigkeitslücke zu schließen. Alternativ könnten Regierungen direkte Transferzahlungen einsetzen, um mehr Haushalte über die Grenze zur finanziellen Teilhabe zu bringen.
Leider können die derzeitigen Lücken in der Welt in Bezug auf Teilhabe und Nachhaltigkeit nicht sofort geschlossen werden. Aber das sollte ein Ansporn sein und kein Grund zur Untätigkeit. Unternehmen müssen sich nicht nur der Herausforderung stellen und innovativ sein, sondern auch die vielen bereits bestehenden Möglichkeiten nutzen. Ebenso sollten sich Regierungen und Philanthropen auf die Bereiche konzentrieren, in denen die Märkte derzeit unzureichend sind. Wenn die Wirtschaft, der öffentliche und der soziale Sektor zusammenarbeiten, können wir das nachhaltige und integrative Wachstum schaffen, das die Welt dringend braucht.
To have unlimited access to our content including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, PS OnPoint and PS The Big Picture, please subscribe
With German voters clearly demanding comprehensive change, the far right has been capitalizing on the public's discontent and benefiting from broader global political trends. If the country's democratic parties cannot deliver, they may soon find that they are no longer the mainstream.
explains why the outcome may decide whether the political “firewall” against the far right can hold.
The Russian and (now) American vision of "peace" in Ukraine would be no peace at all. The immediate task for Europe is not only to navigate Donald’s Trump unilateral pursuit of a settlement, but also to ensure that any deal does not increase the likelihood of an even wider war.
sees a Korea-style armistice with security guarantees as the only viable option in Ukraine.
Rather than engage in lengthy discussions to pry concessions from Russia, US President Donald Trump seems committed to giving the Kremlin whatever it wants to end the Ukraine war. But rewarding the aggressor and punishing the victim would amount to setting the stage for the next war.
warns that by punishing the victim, the US is setting up Europe for another war.
Within his first month back in the White House, Donald Trump has upended US foreign policy and launched an all-out assault on the country’s constitutional order. With US institutions bowing or buckling as the administration takes executive power to unprecedented extremes, the establishment of an authoritarian regime cannot be ruled out.
The rapid advance of AI might create the illusion that we have created a form of algorithmic intelligence capable of understanding us as deeply as we understand one another. But these systems will always lack the essential qualities of human intelligence.
explains why even cutting-edge innovations are not immune to the world’s inherent unpredictability.
BALI – Im November trafen sich Hunderte von Unternehmensleitern und Staatsoberhäuptern in Bali, Indonesien, zum globalen Wirtschaftsgipfel B20. Die Themen auf der Tagesordnung drehten sich in diesem Jahr um drei miteinander verknüpfte Ziele: Nachhaltigkeit, Integration und Wirtschaftswachstum.
Diese drei Ziele stehen keineswegs im Widerspruch zueinander, sondern können sich gegenseitig verstärken. Eine nachhaltige Welt könnte den Klimawandel eindämmen und das Naturkapital und die biologische Vielfalt erhalten. Inklusion würde wirtschaftliche Chancen und gemeinsamen Fortschritt für alle schaffen. Und auch wenn einige der Meinung sind, dass Wirtschaftswachstum mit der Bekämpfung des Klimawandels unvereinbar ist, so ist es doch notwendig, um die finanziellen Ressourcen zu schaffen, die für die Schaffung einer nachhaltigen, integrativen Welt erforderlich sind – vorausgesetzt, diese Ressourcen werden richtig eingesetzt.
Um das Ausmaß der bevorstehenden Herausforderungen abzuschätzen, haben wir zwei wichtige Indikatoren untersucht. Erstens haben wir die Nachhaltigkeitslücke gemessen, d. h. die zusätzlichen Investitionen in emissionsarme Technologien, die jedes Land tätigen muss, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Da die Welt auf dem besten Weg ist, ihr „Kohlenstoffbudget“ – die Menge an Kohlendioxid, die sie ausstoßen kann, ohne eine gefährliche Erderwärmung auszulösen – bis 2030 zu erschöpfen, bleibt nur noch wenig Zeit, um entscheidende Investitionen zu tätigen. Für den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft müssen bis zum Ende dieses Jahrzehnts entscheidende Schritte unternommen werden.
Ein weiterer Indikator, den wir als Teilhabe-Lücke bezeichnen, entspricht dem Konsumniveau, das erforderlich ist, um Grundbedürfnisse wie Nahrung und Energie zu befriedigen, über ein frei verfügbares Einkommen zu verfügen und Notfälle zu überstehen. Unseren Berechnungen zufolge beträgt die Teilhabe-Untergrenze 11 US-Dollar pro Person und Tag in ärmeren Ländern und 55 US-Dollar in reicheren Ländern (bei Kaufkraftparität 2011). Wenn jeder Haushalt auf der Welt dieses Konsumniveau bis 2030 erreichen könnte, wäre jeder Erwachsene im Jahr 2050 aus der Armut herausgewachsen und wirtschaftlich abgesichert. Aber auch hier müsste die Welt drastische Veränderungen vornehmen, bevor dieses Jahrzehnt zu Ende geht.
Wirtschaftswachstum könnte uns helfen, beide Ziele zu erreichen. Die Regierungen könnten einen Teil des Wachstumseinkommens dafür verwenden, ärmere Haushalte in die globale Mittelschicht zu bringen, und einen Teil davon für den Aufbau einer grünen Infrastruktur einsetzen.
Gleichzeitig deuten die von uns auf dem B20-Gipfel vorgestellten Forschungsergebnisse darauf hin, dass Wachstum allein nicht in der Lage sein wird, die Kluft zwischen Nachhaltigkeit und Teilhabe zu schließen. Würden die von uns untersuchten Länder und Regionen ihr derzeitiges Ausgabenniveau beibehalten, wären nur wenige in der Lage, bis 2030 mehr als die Hälfte ihrer Teilhabe-Lücke zu schließen, und keines würde mehr als die Hälfte seiner Nachhaltigkeitslücke schließen. In den Vereinigten Staaten zum Beispiel schätzen wir die Teilhabe-Lücke auf 5 Billionen Dollar und die Nachhaltigkeitslücke auf 5,6 Billionen Dollar. Würde die US-Wirtschaft bis zum Ende des Jahrzehnts jährlich um 2,1 % wachsen, würde das Land bis 2030 nur 36 % seiner Teilhabe-Lücke und 7 % seiner Nachhaltigkeitslücke schließen.
Winter Sale: Save 40% on a new PS subscription
At a time of escalating global turmoil, there is an urgent need for incisive, informed analysis of the issues and questions driving the news – just what PS has always provided.
Subscribe to Digital or Digital Plus now to secure your discount.
Subscribe Now
Ganz anders sieht es in Afrika südlich der Sahara aus, wo wir die Teilhabe-Lücke mit 10,3 Billionen Dollar und die Nachhaltigkeitslücke mit insgesamt 600 Milliarden Dollar weitaus größer einschätzen. Es wird erwartet, dass das Wachstum (wie derzeit prognostiziert) nur 6 % der Teilhabe-Lücke und 25 % der Nachhaltigkeitslücke schließen wird.
Um diese Lücken zu schließen, müsste das Wirtschaftswachstum durch zusätzliche Kräfte gestärkt werden. Unternehmensgeführte Innovationen könnten das derzeitige Wachstumsmodell so verändern, das es stärker auf Integration und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Große Unternehmen mit Sitz in den G20-Staaten geben jährlich mehr als 2 Billionen US-Dollar für Forschung und Entwicklung aus und spielen daher eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung neuer Technologien und Lösungen, um die Kosten des Übergangs zur Nachhaltigkeit zu senken.
Und wenn diese Unternehmen herausfinden, wie sie die Kosten für eine emissionsarme Infrastruktur senken können, könnten sie auch dazu beitragen, das Wachstum auf Nachhaltigkeit auszurichten, indem sie die Präferenzen der Verbraucher auf grüne Produkte verlagern, wie es die Hersteller von Elektrofahrzeugen in den letzten Jahren getan haben. Gleichzeitig könnten unternehmensgeführte Innovationen, wenn sie von Strategien und öffentlichen Maßnahmen begleitet werden, die Bildung, Ausbildung, Kinderbetreuung, Gesundheitsfürsorge und Inklusion am Arbeitsplatz ermöglichen, dazu beitragen, die Lücke bei der Teilhabe zu schließen, indem sie das Einkommen der Arbeitnehmer erhöhen.
Regierungen und Philanthropen könnten auch Anreize und öffentliche Mittel in Richtung Nachhaltigkeit und Integration lenken. So könnten Regierungen beispielsweise mehr privates Kapital für nachhaltige Projekte mobilisieren, indem sie in diese investieren – ein Ansatz, der als Mischfinanzierung (Blended Finance) bekannt ist. Kohlenstoffsteuern und Subventionen für kohlenstoffarme Projekte könnten Investoren ebenfalls dazu bewegen, die Nachhaltigkeitslücke zu schließen. Alternativ könnten Regierungen direkte Transferzahlungen einsetzen, um mehr Haushalte über die Grenze zur finanziellen Teilhabe zu bringen.
Leider können die derzeitigen Lücken in der Welt in Bezug auf Teilhabe und Nachhaltigkeit nicht sofort geschlossen werden. Aber das sollte ein Ansporn sein und kein Grund zur Untätigkeit. Unternehmen müssen sich nicht nur der Herausforderung stellen und innovativ sein, sondern auch die vielen bereits bestehenden Möglichkeiten nutzen. Ebenso sollten sich Regierungen und Philanthropen auf die Bereiche konzentrieren, in denen die Märkte derzeit unzureichend sind. Wenn die Wirtschaft, der öffentliche und der soziale Sektor zusammenarbeiten, können wir das nachhaltige und integrative Wachstum schaffen, das die Welt dringend braucht.
Übersetzung: Andreas Hubig